Nom |
Date |
Logo / Signature |
Ville |
Adresses |
Quantité
de
pianos |
Commentaires |
Médailles |
|
|
|
|
|
|
|
|
MALLECK Johann Gottfried
| MALLEK | MALLICH Godefridus
(1733 - 1798) |
1763 |



Clavecin
ca.
1778, Mestske Museum,
Bratislava,
Slovaquie
Orgue
de 1778, dans le Bergkirche (église de la montagne), Eisenstadt, Pöttsching, Burgenland
Piano
à queue de 1787, Kunsthistorischer Museum, Vienne, Autriche
Piano carré de 1790, Collection Radbon,
Allemagne

|
Vienne |
6, Mariahilf (1772)
33, Laimgrube, Vorsteher (1778-98)(8)(*1780)(*1791)(*1795)
7, auf der Laimgrube (*1796) |
 |
'Clavier-Instrumentmacher'
'Claviermacher' et facteur d'orgues,
né à Hadersdorf am Kamp, et facteur d'orgues,
'Bürger' vers 1763. Probablement l'élève de
PANZNER.
Son fils
Godefried MALLECK était
son successeur vers 1798, et puis par HOFMANN
(°1784).
Joseph Haydn a certainement
découvert les instruments de Malleck qui a construit l'orgue à l'Bergkirche
d'Eisenstadt. |
|
WALTER Anton Gabriel
(1752 - 1826)









Pianoforte du 18ème siècle,
photo : Claude Germain
-
©
Musée de la Musique, Paris, France
|
1778 |






Photo : Claude Germain
-
©
Musée de la Musique
- Paris, France


Anton WALTER
Collection
Pianoforte Ad Libitum, Etobon, France
Piano
carré de Mozart 1780,
Mozart Hause, Vienne,
Autriche
Piano
à queue ca. 1780, Germanisches Nationalmuseum
Piano
à queue de 1790, Kunsthistorisches Museum, Vienne,
Autriche
Piano
à queue ca. 1795, Landesmuseen, Musikinstrumentensammlung, Vienne,
Autriche
Piano
à queue ca. 1795, Ad Libitum, Etobon, France
Piano
à queue ca. 1795, et
sa signature,
Germanisches Nationalmuseum
Piano
à queue ca. 1796, Fernanda Guilini Collezione, Briosco, Italie
Piano à queue ca. 1800, et
sa signature, Germanisches Nationalmuseum,
Nuremburg, Allemagne
Piano
à queue ca. 1801, Collection Radbon, Allemagne
Piano carré fin du 18ème siècle, et
sa signature, Cité de la Musique, France
Piano
à queue ca. ?,
Europeana.it
Piano
à queue ca. ??, SIMPK, Berlin, Allemagne

WALTER & Sohn
Piano
à queue ca. 1809, Collection Radbon, Allemagne
Piano
à queue ca. 1810-15,
Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano
à queue ca. 1815, et
sa signature, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Allemagne
Finchcocks Museum
Händelhaus Halle
Cobbe Collection Trust
Museum
Tschechischer Musik, Prague
Piano
carré ca. 1820, Pianomuseum Haus Eller, Bergheim (près
de Cologne), Allemagne
Piano
à queue ca. 1820, Collection privée ?

|
Vienne |
27,
Auf der Laimgrube (1780)
31,
in der Psarr Windmühl in der drey Huseisen-gasse (*1787)(*1794)
523, Rothgasse (1792)
31, Laimgrube (1792)(*1795)
27, auf der
Windmühl (*1796)(*1797)(*1802)(*1803) 27, Auf der Wieden,
auf der Laimgrube nächts dem Theater (*1821)(*1822)(***1824)(*1826)(*1827)(**1828)(**1831)(*1832)(*1833) |
20 ouvriers vers 1804

totalement environ 700 pianos |
'Orgelbauer und
Instrumentmacher' (*1797)(*1802)
'Kammerorgelbauers und Instrumenten-machers'
(1790)(*1822). Né à Neuhausen auf den Fildern, près de Stuttgart (Allemagne).
Démenagait à Vienne vers 1780.
Anton
WALTER (1780)
Anton
WALTER & Sohn (1800)(***1824), son beaufils
: Joseph Schöffstoss,
fils de sa femme. Il augmenta l’étendue du clavier mais sans modifier la
construction de base ni la sonorité des instruments. Le pianoforte dispose
d’un modérateur et de genouillères, équivalents des pédales sur le piano
moderne.
1814 - "Walther (...) ein
Instrumentmacher zu Wien um 1796, dessen Fortepiano's weit und breit
berühmt waren. Er verfertigte sie zu 50 bis 120 Dukaten, und wurde für
den ersten Meister Wiens in seiner Art gehalte."
Neues historisch-biographisches Lexikon der
Tonkünstler..., Ernst-Ludwig Gerber, 1814, p. 500
'Organisiertes
Querfortepiano' (?)
1823 - "Seit
1820 brachte der Claviermacher Walter in Wien eine neue Art Dämpfung an,
wobey mit Leder besetzt horizontal liegende Stäbe auf die Saiten fallen. Die
Töne sollen dabey richtiger ansprechen."
Darstellung des Fabriks- und Gewerbswesens im
österreichischen Kaiserstaate, 1823, p. 198
Selon Claude Montal vers 1836 : 'Les
premiers pianos à six octaves paraissent avoir été faits à Vienne, chez les
facteurs Walther, Muller et Streiger, vers 1800. En 1804 ces mêmes facteurs
construisirent des pianos carrés à table prolongée ; cette innovation en fit
pour ainsi dire un nouvel instrument, tant pour la construction intérieure
que pour la force et la qualité du son. Les dimensions de l'instrument
furent agrandies; au lieu d'une table courte telle qu'elle était dans les
anciens pianos, on l'étendit dans toute la longueur de l'instrument; la
courbe du chevalet fut changée, la longueur et la grosseur des cordes furent
augmentées ; en un mot, tout fut calculé pour contribuer au développement du
son."
Claude Montal dans son livre
L'art
d'accorder soi-même son piano, 1836, p. 216
Ses pianos sont joués par Joseph Haydn,
Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven et Franz Schubert.

MÉCANIQUE
L'action
d'un
pianoforte
Walter
|
|
SCHANZ Wenzel
(1750 - 1785) |
1780 |

"Quer-Fortepiano-Verkauf.
1) Tafelförmige Pianoforte, von Katholink, von f. bis g. und bis c. in
Taxusholz,
2) Tafelförmige Pianoforte, von Schanz, von f. bis c. in Taxusholz.
3) Tafelförmige Pianoforte, von Bertsche, von f. bis c. in Kirschbaum
4) Tafelförmige Reisepianoforte, von Math. Müller, von f. bis g. 2 Ellen
lang und 1 Elle breit.
5) Tafelförmige Flötenwerke von Venzki, von f. bis c.
6) Triangelförmige Pianoforte, von M. Müller, von f. bis c. in Mahagoni.
7) Aufrechtstehende (Dittana classis) von Müller, von f. bis c. in Mahagoni.
8) Flügelförmige von Nannette Stein, von f. bis c. in Mahagoni, mit
doppeltem Tonboden.
9) Flügelförmige von Schanz,
von f. bis c. in Kirschbaum.
10) Flügelförmige von Grünenthal, von f. bis c. in Nußbaum,
11) Flügelförmige von Müller, von k. bis f. in Mahagoni, reich verziert und
mit vielen Veränderungen.
12) Flügelförmige von andern Meistern, von f. bis c.
13) Claviere von Knifel und Mach. [...]"
Dresdner Anzeigen, 31/10/1805, p. 309
|
Vienne |
94, Wieden
(1785)(8)
22, Laimgrube (1788)(8) |
 |
'Claviermacher', frère aîné
de Johann SCHANZ (ci-dessous).
Haydn a acheté un piano carré de
Wenzel SCHANZ.

VOIR AUSSI ...
SCHANZ
Joseph
à Vienne et SCHANZ Johann (°1791) suur cette page ci-dessous
|
|
HOFMANN Ferdinand
(1756
ou 1762 - 1829)(4)

 |
1784
?? |



Piano
à queue ca. 1782,
autre photo, et
sa signature,
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Allemagne Piano
à queue ca. 1785-1795, Clavier am Main, Sammlung Michael
Günther, Schloss Homburg, Allemagne
Piano
à queue de 1790, Metropolitan Museum of Art, New York
Piano à queue ca. 1794-96,
Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano à queue ca. 1801-15,
et
sa signature, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Allemagne
Piano
carré ca. 1810-20,
Technisches Museum, Vienne, Autriche
National
Music Museum, Vermillion, South Dakota, U.S.
Piano
à queue, Kunsthistorisches Museum, Vienne, Autriche
Piano
carré début 19ème,
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Allemagne
Piano à queue début 19ème, Museum für
Musikinstrumente der Universität Leipzig, Allemagne
Gemeentemuseum,
Den Haag, Pays Bas
Piano carré de Haydn, Haydn Museum,
Vienne, Autriche
Encore
23 pianos sont mentionnés dans Clinkscale (6).

|
Vienne |
33, Laimgrube (1784)(8)
'28, Laimgrube' (1790)(8)(*1791)(*1795)
ou '28, Getreidmarkte bei 3 Hufeisen' ou 'Markte, bei 3 Hufeisen No 28'
7, Laimgrube im blauen haus
(*1796)(1803)(8)
54, Auf der Windmühl in der
Crongasse zu den dren Laufern im eigenen Hause (1807)(*1821)(*1822)(*1823)(*1826)(*1827)(***1827)
64, Krongasse (1823)(8)
|
un
instrument par semaine
 |
'Orgel- und Claviermacher'
- 'Bürger'
vers 1784. (6)


"Word
bekendgemaakt, dat alhier wederom aangekomen is de beroemde
Instrumentmaker J. F. HOFFMANN, met drie FORTE PIANO'S, extra mooi van
geluid; dezelve kunnen volgens de Registers, zoowel op de Engelsche als
Duitsche manier bespeeld worden ; de Verkooper guarandeerd een Jaar daar
voor is te daan. Hy Logeerd by Christiaan Kocrz, in't Haagsche Bos in
den Houttuin, en zal zich circa 3-4 dagen alhier ophouden."
Rotterdamsche Courant, 05/12/1786, p. 1
|
|
SCHMIDT Andreas
(ca. 1748 - 1800) |
1789 |


Clavecin,
1778, Bratislava, Mestske Museum
Piano
à queue, 1787, Kunsthistorischer Museum, Vienne,
Autriche
Orgue,
1778, Eisenstadt, Pöttsching, Burgenland

|
Vienne |
127, an der Wieden (1789)
97,
an der Wieden (1793)(*1795)
459, auf der Wieden (*1796) |
 |
'Claviermacher'
Son fils
Joseph SCHMIDT était
son successeur vers 1800.
Autres facteurs avec le nom
SCHMIDT. |
|
SCHANZ Johann
| SCHANTZ
(ca. 1762 - 1828) |
1791 |



Planche d'un piano à
queue ca. 1820,
Collection Ad Libitum. Centre International du
Pianoforte et de la Harpe, Etobon, France.


Une barre d'adresse,
SCHANZ écrit avec un 'T'.


Piano
à queue, Bath, Holburn Museum, U.K.
Piano à queue ca. 1793-1810,
et
sa signature, Technisches Museum, Vienne,
Autriche
Trois
pianofortes n° 124 de 1810 et 1816 et un de 1820, Collezione Fernanda Giulini,
Briosco,
Piano à queue de ca. 1795 et n° 49 de 1820, et un piano à queue n° 89 de 1820,
Scala Collezione, Imola, Italie
Piano
à queue ca. 1795, Kremsegg Kremsmünster, Autriche
Orphica
vers 1800,
Museum of Music, Praque,
République Tchèque
Piano
à queue vers 1805, Gemeentemuseum Den Haag, Pays Bas
Piano
carré n° 6 de 1805, Vienna Gesellschaft der Musikfreunde
Piano
carré ca. 1805, Yale University Collection of Musical Instruments, U.S.
Piano
à queue de 1805, Chateau de Jindrichav Hradec, Repubblica Ceca
Piano
à queue de 1805, Muzeum Narodowe Ziemi Przemysl, Pologne
Piano
à queue de 1810, Collezione privata Vitorio Veneto
Piano
à queue n° 24 ca. 1810,
Accademia dei Musici, Fabriano,
Le Marche, Italia
Piano
à queue de 1815, Collection Privée, Allemagne
Piano
à queue de 1815, Principi della torre e Tasso, Castello di Duino, Monfalcone, Trieste,
Italie
Piano
à queue de 1816-20, Laboratorio di Restauro del pianoforte, Firenze, Italie
Piano
à queue de 1820, University of Music and Dramatic Arts, Graz, Autriche
Piano
à queue de 1820, Fondazione Cassa di Risparmio, Parma, Italie
Piano
à queue de 1820, Collezione Veneri, Trevi
Piano
à queue de 1820, Museo Nagycenk, Hongrie
Piano
à queue de 1820, Collezione privata, Italie
Piano
carré de 1820, Collezione privata, Italie
Piano à
queue ca. 1820, et un autre de 1820, Ad Libitum, Etobon
Piano
à queue de 1821, Collection Privée ?
Piano
à queue ca. 1822, Collection Radbon, Allemagne
Piano
à queue ca. ?,
Europeana.it
Piano
à queue ca. 1825, (appartenait à Maria Luigia), Museo Lombardi, Parma
etc.

|
Vienne |
51, Laimgrube
(1793-6)(8)
62, an der
Wien (*1796)
52, Windmühle (1803)(8)
52, Auf der Windmühl in der oberen
Pfaregasse im eigenen Hause (1810-20)(8)
59, Auf der Windmühl in der oberen
Psaregasse im eigenen Hause (*1821)(*1822)(*1823)(***1824)(*1826)(**1826)(*1827)(***1827)(**1828) |
 |
Probablement un élève de
MALLECK ou
HOFMANN
(°1784),
'Bürger' en 1793.
Né à Kladrob (Bohème)(8).
Il était le successeur après la mort de
son frère SCHANZ Wenzel
(°1780)
qui
était son frère aîné.
Les pianos de Johann SCHANZ sont les plus
préférés par Haydn.
Le successeur de Johann SCHANZ
était
Joseph ANGST, vers 1828.


"Verkaufe.
Fortepiano zu verkaufen und auszwielben [?], Laimgrube, an der Wien Nr. 37,
beim goldenen Kegel. Die hintere Stiege, im Zweiten Stock, beim
Klaviermacher J. Schanz." “Der”
Adler: Allgemeine Welt- und National-Chronik ..., Volumes 2-3, 1840,
p. 1248



Il y a un livre très intéressant sur le
facteur SCHANZ, "Schanz, lo strumento dei Principi.", Arte e musica
dell'ottocento al tempo di Cristina Archinto Trivulzio (Italien-Anglais).
|
|
SCHWEIGHOFER Michael
(1771 - 1809)


|
1792 |

Image d'
un
piano carré ca. 1792 dans le catalogue de SCHWEIGHOFER de 1892,
et images de l'usine.
|
Vienne |
298, Währinger-gasse (**1837)
184, auf der Laimgrube Hauptstrasse
(x1837)(*1842)(*1844)(***1845)(xx1845)(*1847)(x1847)(xx1847)(***1848)(**1849)(***1849)(**1850)(*1854)
|
 |
'Claviermacher',
'Bürger' vers 1801.

VOIR AUSSI ...
PROMBERGER Johann Joseph ,
qui était son successeur, et puis le fils
du Michael SCHWEIGHOFER c'est à dire Michael Johann SCHWEIGHOFER
qui fondait sa maison vers 1832. |
Médaille d'or Vienne, 1845
 |
STREICHER Nanette
née STEIN
(1769 - 1833)

&
STREICHER Johann Baptiste
(1796 - 1871)



National Music Museum, South Dakota
|
1794 |





MÉCANIQUE Action de Nanette STREICHER


Nanette STREICHER
Piano
à queue ca. ??,
Metropolitan Museum,
New York, U.S.
Piano
à queue ca. ??, Basel, Historisches Museum
5
pianos à queue, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg,
Allemagne
Piano à queue ca. 1800;
piano à queue ca. 1804,
piano à queue ca. 1807, et
sa signature,
piano à queue ca. 1816,
Museum für
Musikinstrumente der Universität Leipzig,
Allemagne
Piano à queue ca. 1803, et
sa signature,
piano à queue ca. 1807,
piano à queue ca. 1814,
piano à queue ca. 1830, Germanisches Nazionalmuseum,
Nürnberg, Allemagne
Piano ca.
1811,
Mittelmosel-Museum,
Traben-Trarbach,
Allemagne
Piano ca. 1814, Fruchtkasten
Stuttgart, Landesmuseum Württemberg,
Allemagne
Piano
à queue n° 1011 ca. 1814, Musikmuseet
Stockholm, Suède
Piano
à queue ca. 1815, Mobbs Keyboard Collection
Piano ca. 1816, Collection
Fritz Neumeyer, Bad Krozingen, Allemagne
Piano ca. 1816, Basler
Musikmuseum, Historisches Museum, Basel, Suisse
Piano à
queue n° 1131 ca. 1816, Yale, U.S.
Piano à queue n° 1183 ca. 1816,
Museum für
Musikinstrumente der Universität Leipzig, Allemagne
Piano à queue
n° 1425 ca. 1819, Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano ca. 1819, Bernischen
Historischen Museum, Bern, Suisse
Piano ca. 1820, Händelhaus Halle,
Allemagne
Piano ca. 1821,
Goethe-Nationalmuseum,
Weimar
Piano
à queue n° 1651 de 1822, Eric Feller Early Keyboard Instruments Collection, Allemagne
Piano ca. 1823
Cobbe
Collection Trust, Angleterre, U.K.
Piano ca. 1825, Schloss
der Fürsten, Sayn-Wittgenstein-Berleburg à Bad Berleburg, Allemagne
Piano
à queue n° 1980 ca. 1825, Musikmuseet
Stockholm, Suède
Piano ca. 1825, Ludwig
Maximilians Université, München, Allemagne
Piano à queue ca. 1825, Museum für
Musikinstrumente der Universität Leipzig,
Allemagne
Piano
à queue ca. 1825, Collection Pianosalon Christophori, Berlin,
Allemagne
Piano ca. 1826, Kasteel
Vilain XIIII, Maasmechelen, Belgique
Piano à queue ca. 1827, Museum für
Musikinstrumente der Universität Leipzig, Allemagne
Piano à queue n°2185 ca. 1827,
Museum für
Musikinstrumente der Universität Leipzig,
Allemagne
Piano ca. 1829, Museum
Huelsmann D-Bielefeld, Allemagne
Piano ca.
1829, Pianosalon Christophori, Berlin,
Allemagne
Piano
à queue de 1829, National Music Museum, South Dakota, U.S.
Piano
à queue ca. 1829,
Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano à queue ca. 1830, Museum für
Musikinstrumente der Universität Leipzig,
Allemagne
Piano
à queue ca. 1830, Norsk Folkemuseum, Norvège
Piano à queue n° 2802 ca. 1835, Musikmuseet
Stockholm, Suède

Johann Baptist STREICHER
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Piano
à queue ca. ?,
KHM Wien, Autriche
Piano à queue
n° 2864 ca. 1835, Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano
à queue, n° 3056 ca. 1837, Fernanda Guilini Collezione, Briosco, Italie
Piano droit ca. 1835, Musikmuseet
Stockholm
Piano 'niche de chien' n° 3089 ca. 1839, Musikmuseet
Stockholm
Piano à queue n° 3123 ca. 1839, Collection
Andreas Beurmann, Hamburg, Allemagne
Propriété
privée Hans Stöckelmaier
Piano
n° 3229, ca. 1838, Propriété privée Benjamin Righetti, Lausanne, Suisse
Piano à queue
n° 3304 ca. 1839, Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano
à queue ca. 1838, Forte-Piano.ch
Piano
à queue n° 3739, Collection Alexandre Langer
Museum
tschechischer Musik, Prague
Piano à queue ca. 1830, Hangszermúzeum
(Musée des instruments de musique), Budapest,
Hongrie
Piano
à queue ca. 1836, Hecher Collection, Vienne, Autriche
Piano
'patent' ca. 1830-40 et
sa signature, Museum für
Musikinstrumente der Universität Leipzig, Allemagne
Piano
de 1842, Chola
Cantorum Basiliensis, Basel, Suisse
Piano à queue ca. 1844,
Musikmuseet Stockholm, Suède
Piano
à queue de 1846, Frederick
Historic Piano Collection
Piano
ca. 1847, Collection Edwin Beunk, Enschede, Pays Bas
Piano
à queue ca. 1847, Hecher Collection, Vienne, Autriche
Piano
ca. 1848, Chola Cantorum Basiliensis, Basel, Suisse
Piano
à queue de 1848, Kremsegg Kremsmünster,
Autriche
Piano à queue ca. 1850, Forte-Piano.ch
Piano
à queue ca. 1851, Hecher Collection, Vienne, Autriche

STREICHER J. B. & Sohn
Piano
ca. 1857, Tasteninstrumente, 'Hochschule für Musik und Theater', Hannover,
Allemagne
Piano à queue n° 7576 ca. 1857,
et
sa signature, Museum für
Musikinstrumente der Universität Leipzig, Allemagne
Piano
à queue ca. 1858, Ringve Musikkmuseum, Norvège
Collection
Fritz Neumeyer à Bad Krozingen
Piano
à queue ca. 1859, Hecher Collection, Vienne, Autriche
Piano à queue ca. 1860, Hangszermúzeum
(Musée des instruments de musique), Budapest,
Hongrie
Piano à queue ca. 1861,
Pianomuseum Haus Eller, Bergheim,
Allemagne
Piano à queue
n° 6391 ca. 1865, Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano
à queue ca. 1867, Finchcocks Museum,
Angleterre, U.K.
Piano
à queue ca. 1870, Hecher Collection, Vienne, Autriche
Piano à queue de 1872, Kremsegg Kremsmünster,
Autriche
Piano à queue
n° 7406 ca. 1873, Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano
à queue ca. 1878, Hecher Collection, Vienne, Autriche

STREICHER
sur ce site
Cliquer sur les liens ci-dessus.

Fils de MOZART ?
"Un figlio dell'immortale
Mozart ha suonato recentemente a Vienna in una sala della fabbrica dello
Streicher in presenza di S. A. l. l’Arciduca Stefano d'Austria. Questo
principe ha dimostrato la propria soddisfazione pel distinto talento del
figlio dell‘illustre compositore, acquistò alcuni pianoforti di quel
fabbricatore, e generalmente si crede che nominerà Mozart a compositore e
pianista della propria casa."
La Moda. Giornale dedicato al bel sesso, Francesco
Lampato, 03/02/1840, p. 40

DIE PREISE / DES PRIX DE 1825
"Die Preise der Pianoforte
sind ungemein verschieden. Man will sich hier nur darauf beschränken, sie
aus Streicher's Werkstätte, einer der vorzüglichsten in Wien, vom J. 182S
anzugeben.
- Flügeln
mit 4 Mutationen und b Oktaven 260 bis 350 fl., mit 5 Mutationen und 6 ½ Octaven 330 bis 550 fl.
-
Patent-
Pianoforte mit Hammer- Anschlag von oben, mit 3 Mutationen und 6 Octaven 380
bis 450 fl., mit 6 ½ Octaven 450 bis 600 fl.
-
Aufrechtstehende
Cabinet, Pianoforte mit englischer Mechanik, mit 6 Octaven 400 bis 450 fl.,
mit 6 ½ Octaven 450 bis 550 fl.;
-
mit
Octavenzug, mit 3 Veränderungen und 6 Octaven 450 bis 500 fl. mit 6 Octaven
500 bis 600 fl. C. M.
-
In
anderen Werkstätten kommen die Flügeln auf 148 bis 200 fl., die
tafelförmigen auf 110 bis 130 fl."
Systematische darstellung der neuesten fortschritte,
Volume 2, 1830, p.
33


"Flügelpianoforte's
und in Tafelform. Flügelpianofortes von Nanette Streicher in Wien, von 6
Octaven, in Nussbaum-, und Maser-Eschenholz, sind fortwährend in
hinlänglicher Anzahl zur Auswahl, zu finden in der Hofmusihhandtung von B.
Schott's Söhnen in Maine. Auch von anderen berühmten Meistern sind Flügel
und tafelförmige Pianoforte stets in Vorrath."
Caecilia, Volume 3, 1825, p. 25

"Piano-Forte.
Unter eichneter gibt sich die Ehre, einem verehrten Publikum bekannt zu
geben : dass von ihm verfertigte Klavier-Instrumente vorzüglichter Qualität
künstig auch in der Ofner Pianoforte-Niederlage des herrn Wendelin Better
stets vorräthig gehalten, und ganz zu benielben Preisen, ie in Wien bei ihm
selbst verkauft werden. J. J. Streicher, k. k. Pianoforte-Verfertiger, in
Wien."
Pesther Handlungszeitung. Kommerzial- und
Industrie-Anzeiger, Volume 3, 26/08/1843, p. 203

"Streicher J. B., vormals
Nannette Streicher, geborne Stein, k. k. Hof- und bürg.
Fortepiano-Verfertiger und Besitzer eines ausschl. Privilegiums, erhielt im
Jahre 1835 und 1839 bei der Gew. Pr. Aust. die goldene Medaille. Landtraße,
Ungergaffe 375, im eigenen Hause."
Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der
kaiserl. königl. Haupt ..., 1850, p. 277-279

" STREICHER J. B., k.k. Hof-
und bürgerl. Pianoforteverfertiger, goldene Medaille der
Gewerbeausstellungen in Wien 1835, 1839 und 1845 als Mitglied der
Hof-commission, protok. Firma : J. B. Streicher & Son, welche auch Emil
Streicher als öffentlicher Gesellschafter zeichnet. Landstrasse,
Ungergasse 375."
Commerzialschema für den österreichischen
Kaiserstaat, 1860, p. 123-124


"Die jezigen neuen Instrumente
von Streicher, Mutter und Sohn, sind eine ganz eigene Erfindung. Sie
unterscheiden sich vom wiener Ferrepiano durch viele Merkmale, besonders
durch die ganz hochliegende Klaviatur, durch einen veränderten Stimmstot und
Saitenbezug, so wie durch den Hammerschlag von oben, die Hand spielt ganz
frei wie auf einem Tische. Auch diese Instrumente werden viel in das Ausland
versendet. Die Verfertiget haben ein Privilegium darauf genommen."
Allgemeine Handlungs-Zeitung: Mit den neuesten
Erfindungen und ..., Volume 36, 1829, p. 359

NÉCROLOGIE
1896 -
"A Vienne s'est éteinte, à
l'âge de 79 ans, Mlne Streicher, veuve du célèbre facteur de pianos J.-B.
Streicher, qui était fils d'André et de Nanette Streicher. André
Streicher avait été un ami de jeunesse du poète Frédéric Schiller, et sa
femme pouvait se vanter de l'amitié de Beethoven. Tous deux avaient
fondé à Vienne une manufacture de pianos qui est encore aujourd'hui très
florissante."
Le Ménestrel, 12/01/1896, p. 16 (Gallica)


"Kurze
Bemerkungen über das Spielen, Stimmen und Erhalten den Fortepiano,
welche von Nanette Streicher geboren Stein in Wien verfertiget werden"
un manuel de STREICHER pour les possesseurs d'un STREICHER.
Kurze Bemerkungen über das Spielen, Stimmen und
Erhalten der Fortepiano ..., 1801, Andreas Streicher, Christoph
Öhm-Kühnle

Das Reisetagebuch des Klavierbauers Johann Baptist Streicher,
1821-22
"Wie
wären Clavier-Instrumente bei Industrie-Ausstellungen möglichst richtig
zu beurtheilen?", 1847, J. B. Streicher
Bericht über die Abtheilung der Clavier-Instrumente
bezüglich deren Ausstellung und Beurtheilung in der Londerer Austellung 1851,
J. B. Streicher.

LISZT
Liszt a eu un piano de Johann Baptist STREICHER.

VOIR AUSSI ...
STEIN Mattäus Andreas à
Augsburg, Allemagne
|
Vienne |
301, Landstrasse (**1794)
46, Landstrasse (1798)
334, auf der Landstrasse (*1818)
371, Auf der
Landstrasse im eigenen Hause
(*1821)(*1822)(*1823)(***1824)(*1826)(**1826)(*1827)(**1828)(**1831)(*1832)
413, Landstrasse Ungargasse
[im eigenen Hause]
(*1833)(**1833)(**1834)(**1835)(x1836)(*1837)(x1837)(*1838)(*1841)
Fabrique : Landstrasse (*1840)
375, Landstrasse Ungergasse
(**1839)(*1840)(xxx1840)(x1841)(*1842)(**1843)(*1844)(**1845)(***1845)(xx1845)(xxx1845)(*1846)(x1846)(*1847)(**1847)(x1847)(xx1847)(**1848)(**1849)(***1849)(**1850)(**1851)(*1854)(**1855)(**1856)(**1857)(*1858)(**1858)(**1860)(*1862)(**1862)(**1863)
27, Ungargasse
(**1867)(**1868)(x1868)(*1869)(**1873)(**1874)(**1875)(**1876)(**1877)(x1877)(*1895)(*1896)(*1897)
|
 |
'Claviermacher'
Dès 1794, la fille Nanette STEIN
et fils Andreas STEIN de
Johann Andreas STEIN, de Augsburg,
Allemagne, et son époux
Andreas STREICHER
le succèdaient.
Dès 1789, ils ont commencés à adopter les
pédales à pied.
"Die Geschwister Nannette und Andreas
Stein, (Kinder des vor zwey Jahren verstorbenen Instrumentenmacher Stein zu
Augsburg) machen hiermit fämmtlichen MusikLiebhabern, vorzüglich denen
welche Clavier spielen, die, Anzeige: df vom erften August dieses Jahres,
die Steinifche Forte-Piano nicht mehr zu Augsburg, sondern in in Zukunft
ganz allein in Wien, verfertiget werden. Um schiefen Urtheilen
zuvorzukommen, finden sie nöthig zu erklären; dass die Verheirathung eines
von ihnen, diese VerVeränderung des Orts- nothwendig gemacht hat Der preis
ihrer Instrumente bleibt unverändert der vorige. Alle Liebhaber, welche sie
mit Bestellungen beehren, werden mit eben der Genauigkeit und Sicherheit wie
bisher befriedigt werden, wenn sie sich directe an folgende Adresse wenden:
An die Geschwister Nannette und Andreas Stein Instrumenten-Macher von
Augsburg, wohnhaft auf der Landstrassa zu Wien."
Allgemeine Literatur-Zeitung, 23/07/1794,
p. 631
"Stein, (Maria Anna), des Vorigen Tochter,
lernte von ihrem Vater das Klavierspielen, und in der Folge auch Klaviere
und Fortepiano zu verfertigen, d. h. er theilte ihr seine Geheimnisse in der
Mechanik und sonstige Vortheile mit. Im Jahre 1787 spielte sie zu Augsburg
mit ungetheiltem Beifalle in einer musikalischen Akademie ein
Klavier-Konzert. Nach ihres Vaters Tode heirathete sie 1795 den
Klaviermeister von München, Andreas Streicher, aus Stuttgard gebürtig, einen
Mann, der wegen seines vortrefflichen Klavierspielens, dann für dieses
Instrument verfertigten Musikstücken berühmt ist, und zog mit ihm nach Wien,
wo sie gegenwärtig Flügeln von sehr gutem Tone, und dem Vater würdigen
Bauart verfertiget, und so den alten Ruhm der Steinischen Flügeln
fortbehauptet."
Baierisches Musik-Lexikon, 1811, p. 342-343
Selon Claude Montal dans son livre 'L'art
d'accorder soi-même son piano' de 1836 :
"Les premiers pianos à six octaves
paraissent avoir été faits à Vienne, chez les facteurs Walther, Muller et
Streiger [sic], vers 1800. En 1804 ces mêmes facteurs construisirent des pianos
carrés à table prolongée ; cette innovation en fit pour ainsi dire un nouvel
instrument, tant pour la construction intérieure que pour la force et la
qualité du son. Les dimensions de l'instrument furent agrandies; au lieu
d'une table courte telle qu'elle était dans les anciens pianos, on
l'étendit dans toute la longueur de l'instrument ; la courbe du chevalet fut
changée, la longueur et la grosseur des cordes furent augmentées ; en un
mot, tout fut calculé pour contribuer au développement du son."
L'art d'accorder soi-même son piano, C. Montal, 1836, p. 216
"Plus tard M. Streicher, habile facteur
de pianos de Vienne, fit des essais pour appliquer le mécanisme en dessus
aux pianos à queue, et, après des recherches multipliées, il parvint à
fabriquer d'après ce procédé d'assez bons instruments; mais, ayant fait
usage d'un contrepoids placé derrière le marteau pour le faire relever après
avoir frappé les cordes, il en résulta un clavier lourd, difficile à toucher
et qui rendait presque impossible la répétition accélérée des notes, ce qui
empêcha ces instruments d'avoir tout le succès que l'auteur en attendait. Il
était réservé à M. Pape de surmonter la difficulté qui sur ce point avait
arrêté ses prédécesseurs."
L'art d'accorder soi-même son piano,
C. Montal, 1836, p. 227
Elle continue la fabrication avec ses deux
frères Andréas et Friedrich après la mort de son père.
STREICHER
M. A. (*1818)
Nanette
STREICHER & Sohn
(**1826)(1828)
STREICHER
Andreas Sel. Wittwe & Sohn (**1831)(*1832)(*1833)
1833 -
"Fr. Streicher Nanette,
geborne Stein, und Sohn, auf der Landstrasse, Ungargasse 413 im eigenen
Hause; hat auch ein ausschliessendes Privilegium auf einem Mechanismus
bey dem Fortepiano." Adressenbuch
der Handlungs-Gremien und Fabriken, der kais. kön. Haupt- und Residenzstadt,
1833, p. 189-201
1833 - "Anzeige.
Unterzeichneter benachrichtigt ein verehrtes musikalisches Publikum,
dass er in Folge des 16. Januar d. J. erfolgten Hinscheidens seiner
Mutter Maria Anna Streicher, geb. Stein, und des gleichzeitigen
Rüktrittes seines Vaters Andreas Streicher von dem Geschäfte, die zulezt
unter der Firma: Na n nette Streicher geb, Stein u. Sohn bestandene
Pianoforte-Fabrik nebst allen vorhandenen Vorräthen für seine alleinige
Rechnung übernommen habe. Er wird dieses schon über hundert Jahre in
seiner Familie betriebene, und seit zwanzig Jahren mit seinenn Eltern
gemeinschaftlich ausgeübte Geschäft nunmehr auf seinen Namen J. B.
Streicher fortsetzen, jedoch auf den Etiquettes der Pianofortes noch
hinzufugen : vormals Nannette Streicher, geb. Stein & Sohn. Dem fernem
geneigten Zutrauen empfiehlt sich Wien, den 18. Mai 1833. J. B.
Streicher."
Frankfurter journal, 05/06/1833, p. 54
Johann
Baptist
STREICHER
& Sohn
(1833)(*1862), dès 1823.
1839 -
"Die Pianoforte-Fabrik von
J. B. Streicher m Wien. - Wien, im August 1839.
Wien und Musik! Zwei Worte, seit einer langen Reihe von Jahren auf das
innigste verknüpft, unzertrennlich, wie die Fäden eines Gedankens.
Meine verehrten Leser hoffen gewiß nach diesem Eingange eine recht
interessante Beschreibung von dem musikalischen Treiben in Wien zu
finden, und denken wohl, eine kritische Bcurtheilung über eine neue Oper,
über ein schönes Konzert, oder eine pikante Schilderung eines Mittags
bei Domauer, im Tonbereiche von Strauß' reizender Zaubergeige, zu lesen;
doch nein, ein Anderes liegt in meinem Plan; nur Geduld, es wird kommen.
Was brachte die Musik 'auf den Standpunkt, auf dem sie sich jetzt
befindet? Was war der Grundstein, auf welchem sich das Kunstgebäude
erheben konnte? Die Instrumente waren es, sie, welche die Mittel in die
Hand gaben, die erhabenen Gedanken eines Meisters der Mit- und Nachwelt
vernehmbar zu machen, dadurch die Menschen zu erheben und den
begeisterten Kunstjünger zu neuen schönen Gedanken zu entflammen. Der
Künstler und sein Instrument sind Eins. Aber wie sich der Erste
vervollkommnete, durste dies Letzte nicht zurückbleiben. So sehen wir
dann jetzt, wo die Kunst auf einen so hohen Standpunkt gelangte, daß für
Vervollkommnung der Instrumente auch Erfreuliches geschehen. In dieser
Hinsicht stehen wir Wiener, besonders was Tasten-Instrumente betrifft,
gewiß oben an.
Dem geehrten Leser wird es daher nicht unangenehm seyn, wenn ich ihn in
ein Etablissement führe, wo die Vervollkommnung das höchstmöglichste
Ziel erreicht; es ist dies die Pianoforte-Fabrik von J. B. Streicher.
Viele KlavierFabriken zählt unsere Kaiserstadt, und die Namen eines
Graf, Ries, Stein u. f. w. haben in der musikalischen Welt, gleich ihren
Instrumenten, einen guten Klang, Doch all diesen Fabriken steht
diejenige des Herrn J. B. Streicher voran. Eine detaillirte Beschreibung
dieses merkwürdigen Etablis
sements würde mich zu weit führen. Rci'm Eintritt in eine der
Werkstätten, in denen sich Alles in voller Thätigkeit bewegt, schweift
das Auge unruhig umher. Zur Rechten und Linken thätige Gehülfen dieser
bringt zierlich gearbeitete Hämmer in Reih' und Glied, jener hat eine
Klaviatur por sich; hier ein Patent-Flügel, der nur noch die letzte
Ausarbeitung erwartet, um dann vollendet den Ruhm seines Meisters zu
erhöhen; dort ein halbvollendetes Pianoforte. Hebt sich der Blick gegen
die Decke, so schaut man Hängegestelle, angefüllt mit allen möglichen
Klavier-Bestandtheilen. Da ist Alles vortheilhaft benutzt und zur Hand.
Doch wir wollen durch das Arbeitszimmer des verdienstvollen Meisters in
das elegante Pianoforte-Magazin eilen. In diesem herrlichen, mit
Malereien, Büsten, Kronleuchtern und Spiegelecnstern auf das
Geschmackvollste verzierten Saale befinden sich die fertigen Instrumente.
Hier stehen die weltberühmten Patent-Flügel mit dem lieblich vollen Ton,
der die Seele ergreift. Aeußerlich auf das zierlichste ausgestattet,
zeigt das Innere eine Nettigkeit und Solidität des Mechanismus, durch
die es allein möglich war, die verschiedenen Verbesserungen der
Konstruktion, welche der sinnige Meister erfand, mit dem besten Erfolg
zu krönen.
Kräftig und voll tönt der Flügel mit verbessert englischem Mechanismus,
aber zärter lind edler der, wo die Hämmer von oben herabschlaqen. Ein
anderes Pianoforte perlt glockenrein bis in s fünfgestrichene e hinauf,
und der bei diesem Instrument angebrachte Oktavenzug erzeugt eine
überraschende Wirkung. Aber auch die Flügel mit gewöhnlichem Mechanismus
behaupten fortwährend ihren alten Ruhm und geben die deutlichsten
Beweise von der Einsicht und Geschicklichkeit ihres Erbauers.
So hat Herr Streicher sich durch rastlosen Eifer und Mühe an der
Vervollkommnung der Pianoforte das größie Verdienst erworben. Doch dem
Verdienste ward auch seine Krone. Herr Streicher, der schon bei zwei
Gewcrbsprodukten-Ausstellungen stets den ersten Preis, im goldenen
Ehren-Medaillon bestehend, erhalten, wurde jüngst von Sr. k. k. Majestät
zu Ihrem Hof-Pianoforte-Verfertiger allergnädigst ernannt. Ehre, dem
Ehre gebühtt! - Korrespondenz."
Didaskalia: Blätter für Geist, Gemüth und
Publizität, Volume 17, 25/08/1839, p. 3
1844 -
"Der k. k. Hof-Fortepianomacher Streicher machte vor einigen Tagen eine Reise nach
Pesth, um sich zu überzeugen, ob die dort von Herrn Wendelin Peter
verkauften Fortepiano wirklich aus seiner (Str.) Fabrik hervorgegangen.
Es bewährte sich diese, und somit wäre die üble Nachrede, als verkaufe
Herr Peter unechte Streicher'sche Instrumente aus eine ehrenhafte Weise
widerlegt."
Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, Volume 4, 1844,
p. 380
1859 -
"Nanette Stein, Tochter
des bekannten Instrumentmachers Stein in Augsburg, wo sie am 2. Januar
1769 geboren ward, konnte schon in ihrem fünften Jahre in einem
Clavierconcert auftreten. Drei Jahre später begleitete sie ihren Vater
auf einer Geschäftsreise nach Wien, wo sie durch ihr besonnenes,
sinniges Spiel große Aufmerksamkeit erregte. Ihr ausnehmendes Geschick
für technische Arbeiten bestimmte den Vater, sie in seine Beschäftigung
einzuweihen, und sie erlangte auch darin solche Meisterschaft, daß sie
vierzehn Tage lang die zuverlässigste Gehülsin desselben sein konnte.
Nachdem sie dem Vater während einer langandauernden Krankheit die
treueste Pflegerin gewesen, leitete sie nach seinem Tod noch zwei Jahre
lang mit Eifer das Geschäft, um ihre Mutter und sechs Geschwister zu
versorgen. Im J. 1794 verlobte sie sich mit dem Claviervirtuosen Joh.
Andr. Streicher. Nach ihrer Vermählung siedelte sie nach Wien über und
führte dort mit ihrem Gatten das Geschäft bis 1802 fort. In ihrem Hause
versammelten sich oft die angesehensten Musikfreunde der Residenz.
Nanette starb am 16. Januar 1833 in Wien mit dem Ruhme der treuesten und
liebenswürdigsten Tochter, Schwester, Gattin und Mutter."
Die Frauen: Culturgeschichtliche Schilderungen des
Zustandes und ..., Volume 5, Gustav Friedrich Klemm, 1859, p.
131
Johann
Baptist
STREICHER (vers 1870), fils de Nanette
et son successeur. Il expérimentait avec des cordes croissés et un
cadre en fer, mais il n'utilisait pas le feutre pour les marteaux, mais
il tenait les couvertures en cuir.
1862 -
"Streicher Joh. Bapt., prot. Fbt J. B. Streicher & Sohn, welche auch
sein Sohn Emil Streicher als öffentlicher Gesellschafter zeichnet
(vormals Nanette Streicher, geb. Stein), k. k. Hof- u.
Cammer-Pianoforte-Erzeuger, gold. Med. der G. A. in Wien 1835 und 1839
für Pianoforte u. 1845 als Mitglied der HofKommission, Med. der Londoner
Weltausst. 1862, Landstraße Ungergasse 375."
Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und
dessen nächster Umgebung, 1862, p. 68-69
1867
: une copie STEINWAY
1869 - Ritter des
Franz-Josef-Ordens' (*1869)

STREICHER J. B. & Sohn
(**1876)
STREICHER Emil,
(1835 - 1916)
le fils de
Johann Baptist STREICHER,
il avait un magasin jusqu'à 1896;
(**1867)(x1868)(*1869)(**1873)(**1875)(x1877)
Gebrüder STINGL,
ont acheté la manufacture d'Emil
STREICHER
vers 1896.

LISZT : ERARD ou STREICHER ?
"Industrielle zeitung. Auszug
aus dem durch die Wiener Zeitung, freitag de, 28. Mai 1847, bei Gelegenheit
der Gewerbvereindes-Generalversammlung veröffentlichten Aussage. Der Hr.
Borsteher G. Ferdinand Cellondo theilte sodann mit, dass die Agentie in der
Moldau an das hohe Hofkammer-Präsidium einen Bericht eingefendet habe, in
welchem ein Clavierinstrument, welches aus der Meisterhand des um sein Fach
so sehr verdienten hrn. Streicher hervorging, besprochen wird. Der bekannten
Pianist Liszt habe nämlich bei einer Production im Theater zu Jaffo, auf
zwei Clavierinstrumenten gespielt, wovon eines aus der berümten Fabrik des
hrn. Erard in Paris, das andere aus der Fabrik des hrn. J. B. Streicher in
Wien, herbeigeschafft wurde. Das Streicher'sche Pianoforte habe über das
Erard'sche entschiedene Borzüge errungen, indem zum Erstaunen des gesammten
zahlreichen Publikums die auf dem Piano von Streicher gespielten Piecen so
glänzend und alle Feinheiten und Nuancen des Virtuosen so klar und
volltönend hervortraten, dass nicht nur die lebhafteste Anerkennung über die
Bollendung des Instrumentes, sondern auch ein lautes Bedauern darüber sich
tundgab, dass Liszt nicht alle für das Konzert gewählten Compositionen auf
dem ausgezeichneten Instrumente Streicher's executirt habe. Der herr
Vorsteher fügte noch hinzu, dass diese Thatfache für die vaterländische
Industrie, und insbesondere für den nieberösterr. Gewerbsverein, der den
unermüdet vorwärtsstrebenden hrn. Streicher zu seinen Mitgliedern zählt,
eine so erfreuliche sei, dass er nicht umhin könnte, die Generalversammlung
hievon in kenntniss zu sessen."
Wiener Allgemeine Musik-Zeitung, Volumes 7-8, 1848,
p.278
|
Brevet (***1826) | Médaille d'or Vienne, 1835
|
Médaille d'or Vienne, 1839 | Hors concours Vienne 1845 | Membre du jury München, 1854
| Médaille Londres, 1862
| Medaille d'or Paris, 1867
|
Diplôme d'honneur Vienne,
1873
 |
BRODMANN Joseph
(1763 - 1848)




PeriodPiano |
1796 |




Planche du nom d'un piano à
queue ca. 1814 - Photo : Jean-Marc Anglès,
-
©
Musée de la Musique - Paris


 Piano
à queue ca. ?, Schloss Wörlitz, Dessau-Roßlau, Allemagne
Piano
à queue 1780, Landesmuseum, Württemberg, Stuttgart, Allemagne
Piano
à queue de 1800-05,
Frederick
Historic Piano Collection, Ashburnham, Massachusetts, U.S.
Piano
carré ca. 1796-1805, Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano à queue n° 312 de 1810, C. M. von
Weber, MIM,
Berlin, Allemagne
Piano
à queue n° 40 ca. 1814,
sa signature, Cité de la musique, Paris,
France
Piano
carré ca. 1801-15, Germanische Nationalmuseum, Nüremberg,
Allemagne
'Pedal piano'
n° 646 de 1815,
autre photo, Kunsthistorisches Museum, Vienne, Autriche
Piano
à queue ca. 1815, Christopher Hogwood Collection
Piano
à queue ca. 1815, hammerfluegel.info
Piano
à queue ca. 1816, hammerfluegel.info
Piano
à queue ca. 1828, hammerfluegel.info
MKG,
Hambourg, Allemagne
Museum
Schloss Kremsegg, Autriche
Collection
privée
Cantos
Music Collection, Calgary
Collezione
Accardi, Italia
Erbdrostenhof,
Münster, Allemagne
Musikmuseet,
Stockholm, Suède
Schloss
Rheda
Herrenhaus
Ermlitz
Piano
à queue ca. ?, Halle, Händel-Haus
Piano à queue de Potocki
ca. ?,
Château de Kórnik,
Pologne ?

Die Wiener Fortepianos
"Mit Brodmann fast
gleichzeitig entstand Mathias Müller, der auch viele schöne Flügel in das
Ausland versendet.
Aus der Schule Brobmanns ging Wilhelm Leschen hervor, der viele Jahre mit
großem Fleiß gearbeitet, und durch seinen regen Erfinbungsgeist besonders
seit einigen Jahren seinen Instrumenten einen solchen Grad von
Vollkommenheil gegeben hat, daß sie Von Virtuosen zur öffentlichen
Produkzion in Koncerten sehr gesucht sind. Aber nicht bloß seine Flügel,
sondern auch seine Quer-Fortepiano sind von vorzüglicher Güte und
Dauerhaftigkeit. Seine Versendungen gehen in die entferntesten Länder."
Allgemeine Handlungs-Zeitung: Mit den neuesten
Erfindungen und ..., Volume 36, 1829, p. 359

Le pianoforte d'impératrice Marie-Louise
"La musique l'occupe plus encore que la
peinture et semble intéresser davantage ses goûts intimes. Dans chacun des
palais où elle réside, en même temps que les petits meubles d'usage,
exécutés par ordre de Napoléon sur un modèle uniforme de façon que, où
qu'elle aille, elle retrouve ses habitudes, elle a une harpe et un piano
semblables. Mais elle ne se contente pas des pianos d'Érard et de Pleyel,
elle en veut de Broodmann [sic], qu'on fait venir d'Autriche et qu'on
habille à la mode de Paris."
L'impératrice Marie-Louise, Frédéric Masson, 1902,
p. 205 (Gallica) |
Vienne |
281, Landstrasse (1796-1800), aujourd'hui 54,
Gemeingasse 331, Wieden
(1796)
281, Landstrasse (1800)
10 [40?],
In der Josephstadt (piano 1814)
40,
In der Josephstadt im eigenem Hause (1803-1819)
43,
In der Josephstadt am Glacis
im
eigenen Hause (**1820)(*1821)(*1822)(*1823)(*1827)(**1827)(**1828)(*1837)(*1841), aujourd'hui 10, Lenaugasse
815, Wienzahl (*1828) |
 |
'Claviermacher - Instrumentenmacher' (ca.
1771 - 1848), élève de
Ferdinand HOFMANN
(°1784). 'Bürger' vers 1796.
BRODMANN était un
des facteurs de
pianos les plus connus à Vienne à l'époque.
Vers 1828, Ignaz BÖSENDORFER
(°1828)
a repris sa
manufacture. "Bösendorfer Ignaz, bürgl., vormahls Brodmann, in der
Josephstadt am Glacis Nr. 43."
Allgemeiner Handlungs-Gremial-Almanach für den
oesterreichischen Kaiserstaat, 1837, p. 326
Ses pianos sont joués par Carl Maria von
WEBER, et également par Frédéric CHOPIN (le
piano à queue Brodmann de Potocki, maintenant à voir dans le
Château de Kórnik, plca de naissance de Mme. Potocki.


Brodmann (Joseph) ist den
3. September 1763 zu Denan in Eichsfeld, preußischer Provinz, geboren. Allda
erlernte er das Tischlerhandwerk und ging dann zur weiteren Ausbildung
desselben in die Fremde, in der er vier Jahre lang verweilte. Im Jahre 1783
kam er nach Wien, und arbeitete in mehreren Tischlerwerkstölten manche
Meisterstücke, die seine vorzügliche Geschicklichkeit in der Tischlerei
bewährten. Bald darauf ward er von dem damaligen berühmten Orgel- und
Instrumentenbauer Hoffmann angeregt, sich auf die Claviermacherei zu
verlegen, und trat auch sodann in desselben Lehre. Er ward bald desselben
bester Schüler, und bemühte sich schon dazumalen um die Verbesserung der bei
Hoffmann zuerst in Schwung gekommenen Querpiano's; und als Brodmann später
ganz für sich allein arbeitete, und die vervollkommnung dieser Querpiano's
sich immer mehr bethätigte, war es Leipzig, wohin diese Instrumente
vornehmlich versandt wurden, und seinen Ruf verbreiteten und feststellten.
Durch die gelungenen versuche an den Querpiano's war er nicht wenig
angeeifert auch den Flugelpiano's seine Aufmerksamkeit zu schenken. Er
verbesserte nebst Anderem besonders den Resonanzboten, gab ihm fast eine
neue Konstruktion, und erzielte (vorzüglich durch Preindl's Ansiferung)
nicht allein einen schönern und vollern Diskant, sondern auch eine besondere,
früher von hiesigen Meistern nie erzielte Gleichheit der Töne, durch deren
Ausarbeitung seine Instrumente sich von jeher auszeichneten. Und so fort
behauptete er sich unter seinen damaligen Zeitgenossen Walter nnd Schanz,
und selbst als Nanette Streicher und André Stein auftraten, bewöhrte er
durch rastlosen Fleiß seinen Ruhm, sicherte seine Wohlhabenheit und seinen
europlischen Namen, siebst mehreren aus seiner Schule hervorgegangenen
Schülern find vorzugsweise die Namen Leschen, Pelikan nnd zuleht aber unser
ausgezeichneter J. Bösendorfer zu nennen, welch letzterer besonders diese
Fabrikation nun in größerer vollkommenheit fortsetzt. Und nimmt man an, daß
J. And. Stein aus Augsburg der Verbesserer der Flügel ist, indem er ihnen
den Auslöser und die Dämpfung gab, nach diesem auch Walter nnd Schanz,
besonders ersterer durch stärkere Besaitnug vorwärts schritten, und nachher
die Nanette Streicher und A. Stein in Wien die obige Art, und J. Brodmann
die weiteren Vorzüge und Verbesserungen fortsehten, so wird man daraus den
Begründer unserer dermaligen, in der ganzen Welt als ausgezeichnet
anerkannten Pianofortes sehr leicht entnehmen können. Brodmann lebt noch,
erfreut sich für sein hohes Alter einer rüstigen Gesundheit, und holt sich
derzeit in Hiehing aus."
Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, Volume 4, 1844,
p. 425


Brevet de 1825 : "Fünfjähriges
Privilegium des Joseph Brodmann, bürgerl. Klavier -Instrumentenmachers in
Wien, auf die Verbesserung, den Resonanzboden der Pianoforte so einzurichten,
daß derselbe weder zerreissen noch zerspringen kann. Ertheilt am 9 Julius
1825. Im Jahre 1829 auf fernere drei Jahre verlängert. Erloschen durch
Zeitablauf im Jahre 1832. Das Verfahren des Privilegirten besteht darin, daß
er drei dünne Resonanzböden aufeinander leimt, wobei die Fasern deö
mittleren aber über die Quere laufen. Ein solcher Resonanzboden hat in einem
solchen Grade die erforderliche Steifigkeit, daß weder Rippen noch Leisten
angebracht zu werden brauchen."
Beschreibung der Erfindungen und Verbesserungen, für
welche in den Kaiserlich-königlichen österreichischen Staaten Patenten
ertheilt wurden, 1841, p. 271 - "Der Resonanzboden,
ein höchst wichtiger Haupttheil jedes Saiteninstruments, wurde nicht nur in
mannigfaltiger Hinsicht verbessert, sondern, um den Ton des Instruments
möglichst zu verstärken, sogar verdoppelt. Der Instrumentenmacher Jos.
Brodmann in Wien erhielt d. 9. Jun. 1825 ein 5jähr. Priv. auf die
Verbesserung, den Resonanzboden des Pianoforte so einzurichten, daß derselbe
weder zerspringen, noch zerreißen kann, und demselben, ohne unter dem Stege
Rippen oder Leisten anzubringen, die gehörige Steifheit zu geben, wodurch er
einen gleichern, vollern oder stärkern Ton hervorbringt."
Systematische darstellung der neuesten fortschritte,
Volume 2, 1830, p. 25
Brevetto del 1832 : "N.°
104. N.° 26668-2238. - Brodmann Giuseppe fabbricatore di clavicembali in
Vienna : rinuncia spontanea al privilegio di cinque anni a lui concesso il 9
giugno 1825 • prolungato poi per altri tre anni, come dall'aulico dispaccio
a agosto 1832 n.° 15603-1300, per un miglioramento « nella fabbricazione del
fondo di risonanza ai pianoforti. »"
Raccolta degli atti dei governi di Milano e di Venezia
e delle ..., 1832, p. 218-219
|
|
KÖNNICKE Johann Jacob
(ca. 1756 - 1811) |
1796 |



Piano
à queue de 1796, Collection Max Matthias
Pianoforte
ca. ??,
Haydn Museum, Vienne, Autriche
Piano
à queue ca. 1810, et
sa signature,
Germanisches Nationalmuseum,
Nüremberg,
Allemagne
Yale
Collection of Musical Instruments,
New Haven
Pianoforte
pour la parfait harmonie, Kunsthistorischer
Museum, Vienne, Autriche
MKG,
Hamburg,
Allemagne
Pianoforte
verticale,
sa signature, début 19ème, Museum für
Musikinstrumente der Universität Leipzig,
Allemagne

|
Vienne |
214, Alstergasse (1796) |
 |
'Claviermacher', probablement élève de
HOFMANN (°1784).
|
|
LEDEZKY Wenzel
(ca. 1761 - 1823) |
1796 |


Piano
carré ca. ?,
Kunsthistorisches Museum, Vienne, Autriche

|
Vienne |
316, Leopoldstadt (1796)
326, Leopoldstadt (1799) |
 |
'Claviermacher', 'Bürger' vers 1796. |
|
ROSENBERGER Michael
(ca. 1766 - 1832) |
1796 |



Piano
à queue ca. ?, Kunsthistorisches Museum, Vienne,
Autriche
Piano
à queue ca. 1800, Finchcocks Collection, Angleterre, U.K.
Piano
à queue ca. 1800, Collection Edwin Beunck, Pays -Bas
Piano
à queue vertical ca. 1810-20,
Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano
à queue ca. 1820, Muziekinstrumentenfonds Pays Bas
Piano à queue ca. 1820,
Hangszermúzeum (Musée des instruments de musique), Budapest, Hongrie
Piano à queue ca. 1820, Museum of Music History or 'Zenetörténeti
Múzeum', Budapest, Hongrie
Collection
Fritz Neumeyer, Bad Krozingen, Allemagne
Piano
à queue 1830, Ad Libitum Collection, Etobon, France
 |
Vienne |
311, Wieden (1796)
322, Landstrasse (1803)
8, auf der Landstrasse
in der Gartner-gasse im eigenen Hause (*1821)(*1822)(*1823)(*1826)
9, auf der Landstrasse,
Gartnergasse im eigenen Hause
(**1826)(***1826)(*1827)(**1828)(**1831)(*1832)(*1833)(**1833) |
 |
'Claviermacher',
'Bürger' vers 1796
Probablement élève d'Anton
WALTER.
Peter ROSENBERGER
était son fils.


Brevet de 1825 : "Michael
Rosenberger, Instrumentmacher in Wien (Landstrasse Num. 9), auf 5 Jahre, für
Verbesserung des unter dem 21. April 1825 privilegirten Zungenwerkes in
orgelartigen Instrumenten, auch an organisirten Pianofortes, wo es durch
eine bessere Vertheilung des Windes auf 6 Octaven gebracht wird, und die
hellsten und vollsten Orgeltöne geben soll, wesshalb es Polyharmonikon
genannt wird, am 18. July 1826."
Allgemene
Musikalische Zeitung, Muzio Clementi, 1826, p. 693
|
|
LENGERER Sebastian
( ? - 1809) |
1799 |


Piano à queue
de 1793, formerly Finchcocks Collection, U.K., present owners
unknown

|
Kufstein (Tirol)
Vienne |
81, Neustift (1799)(8)
100, Neustift,
Grothe Igel St. Laurenz (**1803)
186, Neustift,
Golden Harnisch (**1808)
|
 |
'Claviermacher', probablement élève de
STEIN,
travaillait à Kufstein avant de s'installer à Vienne.
'Bürger' vers 1791. |
|
SEUFFERT Franz Martin
| SÄIFFERT | SEIFFERT
(1772 - 1847)












PeriodPiano

 |
1800 |




PHOTOS
Beaucoup d'images des pianos SEUFFERT


Piano droit ca. 1812, The Smithsonian Institution, Washington,
U.S.
Piano à queue ca. 1813, Collection Radbon,
Allemagne
Piano
'Giraffe' ca. 1815, Germanische Nationalmuseum
Piano droit de SEUFFERT & SEIDLER, site
Cultura Italia
Piano verticale ca. 1820, Christopher
Hogwood Instrument Collection
Piano à queue ca. 1827, Collection Radbon,
Allemagne Piano
'Giraffe' ca. 1840, 'Seuffert & Seidler', Collection privée, Montreal
Piano
à queue n° 3341 ca. 1845, 'Seuffert sohn', Collection privée ?

SEUFFERT
sur ce site
Cliquer sur le lien ci-dessus.


Brevet de 1843 : "Die
k. k. hohe allgemeine Hofkammer hat am 5. -v. M. folgende Privilegien
verliehen :
Dem Eduard Seuffert in Wien, Landstraße Nr. 56, für die Dauer von drei
Jahren, auf die Verbesserung im Clavierbaue nach einem neu geregelten
Syfieme für alle Arten von Forte-Piano."
Brünner Zeitung der k.k. Priv. Mährischen Lehenbank,
1843, p. 669 ou
"Sotto la stessa data per
un'anno, vale a dire in quarto anno il privilegio conferito il 5
settembre 1843, ad Eduardo Seuffert, labbricatore di clavicembali in
Vienna, a protezione d'un miglioramento nella costruzione dei
clavicembali, secondo un sistema di nuova invenzione."
Foglio Ufficiale della Gazetta di Zara, 10/05/1847,
p. 172


"Seuffert
und Seidler verfertigen tafelförmige und aufrechtstehende Fortepiano's
mit Pedal in einem Corpus, auf der Landstraße zum goldenen Engel 45."
Ausführliche historische Geographie für Kaufleute,
Manufakturisten ..., Volume 1, 1831, p. 92

"Seuffert
und Seidler, verfertigen Flügel-, aufrechtstehende und Quer-Fortepiano,
wie auch flügelförmige Fortepiano mit Pedal in einem Corpus, auf der
Landstraße, Gärtnergaffe zum grünen Baum 47."
Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken
der kaiserl. königl. Haupt ..., 1834, p. 234-236

"Noch
verdienen genannt zu werden Seuffert und Seidler. Landfiraße zum
goldenen Engel Nr. 56. welche auch aufrechtstehende Fortepianos und
Pedale verfertigen."
Der Fremde in Wien und der Wiener in der Heimath,
Wilhelm Hebenstreit, 1836, p. 227

"Hrn. Seuffert und
Seidler, verfertigen Flügel- und aufrechtstehende Fortepiano, wie auch
Piano-droit, welche einen sehr kleinen Raum einnehmen, Landstraße,
Hauptstraße, beim goldenen Engel 56."
Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken
der kaiserl. königl. Haupt ..., 1843, p. 263-265

"Vor
einiger Zeit meldeten die Zeitungen eine Erfindung für das Fortepiano,
welche angeblicher Weise vor Kurzem in Frankreich gemacht worden ist.
Dieselbe besteht in einer sogenannten Transpositions-Mechanik, durch
welche jedes Fortepiano im Augenblicke um so und so viel Töne erhöht
oder vertieft werden kann. Wir haben nun in Erfahrung gebracht, daß eine
unserer ersten hiesigen Fortepiano-Fabriken, nämlich jene der Herren
Seuffert Sohn und Seidler (Landstraße. Hauftstrasse Nr. 56 beim „goldenen
Engel") schon feit langer Zeit ihre Vroduete nach Wunfeh mit dem
Vortheile der Transpositions-Mechanik versehen, und Hr. Seuffert Sohn
diefe Erfindung so wesentlich verbeffert hat, daß er dieselbe nun für
sich in Aufbruch nehmen kann. Also Ehre dem Ehre gebührt! In dem Atelier
der erwähnten Herren sind im Augenblicke mehrere Pianinos der Vollendung
nahe, welche abgesehen trefflicher innerer Werthhältigleit, auch eine
lururiöse, höchst geschmäckvolle Äußerlichkeit ausweisen, die von
denselben zur Industrie -Ausstellung gelieferten Prachtstücke noch bei
Weitem überbieten und na, der ehrenvollen Bestimmung, der fle entgegen
gehen auf das Vollkommenste entsprechend zeigen."
Der Wanderer, 26/11/1845, p. 1130


"Neue Fortepiani von
Seuffert und Seidl. Mit Vergnügen gewahrt so der Vaterlandsfreund, wie sich
unser Gewerb- und Industriewesen von Jahr zu Jahr zu einer höheren Stufe
emporschwingt, mit regem Eiser bedacht. Neues zu erfinden, und das Alle zu
verbessern. Viele unserer Gewerb- und Kunstproducte haben sich im Auslande
einen bedeutenden Ruf erworben, und werden in großer Anzahl verschickt.
Namentlich haben die Wiener Fortepiani überall Anerkennung gefunden, und
die Namen Stein, Graf, Streicher, Seidl u. A. sind beinahe in ganz Europa
geachtet. Die Kraft, der schöne Klang, die angenehme Spielart, so wie die
Dauerhaftigkeit der Wiener Fortepiani, sind allgemein anerkannt worden, und
hinsichtlich der Spielweise und des leichteren Anschlagen hat man ihnen oft
den Vorzug vor den französischen eingeräumt. — Bisher glaubte man alle diese
Eigenschaften nur in den Flügeln erzielen zu können, und die Quer-Fortepiani
hatten nur den Vorzug, daß sie weniger Raum einnahmen, standen aber den
Flügeln an Fülle des Tones, so wie an Kraft und Netall des Klanges bei
weitem nach. Die sogenannten aufstehenden Claviere hatten zwar in jener
Hinsicht den Vorzug vor den Quer-Fortepiani sich errungen, doch war hier
wieder der Nachtheil, daß der Spielende, wenn das Instrument an der Wand
stand, den Zuhörern den Rücken zukehrte; und wenn es z. B. in die Mitte des
Zimmers geschoben wurde, so war der Tonkünstler wieder, durch das Instrument
verdeckt, den Augen der Zuhörer gänzlich entzogen. Da erfanden die Franzosen
ein Instrument, welches auch diesem Übelstande abhalf, das nicht mehr Raum
einnahm, als ein Quer-Fortepiano, und dessen Saiten nicht aufwärts über die
Claviatur, sondern abwärts gegen den Boden gespannt wurden. Dieses
Instrument, welches sie Piano droit nannten, vereinigte mit dem vollen
Klange der Flügel zugleich jenen Vorlheil der Quer-Fortepiani, daß es wenig
Raum einnahm. In Wien waren beinahe zur selben Zeit die Claviermocher
Seuffert und Seidl (Landstraße, Hauftstraße Nr, 56) auf dieselbe Idee
verfallen; sie verfertigten ein Instrument, das vor dem Piano droit noch den
Vorzug einer leichteren Spielart hatte, wiewohl auch diese nach dem Wunsche
des Eigenthümers
mittelst einer eigenen Vorrichtung modificirt werben kann. Wir machen
hiermit
die Leser dieser Blätter aufmerksam, welche dieses Instrument in der Fabrik
der Herren Seuffert und Seidl selbst in Augenschein nehmen können. M. S."
Österreichischer Zuschauer, Nummer 4, 1836,
p. 1351
|
Vienne |
75-76, auf der Wieden in der Alleegaße im
Schmölle-rischen Hause (?)
982, In der Kärnthner-straße
(*1822)(*1826)
77, auf dem
Schaumburger-grund, Favoriten-strasse, zum goldenen Hirsch (***1824)(**1826)(***1827)(**1828)
45,
auf der
Landstraße [zum goldenen Engel] (*1831)(**1831)(*1832)
47, auf der Landstraße,
Gärtnergaffe zum grünen Baum (**1834)
56, Landstraße, Hauptstraße [zum goldenen Engel] (*1833)(*1836)(x1836)(**1837)(x1837)(*1842)(**1843)(***1843)(*1844)(**1845)(***1845)(x1845)(xx1845)(xxx1845)(**1847)
817, Neue Wieden, Wienstrrasse
(x1846) |

36 ouvriers ca. 1807 (?) |
'Bürgerlicher Orgel und Clavier
Instrumenten Macher', né à Würzburg, élève de
Anton WALTER (°1778),
où il était responsable pour la construction d'un 'Organisiertes Querfortepiano',
c'est une combination d'un piano carré et un orgue.
Il a travaillé
pour
WACHTL & Comp.
(°1802). Son père
Johann Philipp SEUFFERT
(1673 - 1760),
était un facteur d'orgues.
Connu pour son 'Piano
droit' (*1839), p. 351 (1804)(*1836)
SEUFFERT
& SEIDLER
(1827-1846)(**1831)(*1832)(**1834)(x1836)(*1842)(**1843)(*1844)(***1845)(x1846)
SEUFFERT
M. (Sohn)
& J. SEIDLER
(*1845)(xx1845)(1847)
Eduard
SEUFFERT (1819 -
1855)(***1843)(1845), fils et
successeur de Martin SEUFFERT dès 1847,
voyez plus bas sur cette page.


"SEUFFERT (FRANZ IGNATZ).
Ëhemahliger fürstl. Würzburgischer Hoforgelbauer zu, Würzburg: geb. zu
Kirchweiler 1731.
Wurde von seinem Vater, Johann Philipp., einem der berühmtesten Orgelbauer
in Teutschland, der als Würzburgischer Hoforgelbauer,. 87 Jahre alt, starb,
sehr frühzeitig zur Orgelbaukunst angehalten. Er unterstützte den Vater bey
dem Bau der Orgel in der grofsherzoglichen Hofkapelle zu Würzburg, welche
die Bewunderung aller Fremden erreget. Nach zurückgelegten Lehrjahren lies
ihn der Vater durch die Niederlande, Frankreich, Schweitz und mehrere andere
Länder reifen, um die berühmteften Orgelwerke zu sehen. Nach der Rückkunst
half er dem Vater in dessen schon hohem Alter die bereits im Akkord
übernommenen Werke vollenden, und wurde nach denen Tode 1760 als fürstlicher
Hoforgelbauer an deffen Stelle er nannt. Mit ausnehmender Thätigkeit baute
er in und auffer dem schöne Orgeln, z. B. in der Peterskirche zu Bruchsal.
In seinem Vaterlande baute er über 40 Orgeln, befonders die vortreffliche
Orgel in der Francïscanerkirche zu Würzburg. Neben dem Orgelbau verfertigte
er viele sehr gute Klaviere und andere Klaviaturinstrumente.
Vergl. (Barth, v. Sieboid in der) Fränkischen Chronik 1807, S, 797.
"SEUFFERT (FRANZ MARTIN), Sohn des vorhergehenden. Orgelbauer und
Klaviermacher zu Wien; geb. zu Würzburg . . .
Schon sehr frühzeitig zeigte er ganz ausgezeichnete Anlagen, und schien alle
grosse Eigenschaften seines Grofsvaters ererbt zu haben. Mit seltenem
Forschungsgeiste und mit unermüdlichen Eifer bearbeitete er das Feld seiner
Kunst, und brachte es dahin, dass er nicht allein drey ihm übertragene neue
Orgelwerke sehr vortrefflich bearbeitete, sondern auch noch aus dem Auslande
Belobungsschreiben von jenen Plätzen erhielt, wohin er diese Werke geliefert
hatte. Die durch Aushebung der Klöster und Stifter bewirkte Verstopfung
diefer Hauptquelle für einen gefchickten Orgelbauer vermochte ihn, den Ruf,
den der bekannte Instrumentenmacher Walther zu Wien an ihn ergehen lies,
anzunehmen. Dort sand S. vorzügliche Gelegenheit, seine Talente, zu zeigen,
indem ihm W. die Verfertigung aller, mit Walzen oder Orgelwerken versehenen
Instrumente anvertraute. W. bekam den Auftrag aus England, ein Fortepiano
mit einem Orgelwerk zu verfertigen. Er übertrug dieses Geschäft Seuffert'en,
und gab ihm zwey seiner heften Arbeiter, einen gewissen Wachtl aus Wien, und
Bleyer, einen gebohrnen Unger, zu Gehülfen. Mit ausserordentlichem Glücke
vollendeten sie dieses Geschäft. Das neue Instrument, dem sie den Namen
organisirtes Queerfortepiano gaben, erhielt den Bey fall aller Kunstkenner,
und Walther dafür 3000 Gulden. Aufmerksam dadurch gemacht, und durch die mit
vereinigten Kräften vollbrachte Arbeit wechselseitig enger verbunden,
entschlossen sich diese drey jungen Künstler, eine Fabrik von solchen
lnstrumenten, unter der Firma Wachtl und Kompagnie, anzulegen. Jeder musste
lautend Gulden da zu herschiessen, womit sie ihre Geschäfte anfiengen und
sie bis jetzt mit solchem Ruhme fortsetzten dass sie nicht allein immer
häusigere Bestellungen aus Rusland, Polen, England, Turkey, Sachsen und,
späterhin, such aus allen Oestreichischen Provinzen erhielten sondern
gegenwärtig schon über 36 Gesellen zur Förderung ihrer Arbeiten halten. Sie
verfertigen Klaviaturinstrumente aller Art, und zwar die erwähnten
organisirten Queerfortepiano, die nebst dem Klavier auch mit einem
Orgelwerke versehen sind, dann aufrecht stebende Pyramidalförmige, die einen
ausgezeichnet schönen und dabey äusserst vollen Ton haben ausserdem noch
Harfenförmige und gewöhnliche Queer-fortepiano, die aber sowohl, was die
ausssere Form als die innere Einrichtung angeht, sehr vervollkommnet werden.
Vergl. B. v. Siebold a. a. O. S. 709."
Teutsches Künstlerlexikon : oder, Verzeichniss der
jetztlebenden ..., Volume 2, Johann Georg Meusel, 1809, p.
351-352
"Seuffert (Franz Martin)
jüngster Sohn von Franz Ignatz, gegenwärtig (1807) Instrumentmacher in Wien,
zeigte sehr frühe, bey einer besondern Anlage zur Orgelbaukunst, einen
unermüdeten Eiser, sich darin zu vervollkommnen, und schon hatte er 3
neue Werke ins Ausland mit Lob und Beyfall verfertigt, als ihn die Aufhes bung
der Klöster und Stifter nöthigte, sein Vaterland zu verlassen und Arbeit in
Wien zu suchen. Hier war er so glücklich bey dem berühmten Walther in
Kondition zu kommen, der ihm die Verfertigung des Pfeifenwerks zu
Instrumenten und Uhren übertrug, und ihm zwey seiner besten Arbeiter, einen gewissen Wachtl aus Wien und einen Ungar Bleyer, zu Gehülfen gab. Diese
drey geschickten Arbeiter brachten ein neues Instrument zu Stande, dem sie
den Namen „Organisirtes Querfortepiano" gaben; und da Walther 3000 Fl. dafür
erhielt, so wurden sie unter einander einig, eine eigene Fabrik solcher
Instrumente, unter dem Namen : Wachtl und Kompagnie anzulegen, wobey ein
jeder aus seinem Vermogen 1000 Fl. zur Anlage beytragen musste. Dies
Geschaft hat sich seitdem durch die hausigen auswärtigen Bestellungen so
erweitert, dass Sie zur förderung desselben gegenwärtig (1807) bis 36
Gesellen halten mussen. Ausser jenen Instrumenten verfertigen Sie aber
jetszt auch alle übrigen Arten, worunter besonders die aufrechtstehenden,
pyramidal- und hartenförmigen, wegen des wenigen raums, den sie einnehmen,
sehr beliebt sind ; alle aber in der möglichsten Bollkommenheit. - Nach hrn.
v. Siebolds nachr. S. Fränkische Chronik. 1807. S. 703-710."
Neues historisch-biographisches Lexikon der
Tonkünstler..., Ernst-Ludwig Gerber, 1814, p. 89

INFO EXTRA

Die Klavierbauer Seuffert

|
Médaille d'or Vienne, 1845
 |
STEIN
Matthäus Andreas
(1776 - 1842)

 |
1802 |




Piano
à queue ca. ?, Kunsthistorisches Museum, Vienne,
Autriche
Piano
à queue ca. 1803, Georg Ott Claviersammlung, Würzburg,
Allemagne
Piano
droit ca. 1810,
The Smithsonian
Institution, Washington,
U.S.
Piano à queue ca. 1824-26, The Smithsonian Institution, Washington,
U.S.
Piano
à queue ca. 1825, et
sa signature, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Allemagne
Piano
carré de 1825, National
Music Museum, Vermillion, South Dakota, U.S.
Piano
carré n° 558 ca. 1830,
Piano carré ca. 1830,
The Smithsonian
Institution, Washington,
U.S.


Brevet de 1839 : "Stein, facteur
allemand (?), remédia à ce manque de force eu imaginant l'échappement dont
la propriété était d'abandonner le marteau dans sa course en augmentant
considérablement son impulsion : c'est l'échappement dit Allemand (??)."
Organographie : La facture instrumentale depuis
1789 jusqu'en 1857 inclusivement, Adolphe Le Doulcet
Pontécoulant, 1861
|
Vienne |
289, auf die Landstraße
in die Ungergasse an der Ecke der Bockgasse (1802)
78, Landstrasse Rauchfang-kehrer (1823)(6)
20-24, Landstrasse Rasumossky-gasse (*1834)(6)
90, Landstrasse Rasumofsky-gasse (x1837)
93, Erdberg (*1837)(*1838)
94, Landstrasse (*1840)
90, Landstraße,
Rosamow-skygasse (*1842)
102, Wieden am
Glacis im eigenen Hause (1842)(*1844)(*1847) |
 |
'Claviermacher',
Matthäus Andreas STEIN était le frère
plus jeune de Nanette STREICHER
(°1794)
et il était le douzième enfant de
Johann Andreas STEIN, d'Augsburg, Allemagne. Il commence pour lui-même après désaccords avec sa soeur.
1802 - "Nachricht -
für Liebhaber der Steinischen piano-Forte. Unterzeichneter findet sich
verbunden, ergebenst an, zozeigen, daß er sich von seiner Schwester
getrennet, und seine ihm ganz eigene Fabrik der Piano-Forte unter der Firma :
Andreas Stein auf die Landstraße in die Ungergasse an der Ecke der Bockgasse
No. 289 verlegt habe. Die Firma Geschwister Stein hört demnach auf, und es
werden alle, welche bey Unterzeichneten Bestellung zu machen gedenken,
ergebenst ersuchet, sich der Address Andreas Stein von Augsbürg
privilegirter Verfertiger der Piano-Forte zu bedienen. Uebrigens hat er es
sich zur Pflicht gemacht, sich stets dem Ruhme seines Vaters würdig zu
erhalten. - Wien, den 1sten October 1802. - Andreas Stein, von Augsburg,
privil. Verfertiger der Piano-Forte."
Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen
unpartheyischen, 1802
A son tour il était père de
Carl
Andreas STEIN
(1797
- 1863), qui ouvrait son propre magasin vers 1828.
Il signait ses pianos avec 'André
STEIN'
Carte avec n° de serie de Carl STEIN
|
|
WACHTL Josef

 |
1802 |



Piano
'droit' ca. 1808-12, Historisches Museum Sammlung alter Musikinstrumente,
Basel, Suisse
Piano
'Giraffe' Wachtl & Bleyer,
piano 'Giraffe' Wachtl & Bleyer, Germanische
Nationalmuseum,
Allemagne
Piano
verticale ca. 1805-15,
piano
vertical de Wachtl ca. 1820-30, Museum für
Musikinstrumente der Universität, Leipzig,
Allemagne
Piano verticale ca. 1812-18,
et
sa signature,
Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano verticale ca. 1815, Museum für Kunst
und Kulturgeschichte, Dortmund, Allemagne
Piano
'Giraffe' ca. 1820, Collection Behnhaus Lübeck, Allemagne ?

WACHTL
sur ce site
Cliquer sur le lien
ci-dessus.


1814 : "Von den
aufrechtstehenden Fortepianos des Wachtels, der sich mit deren Verfertigung
noch immer besaßt, ist bereits in der Notiz Nr. 30. im 10ten, Hefte des
vorigen Jahres Erwähnung geschehen. Eben dieser Klaviermacher verfertiget
auch Fortepianos nach englischer Art die sich in Hinsicht des innern Baues,
und der Stellung der Hämmer von den gewöhnlichen sehr unterscheiden.
Letztere sind an einee besonderen Ballen angebracht, und das Ganze, zumal
der Stimmstock ist solider gebaut. Man, schätzet diese Instrumente besonders
wegen der Stärke des Tons, und sie machen bei Konzerten viel Effekt. [...]"
Hesperus : encyclopaedische Zeitschrift für gebildete
Leser, 1814, p. 427
1823 :
"[...] Sein [Moscheles]
kunstreiches Spiel hatte er einem Fortepiano von Leschen anvertraut, welches
sich auch in jeder Hinsicht trefflich bewährte. Der Ton war voll und
wohlklingend, der Anschlag höchst präcis, die Stimmung fest, und die schöne
Stärke gestattete dennoch ein äusserst zartes Piano. Bey den vielen Schulen
und Partheyen in der Musik ist es natürlich, dass es auch Partheyen in
Beziehung auf die Instrumente gibt, und dass da oft verschiedene Ansichten
aus verschiedenen Rücksichten entspringen. Es bleibt aber unbestreitbar,
dass die Instrumente von Leschen in Wien seit einigen Jahren an ihrer
inneren Vollkommenheit — denn das ist ja die Hauptsache, wenn gleich manche
Wiener Clavier-Instrumente nur wegen der Schönheit des äusseren Kastens zu
betrachten sind — und Solidität sehr gewonnen haben. Sie gehören zu den
besten, welche in Wien erzeugt werden. Überhaupt ist es erstaunenswürdig,
wie weit der Kunstfleiss es hierin in Wien gebracht hat. (lire la suite
)
|
Vienne |
27, Laimgrube, Rothgasse (1805)
30,
Laimgrube (1808-12)
3, Kleinschmid-gasse
(1817)(5)
282, auf der Wieden, at Hechtengasse,
im eigenen hause (1823)(***1824)(*1827)(***1827)(**1828)(**1831)(*1832)(*1833)
108, Penzing (**1852) |
 |
'Claviermacher' et facteur d'orgues.
Élève d'Anton WALTER.
Vers 1804, BLEYER, WACHTL et SEUFFERT ont amélioré le
piano droit.
Mais la controverse concernant
le piano droit, Ils ont choisi finalement leurs propres voies après un
dispute.
WACHTL & Comp.
(?) était une compagnie avec
Franz Martin SEUFFERT
(°1800)
et
Jakob BLEYER
(°1808).
WACHTL,
BLEYER & SEUFFERT (de 1803 jusqu'à
1811)
WACHTL
& BLEYER
(après 1820)


(la suite)
Der Verfasser hörte unlängst
ein Hummel'sches Concert auf einem aufrechtstehenden Fortepiano von Wachtel
in Wien vortragen, dessen schöne Wirkung im Torte und der Behandlung, in
Vergleich zu einem Flügel, nichts zu wünschen übrig liess. Diess
nähmliche Concert wurde der interessanten Vergleichung wegen später anfeinem
Flügel von Seidler vorgetragen, und die überraschende Wirkung, welche beyde
in ihrer Art ganz verschieden, machten, erregte die Achtungdes Zu hörers vör
dem in Wien in diesem Zweige herrschenden Rnnstflersse. Seidler ist ein
junger Meister, der durch seine schöne und solide Arbeit vor vielen seines
Gleichen sich auszeichnet. Diess wurde beyläufig berührt, weil eben bey dem
Spiele des Herrn Moscheles auf dem Instrumente von Leschen vielfältige
Vergleichungen in einem Gegenstande angestellt wurden, der zu dem
Kunstreichthume Wiens gehört, und nothwendig zu Streitfragen Veranlassung
geben muss. Schön ist die Nacheiferung und Anstrengung so geschickter
Meister in diesem Fache, welche Wien allein unter allen Städten aufzuweisen
hat."
Allgemeine musikalische Zeitung: mit besonderer
Rücksicht auf den ..., Volume 7, 1823, p. 774 - Voir
LESCHEN.
|
|
1803 |
|
"Dès 1803, le nombre de facteurs de pianos
était augmenté auprès de 40 facteurs. Ils faisaient 1200 pianos par an.
|
|
|
|
Les facteurs de pianos et d'orgues le
plus connus sont Anton WALTER, Ferdinand HOFMANN, Johan SCHANZ, Joseph
DONAHL et Joseph BRODMANN, ..."
dans 'Neue
Leipziger Literaturzeitung',
Volumes 3-4, 1808
|
|
GRAF Conrad
(1782 - 1851)








 |
1804 |







Planche d'un piano à
queue n° 1547 vers 1828,
Collection Ad Libitum. Centre International du
Pianoforte et de la Harpe. Etobon. France.



Piano à queue ca. 1804,
Municipal Museum de Ústí nad Labem, République Tchèque
Piano
à queue ca. 1805, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg,
Allemagne
Piano à queue ca. 1811,
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg,
Allemagne
Stiftung
Lebensfarben, Berlin, Allemagne
Piano à queue
n° 184 ca. 1826 de Beethoven,
photo 2, Beethoven-Haus
Bonn, Allemagne
Nydahl
Collection, Stockholm, Suède
Piano
à queue n° 324,
Kunsthistorisches Museum, Vienne, Autriche
Piano n° 362 ca. 1820, Accademia
Bartolomeo Cristofori, Firenze, Italie
Piano
à queue n° 365 ca. 1819-20,
Cobbe Collection Trust, U.K.
Piano
à queue ca. 1820, Cantos
Music Collection
Piano à queue
ca. 1820-40, Hangszermúzeum (Musée des instruments de
musique), Budapest, Hongrie
Piano
à queue n° 502 ca. 1820, Collection Privée, Austin, Texas, U.S.
Piano
à queue n° 609, Kunsthistorisches Museum, Vienne, Autriche
Piano
à queue n° 693 ca. 1820, Collection Finchcocks Musical Museum, Kent, U.K.
Piano
à queue n° 819 ca. 1824,
Museum
Riedlingen, Städtische Galerie, Allemagne
Piano
à queue n° 988 ca. 1826, Collection Finchcocks Musical Museum, Kent, U.K.
Piano n° 1041 ca. 1824, Accademia
Bartolomeo Cristofori, Firenze, Italie
Piano à queue ca. 1824, Museum Schloss Kremsegg, Kremsmünster, Autriche
Piano
à queue ca. 1824, Hecher Collection, Vienne, Autriche
Piano
ca. 1825 Museum Fruchtkasten Stuttgart
Piano
à queue ca. 1826, Museum Schloss Kremsegg, Kremsmünster, Autriche
Piano
à queue ca. 1826, et
sa signature, Accademia dei Musici, Fabriano, Le Marche,
Italie
Fortepiano
à queue début 19ème siècle, Palazzo Collacchioni, Capalbio, Toscana, Italie
Piano à queue
n° 1018 ca. 1826-27, Ringve Musikkmuseum, Norvège
Piano à queue n° 1092 ca. 1826-28, Palazzo
Contucci, Collection privée, Montepulciano, Italie
Piano à queue n° 1171 (?) ca. 1826,
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Piano
à queue ca. 1828, Frederick
Historic Piano Collection, U.K. ?
Piano à
queue ca. 1828, Collection Pianoforte Ad Libitum, Etobon, France
Piano
à queue n° 1349, Musikmuseet Stockholm, Suède
Piano
à queue n° 1389, Collection
privée Trumansburg, New York, U.S.
Piano
à queue n° 1526 ca. 1828,
Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano
à queue ca. 1829, n° 1498, 6,5 octaves, Janitscharenzug, Collection
Hansjosten, Allemagne
Piano à
queue ca. 1830, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Piano à queue ca. 1830, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Allemagne
Piano
à queue, n° 1524, Fernanda Guilini Collezione, Briosco, Italie
Piano
à queue n° 1594 ca. 1832, The Smithsonian Institution, Washington,
U.S.
Piano
à queue n° 1661, Collezione Bartoccini, Italia
Piano
à queue n° 1708 ca. 1834, Fernanda Guilini Collezione, Briosco, Italie
Piano ca. 1835,
Collection
Edwin Beunk, Enschede, Pays-Bas
Piano
à queue n° 2148 ca. 1835, Collection Privée Ann Arbor, Michigan, U.S.
Piano
à queue de Johannes Brahms n° 2616, Kunsthistorisches Museum, Vienne,
Autriche
Piano à queue ca. 1836,
Cobbe Collection Trust, Angleterre, U.K.
Piano à queue ca. 1837, Museum Schloss Kremsegg, Kremsmünster, Autriche
Pianoforte
ca. 1838, Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, Autriche
Piano
à queue n° 2627 ca. 1838, Nippon
Cultural Center, Tokio, Japan
Piano
à queue ca. 1838,
The Metropolitan Museum of Art
Piano à queue n° 2710,
Musikmuseet Stockholm, Suède
Institution, Washington D.C., U.S. Piano à queue n° 2787 ca. 1840, Kunsthistorisches Museum, Vienne, Autriche
Collezione
Accardi - van Bussel, Dordrecht, Pays Bas
Piano
à queue ca. 1841, Pianomuseum Haus Eller, Bergheim (près
de Cologne)
Piano à queue n° 1847, Collection
Pianoforte Ad Libitum, Etobon, France
Erbdrostenhof
à Münster - Collection Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
Pianoforte
ca. ??, MIM
Berlin, Allemagne
Collection Kloster Michaelstein
Händelhaus
Halle, Allemagne
Landesmuseum Württemberg
Collection Fritz Neumeyer, Bad Krozingen,
Allemagne

GRAF Conrad
sur ce site
Cliquer sur le lien ci-dessus.


"Wij
vernemen dat de Heer Konrad Graf, K. K. Hof Pianomaker te Weenen, op de
Wieden naast de Carelkerk, zijnen eersten bediende, den Heer F. Ransel., uit
zijne fabriek, voorzien van de noodige geloofsbrieven, op reis beeft
gezonden, om in vele steden een gedeelte der 2400 uit zijne kunstwerkplaats
reeds afgeleverde instrumenten na te zien, eenige misschien door den lijd
ontstane kleine gebreken te verhelpen en noodzakelijke herstellingen van
dien aard gratis te verrigten. Deze reiziger bevindt zich tegenwoordig te
Amsterdam, in het Logement de Keizerskroon, en denkt zich nog eenige dagen
alhier op te houden om daarna zijne reize over Munster, enz, voort te
zetten. Wij bevelen de bezitters van Piano's uit gemelde fabriek aan,
gebruik te maken van dit zoo geheel onverpligt dienstaanbod, ten welken
einde men zich aan het genoemd Logement, in de Kalverstraat, aanmeldt."
Amsterdamsche Courant en Algemeen Handelsblad,
09/10/1835, p. 2

"UNE RELIQUE DE
BEETHOVEN. A vendre le forte-piano en acajou que Beethoven a eu en
sa possession pendant les dernières années de sa vie. On fournira à
l'acheteur, par un document irrécusable, la preuve que l'instrument,
encore en bon état de conservation, est identiquement le même que
celui dont l'immortel compositeur s'est servi. Sorti des ateliers de
M. Graf, de Vienne, fabricant de pianos de la cour impériale, il fut
construit exprès pour les besoins de Beethoven, qui, comme on sait,
se trouvait atteint sie surdité dans les dernières années de sa vie;
la construction de l'instrument est donc telle que chaque ton est
rendu par quatre cordes à la fois. S'adresser à Mr F. Widmann,
pasteur de l'Église réformée, à Liestal (Suisse), qui s'empressera
de fournir tous les renseignements qu'on voudra bien lui demander
par lettres affranchies."
Le Ménestrel, 21/02/1858, p. 4 (Gallica)

"On annonce que la
société Beethoven, de Bonn, a fait l'acquisition du dernier piano
dont s'est servi l'illustre auteur de Fidelio, de la Messe en ré et
de la Symphonie pastorale. Cet instrument a été construit, dit-on,
expressément pour le maître et sur sa demande, par le facteur Conrad
Graff, fournisseur des pianos de la cour impériale d'Autriche, à
Vienne."
Le Ménestrel, 12/01/1890, p. 13 (Gallica)


(*1824)

CHOPIN sur GRAF
Expressions de CHOPIN sur les pianos GRAF

INFO EXTRA

Conrad GRAF sur
WIKIPEDIA
Le
Conrad GRAF de BEETHOVEN

|
Vienne |
7, Mozartgasse (1820)(5)
182, Auf
der Wieden (*1821)(*1822)(*1826)(**1826)(**1828)(*1823)(**1837)
102,
Wieden, Mondschein
(**1835)
48, Margarethen-strasse (1825)(5)
102,
Auf der Wieden,
nächst der Carls-Kirche [près
de l'Église de saint-Charles],
zum Mondschein im eigenen Hause
(**1831)(*1832)(*1833)(**1833)(**1834)(x1836)(*1837)(x1837)(*1838)(*1840)
12, Wieden (***1845)
899, Wieden, am Glacis (**1843)(*1844)(xx1845)(xxx1845)(x1846)(xx1847)(**1848)
864, Stadt, Strobelgasse
(***1848)
|

10 ouvriers vers 1809-10
et 50 pianos par an

40 ouvriers entre 1826 et 1835
et 110 pianos par an

2600
pianos vers 1839 |
'Facteur de pianos'
"GRAF Conrad, facteur de pianos de la cour
de Vienne, est né à Riedlingen, en Souabe, le 17 novembre 1782. Après avoir
appris la menuiserie, il voyagea à l'étranger, se rendit a Vienne, en 1797,
et entra dans le corps franc de chasseurs qui venait d'être organisé. Un mal
au pied lui fit obtenir son congé après quatre ans de service. Il entra
alors chez
Jacob
SCHELKE, facteur
de pianos.
Après la mort de SCHELKE,
en 1804,
il s'est marié avec la femme de SCHELKE
et était son successeur.
Bientôt initié aux détails mécaniques de cet instrument, et ses
recherches constantes, son intelligence et ses vues d'améliorations le
conduisirent en peu de temps à se faire une honorable réputation. Il fut
longtemps un des meilleurs facteurs de pianos de Vienne, et posséda des
ateliers considérables et des magasins somptueux."
Biographie
universelle des musiciens et bibliographie générale de ...: Volume 1 - p. 541, François-Joseph Fétis - 1867
Vers
1812 il est déméngagé à Vienne.
1819 ca. - "In der
letzten Zeit hatte ihm der kaiserl. Hof–Pianoforte–Macher Herr Conrad Graf
einen Schalldeckel verfertigt, der, auf den Flügel gestellt, die Töne seinem
Ohr leichter zuführen sollte. So gut jedoch diese Vorrichtung war, so nützte
sie leider bei Beethoven nicht mehr."
Biographie von Ludwig van Beethoven, Anton Schindler,
1840, p. 259
1824
: 'Kaiserlich königlich Hof-fortepianomacher'
1830 - "Die größte
Werkstätte hat der Hof- Pianoforte-macher Konrad Graf, der fortwährend bei
30 Gesellen beschäftigt."
Zeitblatt für Gewerbetreibende und Freunde der
Gewerbe, 24/03/1830, p. 493
1833 - "Graf Conrad. k. k. Hof- und bürgerl. Fortepiano- und
Clavier-Instrumenten-Macher auf der Wieden, nächst der Carls-Kirche, zum
Mondschein im eigenen Hause 102." Adressenbuch
der Handlungs-Gremien und Fabriken, der kais. kön. Haupt- und Residenzstadt,
1833, p. 189-201
Vers
1841 Conrad GRAF a vendu sa manufacture à
Carl
Andreas STEIN.
1853 - "Nach dessen am 27. Mai
1693 erfolgtem Ableben kam dieses Haus an seine Erben, nämlich an seinen
Sohn erster Ehe, den Grafen Christoph Karl von Heissenstein und dessen
Nachkommen. Später waren nach Schimmer's obenerwähnter Häuser-Chronik der
innern Stadt Wien (1849) S. 161, Nr. 884, dessen Besitzer: 1770 Melchior
Edler von Raithgeber, 1795 Joseph Graf von Fuchs; 1825 Graf von Najazzi;
1829 Francisca Wurth; Konrad Graf, aus Riedlingen in Schwaben, k. k.
Hof-Fortepianomacher, der es um 1844 neu aufbaute. Nach dessen am 18. März
1851 erfolgten Tode erbte dieses Haus Nr. 864, in der Wollzeil an der Ecke
der Strobelgasse gelegen, seine Enkelin Carolina Schober, verehelicht mit
Herrn Johann Suchanek, Doctor der Rechte und Beamten im k. k. Ministerium
des Äussern."
Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen,
Volume 3, 1853, p. 233
Ses pianos ont été joués par
Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin et Schumann, Clara Wieck,
Brahms
et Gustave Mahler.

Brevet de
1822 : "Conrad Graf in Wien beschäftigte sich im J. 1822 mit
Ausführung eines unverstimmbaren Pianofortes. In früheren Zeiten hat
schon Graf Brühl, churhessischer Gesandter am englischen Hofe zu
London, Beyträge zu dieser Idee geliefert. Fischer zu Frohburg
wollte dieses durch Platinsaiten erreichen, was aber mißlang, so wie
ein späterer Versuch des Engländers C. Dunder, wobey die Resultate
sehr ungünstig ausfielen."
Darstellung des fabriks- und gewerbswesens in
seinem gegenwärtigen zustande, 1824, p. 86
"Es gibt
noch manche andere Verbesserungen des Pianoforte, welche sich theils auf
die Construction im Ganzen, theils auf einzelne Theile beziehen. Das
Holz des Kastens ist nicht gleichgültig; Konrad Graf in Wien verwendet
hierzu Eichenholz, wodurch die Instrumente an Dauer gewinnen und nicht
so dick im Holze ausfallen."
Systematische darstellung der neuesten
fortschritte, Volume 2, 1830, p.
28-29


1821 -
"Der berühmte hiesige Claviermacher,
Conrad Graf, auf der Wieden Nr. 182 wohnhaft, sicher jetzt der
erste und geschickteste in Wien, von dem unlängst der Sammler meldet,
daß bei Ihrem letzten Ausenthalt in Wien, Ihre Majestät die Frau
Erzherzogin Maria Louise, Herzogin von Parma [illisible], von einem
kleinen Gefolge begleitet, ihn mit einem Besuche zu beehren geruhten,
und sich die kleinsten Detail seiner wahrhasten Kunstanstalt
erklären liessen, hat sich nun mit sehr bedeutenden Kosten eines der
theuersten Fortepiano's aus London kommen lassen, theils um zu sehen,
in wie weit diese besser als die hiesigen, thells in wie fern
Vortheile, die darin aufzufinden, auf die seinigen zu übertragen
seyen [?]. Der Erfolg war zwar nicht sehr erglebig, indem die
englischen Instrumente die jetzigen Wiener, besonders die von Graf,
an Güte nicht übertreffen. Aber das Bemühen des Künstlers geht aus
dieser Aufmerksamkeit für seine Anstalt neuerdings hervor, nämlich
nichts unversucht zu lassen, seine ohnehin schon so gediegen en
Instrumente noch immer mehr zu vervollkommnen."
Flora : ein Unterhaltungs-Blatt, 1821,
p. 188
1824 -
"Wien, den 16. November - Dem
bürgerlichen Fortepiano und Claviermacher Conrad Graf, ist in
Rüdliche [?] auf den ausgedehnten Betrieb seines Gewerbes, und der
im In- und Auslande rümlich bekannten Vorsuchlichkeit seiner
erzeugnisse, der Titel eines T.T. Hof-Fortepiano - und
Claviermachers versiehen worden."
Österreichischer Beobachter, N° 4, 1824,
p. 508
1829 -
"Nun that sich Konrad
Graf hervor, der durch seine Geschillichkeit und unermüdeten
Erfindungsgeist der Verbesserung des Baues der Flügel, sich zu einem
solchen Grabe von Beliebtheit empor gearbeitet hat, daß seine
Instrumente in den Koncerten Wiens so wie anderer großen Städte des
Auslandes gleichfalls an der Tagesordnung sind. Seine unausgesezten
Bestrebungen in neuen Erfindungen zur Verstärtung und Veredlung des
Tons, zur Vervollkommnung der Spielart und das Saitenbezngs sind vom
glüllichsien Erfolge gekrönt worden, und man kann sagen, daß seine
Fortepiano von Jahr zu Jahr sich verschönert haben, und von den
meisten Virtuosen gespielt werden. Ihm wurde von Sr. Majestät „in
Ansehung der allgemein anerkannten Vorzüglichkeit seiner Instrumente,
seines ausgebreiteten Wertes und Absazes, und in Betracht seiner für
allerhöchste Personen des kaiserl. ssireichischen Hofes zur vollen
Zufriedenheit gemachten Lieferungen" der Titel eines k. k.
Hof-Fortepianomachers verliehen. Seine eben so beliebten als
gesuchten Instrumente werden an viele Höfe und nach, allen großen
Städten Europas, so wie nach andern Weltlheilen versendet."
Allgemeine Handlungs-Zeitung: Mit den neuesten
Erfindungen und ..., Volume 36, 1829, p. 359
1831 -
"[...] Da, wovon den Pianofortes die
Rede ist, heißt es: Die englischen Pianos hatten lange Zeit einen
unbestrittenen Vorzug vor den übrigen, besonders die Flügel Pianos;
allein heut zu Tage baut man deren zu Paris, welche mit jenen,
sowohl in Rücksicht des Tons als des Mechanismus, in die Schranken
treten können. Die deutschen Pianos, vorzüglich die von Wien, sind
ebenfalls sehr angenehm, doch hat ihr Ton weniger Kraft. Ihr
Mechanismus ist sehr bequem, und erleichtert die Ausführung der
Schwierigkeiten.— Diese Stelle beweiset, daß Hrn. Fetis (worüber man
sich allerdings verwundern muß) noch kein Flügel -Pianoforte des k;
k. Hof-Claviermachers, Conrad Graf, vorgekommen ist; sonst würde er
sich überzeugt haben, daß diese, bey einem, in Vergleichung mit den
englischen Instrumenten dieser Gattung viel leichteren Mechanismus,
dieselbe Fülle, Rundung und Kraft des Tons besitzen, wie jene, so
wie sie ihnen auch an Tüchtigkeit und Dauer des Baues gleich kommen,
wenn nicht sie noch übertreffen."
Jahrbücher der literatur, Volumes 54-56, 1831, p. 198
1832 -
"Ehrenvolle
Auszeichnung. - Der hiesige k. k. Hof-Claviermacher Hr. Conrad Graf
hat von dem Herzog Maximilian in Bayern für ein auf Bestellung
verfertigtes sehr gutes und zierliches Instrument, als besondere
Unerkennung seiner Kunst, eine große silberne Medaille erhalten."
Allgemeiner musikalischer Anzeiger, Volume 4,
Ignaz Franz Castelli, 1832, p. 68
1835 - "Der
hiesige Klavier-Fabrikant Konrad Graf hat den ersten Arbeiter aus
seiner Werkstätte auf Reisen gesandt, um in mehreren vorzüglichen
Stadten Deutschlands die aus seiner Kunstanstalt hervorgegangenen
Instrumente nachzusehen, etwa durch die Zeit eingetretene kleine
Mängel zu heben und nöthige Verbesserungen der Art unentgeldlich
vorzunehmen. Dieser Arbeiter befindet sich gegenwärtig in München,
von wo aus er Dresden, Prag u. s. w. besuchen wird. (Hier in Berlin
wird derselbe nicht allzuviel zu thun finden, da hier die Wiener
Instrumente, ihres unbestrittenen Werthes ungeachtet, niemals vielen
Eingang gefunden haben; der Grund davon liegt einfach in der
Trefflichkeit der hier verfertigten Instrumente, unter denen
besonders die von Kisting fortwährend jede Concurrenz anshalten :
was man also in der Nähe vorzüglich erhalten kann, das holt man
natürlich nicht aus der Ferne."
Iris im Gebiete der Tonkunst, 28/08/1835,
p. 139-1401836 -
"Die größte
Werkstatte hat der k. k. Hof (jetzt berühmteste) Pianofortemacher Conrad
Graf (s.d.), der fortwährend an 40 Individuen beschäftigt. Die Arbeiter sind
in 8 Abtheilungen gebracht, deren jeder ein bestimmter Arbeitszweig
zugewiesen ist. — Wiener Claviere sind, wie bekannt, ein nicht unerheblicher
Ausfuhr-Artikel, und gehen nach ganz Italien, nach Deutschland, Polen und
selbst nach Amerika."
Oesterreichische National-Encyklopädie, oder
alphabetische ..., Volume 4, 1836, p. 213
1837 -
"Die
Pianoforte-Fabrik des k. k. Hof-Instrumentenmachers Konrad Graf, die größte
und berühmteste Wiens und des Kaiserstaates, beschäftigt fortwährend an 40
Individuen; im letzten Jahrzehend sind vo Graf über 2500 Instrumente in alle
Welt, - auch nach New-York und Rio-Janeiro - abgesetzt worden. Graf's
Instrumente zeichnen sich durch sonoren, effektvollen Ton, durch solide
Stimmhaltung, bauerhaften und geschmakvollen Bau aus."
Jurende's vaterländischer Pilger: Geschäfts- und ...,
1837, p. 336
|
Medaille d'or Vienne, 1825
| Médaille d'or Vienne, 1835
 |
SCHELKE Jakob
| SCHELKLE |
1804 |
 |
Vienne |
? |
 |
'Claviermacher', 'K. K. Hof-piano und
Claviermacher' dès 1824
Conrad GRAF est commencé chez Jakob SCHELKE.
Après la mort de SCHELKE,
il est marié avec la femme de
SCHELKE et était son successeur
dès 1804.
|
|
FRITZ Johann Peter
(1772 - 1864)(12)



 |
1805 |









Piano
carré ca. 18??, photo chez Gallica
Piano
à queue ca. 1814, et
la signature, Collection Privée ?
Piano
à queue de 1815, Mobbs Keyboard Collection
Piano carré ca. 1825,
Collection Radbon, Allemagne
Piano
à queue 1820, Ad Libitum Collection, Etobon, France
Piano à
queue ca. 1830,
Fernanda Guilini Collezione, Briosco,
Italie
Pianoforte
ca. 1830, Museo del pianoforte storico e del suono, Fabriano, Italie
Piano
carré ca. 1830, Collection Radbon, Allemagne


"Die kunstmäßigste Aufführung vieler Opern, die Erscheinung und der Absatz
neuer musikalischer Produkte, die Erfindung neuer, und die Verbesserung
alter Instrumente, und Sammlungen derleiden sind damit in Wechselwirkung
gebracht. Die Wiener Flügel und Guitarren haben bereits den höchsten Ruf
erlangt. Unter dm 64 Clavier-, Fortepiano - und Orgelfabrikanten Wiens,
deren wir mehrere besuchten, hat uns der Ruhm und Wohlstand, welchen unser
Landsmann Joh. Peter Fritz zu Mariahilf, N. 13, in seinem eigenen Hause
durch seine bestens gelungenen Arbeiten und durch einen glücklichen Zufall
während der Papier- Agiotage erworben hat, eine vorzügliche Freude gemacht.
Nebst diesen zahlreichen Fabrikanten und ihren oft 30—40, Gehülfen (wie bei
Fritz) siebtes noch 4 eigene Claviaturmacher, 1 Clavierkapselmacher, 3
Clavierstemmer, 15 Musikalienhändler, unter welchen wir von A. S. Steiner
auf dem Graben, N. 572, einem der vorzüglichsten, kauften, 7 Notenstecher,
viele Notenschreiber, 1 Rastrirmaschimsten, 8 Saitenmacher, Verfertiger
messingener und hölzerner Blasinstrumente, von Clavierbestandtheilen,
verschiedener Saiteninstrumente, und Ainnplattenzurichter für Musikalien."
Reise nach Wien, Triest, Venedig, Verona und Innsbruck
..., Volume 1, 1822, p. 226

"Die Pianoforte-Fabrik des Johann Fritz, untere Haynaugasse Nr. 212, 1.
Stock, eigt ergebenst an, daß sie stets eine reiche Auswahl Pianofortes von
bester Qualität am Lager hält, als : Großflügel, Stutzflügel und die
allgemain beliebten und für gut befundenen Pianino-Flügel Gestellt sind
selbe zu den billigsten Fabrikspreisen, aus erster Hand. Ferner werden
Pianoforte auch eingekaufcht."
Tagespost Graz, 10/10/1867, p. 118
|
Vienne

Graz |
Laimgrube (1805-13)(6)
zu Mariahilf (*1814)
12, zu Mariahilf
(*1815)
13, zu Mariahilf,
Hauptstrasse, zum grünen Kranz, im eigenen Hause (*1818)(*1821)(*1822)(**1822)(*1823)(*1826)(*1827)
16, auf der Mariahilfer
Hauptstrasse (1834)(x1837)
à Vienne

212, Haynaugasse
(xxx1867)
à Graz (1854-67) |
 |
'Claviermacher'
Il a travaillé chez
MALLECK Gottfried (6) jusqu'au 1806, (°1763), voir ci-dessus.
Son cousin [voir les sources en bas de la page : (12)]
FRITZ Joseph
Kaspar
a travaillé chez lui avant d'établir son propre atelier vers 1837,
sous le nom de son cousin. C'est possible qu'il a transferé à Graz plus
tard.


1829 -
"Die Instrumente von Fritz sind ihrer schönen Arbeit wegen gleichfalls
gesucht und weiden viel versendet. Noch gibt es mehrere geschikte
Verfertiget von Klavier-Instrumenten in Wien, deren Namen alle hier
aufzuführen der Raum nicht gestattet. Doch ist noch Häckel zu erwähnen, der
durch die Erfindung einer Art Physharmonica (denn es gibt deren mehrere)
bekanntgeworden, welche er mit seinen Instrumenten geschikt zu bereinigen
gewußt hat. Die Beifügung derselben hat bei Liebhabern, welche den Wechsel
des Tons lieben, ihre Anerkennung gefunden."
Allgemeine Handlungs-Zeitung : Mit den neuesten
Erfindungen und ..., Volume 36, 1829, p. 359


MÜNCHEN -
"3956 Fritz, Joh. Graz. - Pianoforte."
Katalog der allgemeinen deutschen
Industrie-Ausstellung zu München im Jahre 1854, p. 131
MÜNCHEN - "3956. M.
Johann Fritz, Klaviermacher, Graz, Osterreich. Belovende erwähnung,
wegen eines vortreflichen Fortepiano (Flügels)."
Auszeichnungen bei der allgemeinen deutschen
Industrie-Ausstellung zu ..., 1854, p. 55 -
Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der
Allgemeinen Deutschen Industrie, munchen, 1854, p. 230
|
Mention honorable München, 1854
 |
GRÖBER Johann Georg
(1775 - 1849)(10)

 |
1806 |



Piano
à queue ca. 1825, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Autriche

PUB

Pub dans 'Der
Bote von Tyrol' 01/02/1841, p. 40 |
Innsbruck |
? |
 |
'Orgel-und Pianoforte-Verfertiger', dès 1806.
Élève d'
Ignaz KOBER à Vienne. (10)


"Der gefertigte beehrt sich, dem
kunstliebenden Publikum anzuzeigen, dass bei ihm zwei ganz neue, nach
dem letsten Wiener Tischmacke verferigte Flügel zum Verkaufe stehen,
worüber sich bereits die ersten bieligen Künstler auf diesem Instrumente
sehr günstig ausgesprachen haben. Innsbruck, den 14. Jän. 1841. Joh. G. Gröber, Orgel-und Pianoforte-Verfertiger."
Der Bote von Tyrol, 01/02/1841, p. 40
|
|
1808 |
|
Selon
Neue Leipziger Literaturzeitung de 1808 est
augmenté le cifre des facteurs de pianos à 40.
|
|
|
|
|
|
BLEYER Mathias Jacob Fritz
(1778 - 1812) |
1808 |


Giraffenklavier,
Pianohaus Dornbin, Autriche
Piano
giraffe ca.1815 'Wachtl & Bleyer', Collection Chris Maene, Ruiselede,
Belgique


"Jeder Erfinder hat das Recht, es auf
seinem Produkte anzuzeigen, dass er der Erfinder sey, indessen ist es
lächerlich, wenn jemand durch ein schlecht gelungenes Machwerk sich eine
Ehre als Erfinder verspricht. Wenn aber jemand die Erfindung eines
anderen nachahmt und sich die Ehre der Erfindung zueignen will, so ist
diess nicht bloß lächerlich, sondern auch dummdreist. Die lächerliche -dreistigkeit
begeht der hiesige Klaviermacher
Martin Seuffert; er ahmt unsere
Erfindung nach, und schreibt auf jedes Namensschild: Erfunden von Martin
Seuffert in Wien. Ich wünschte doch zu wissen, was ihn zu dieser elenden
Anmassung berechtigt??" Bleyer 1811 dans 'Allgemeine
Musikalische Zeitung, Intelligenz-Blatt, November 1811', p. 811
"Musikalische Instrumente.
-
Dermalen werden die ausrechtstehenden Fort-Piano mehr alt die flügelförmigen
gesucht, da jene nebst den Vorzügen der letzteren in Hinsicht des Tons, auch
noch die Bequemlichkeit für sich haben, daß sie wenig Platz einnehmen, und
daher in kleine Zimmer gestellt Werden können. Man hat fünferlei Gattungen
diese aufrechtstehenden Forte - Pianos, nämlich: die en Giraffe, die
Apollo-Forte-Pianos, dann die Pyramiden, schrank- und harfenförmigen. Schon
die Namen zeigen, daß die Verschiedenheit derselben bloS in der äußern Form
liegt; und wirklich unterscheiden sie sich in der innern Einrichtung gar
nicht von einander, indem die Bewegung der Hämmer, so wie die Dämpfung des
Tons x. bei allen auf dieselbe Art geschieht. Einige behaupten, daß diese
aufrechtstehenben Forte-Pianos wegen ihrer Form einen besseren Ton geben.
Vielleicht liegt der Grund darin, daß hier die Saiten, und alle sich
schwingenden Tbeile der Klang besser zurückgeben, als bei einem liegenden
körper, der auf 4 oder 5 Punkten unterstützt, und dadurch zu Schwingungen
untauglicher gemacht ist. (la suite )
|
Vienne |
? |
 |
'Claviermacher'
PIANO GIRAFE.
Instrument inventé en 1804, par Bleyer, de Londres (?) ; la table et les
cordes étaient dans le sens vertical.
BLEYER
a travaillé avec WACHTL et
SEUFFERT
(°1802)
en 1804.

 (la suite)
Eben so sollen sie auch
dauerhafter als die flügelförmigen, und weit bequemer als die letzteren zum
Stimmen seyn. Sie sind Übrigens mit 3 bis 7 Mutazionen, und mit 6 Oktaven,
auch einige Töne mehr, versehen. Bei jenen mit 7 Musikazionen wird durch
eine besondere Vorrichtung die türkische Trommel und Ginellen sehr täuschend
nachgeahmt. Loschen man seit sehr vielen Jahren aufrechtstehende Kiel-flügel
hatte, so gebührt doch dem J. F. Bleyer das Verdienst, daß er vor beiläusig
8 bis 9 Jahren die ersten brauchbaren aufrechtstchenden Forte-Pianos in Wien
verfertigte, und sonach ist er als Erfinder dieser Instrumente zu
betrachten. Bei dem bürgerl. Klavierinstrumentenmacher Jos. Wachtl, in
dessen Wohnung nächst des Wienstußes Nro. 30, findet man sehr schöne
ähnliche aüfrechtftrhcnde Forte - Pianos, die auch äußerlich sehr
geschmackvoll verzieret sind, und im Preise von 400 bis 500 fl. W. W. stehen.
[...]"
Hesperus: Encyclopaedische Zeitschrift für gebildete
Lese, 1813, p. 532
"Hr. J. F. Bleyer, in
Gesellschaft der Herren Wachtel und Seuffert, befolgte dieselbe Bahn,
und verbesserte besonders die aufrecht' stehenden Pianoforte so sehr,
daß man sie in der That als eine ganz neue Erfindung betrachten kann.
Überdies war er sehr glücklich in neuen äußerlichen Formen, und machte
so viele Versuch in allem, was auf die Pianoforte Bezug hatte, daß sein
früher Tod als ein wahrer Verlust für dieses Fach anzusehen ist."
Darstellung des Fabriks- und Gewerbswesens im
österreichischen Kaiserstaate, 1823, p. 197

INFO EXTRA
wiki.hammerfluegel.net

|
|
LANGENREITER Prokop
(1785 - 1823) |
1811 |
 |
Vienne |
? |
 |
'Claviermacher, dès 1811 |
|
POBACKEN
|
1812 |
 |
Vienne |
? |
 |
'Claviermacher' |
|
JANSSEN Heinrich Christian
| JANSZEN |
1813 |


Piano
à queue de 1810-15, Eric Feller Early Keyboard Instruments Collection, Allemagne
'Giraffenflügel',
'Ernst-Moritz-Arndt-Haus des Stadtmuseums' Bonn,
Allemagne
'Giraffenflügel' ca. 1824, Salzburger
Museum Carolino Augusteum, Salzburg, Autriche
'Giraffenflügel' avant 1831, Auktionsangebot
des Dorotheum, Vienne, Autriche
Signature
d'un piano droit ca. ??, Museum für Musikinstrumente der Universität
Leipzig, Allemagne


"Janssen Heinrich, Mariahilf Nr. 154; hat das Verkaufsgewölb zwischen der
unteren und oberen Breunerstrasse, der k. k. Stallburg gegenüber Nr. 1138."
Gemeinnütziger und erheiternder Haus-Calender für das
österr. Kaiserthum, 1831, p. 127

"Janssen Heinrich, Mariahilf nr. 270; hat das Verkaufsgewölbewischen der
unteren und oberen Breunerstrasse, der k. k. Stallburg gegenuüber Nr. 1138."
Gemeinnütziger und erheiternder Haus-Kalender für das österreichische ...,
1832, p. 128

"Janssen Heinrich, Fortepiano-verfertiger, am Neubau an der
Mariahilferstrasse, dem fürstlich Esterhaznichen Palais gegenüber 270, hat
das Verkaufsgewölbe zwischen der unteren und oberen Breunerstrasse, der k.k.
Stallburg gegenüber 1138." Adressenbuch
der Handlungs-Gremien und Fabriken, der kais. kön. Haupt- und Residenzstadt,
1833, p. 189-201
|
Vienne |
93, zu Mariahilf, in
der Stiftgasse
im 2 Stock (1814 - 1820)(*1814)(*1815)(*1818)
154, Mariahilf in der
Leopoldgasse (*1821)(*1822)(*1823)(*1824)
1138, Verkaufslokal in der Bräunerstraße
(1827)
154, Mariahilf
(*1826)(*1827)(1830)(**1831)
270,
am Neubau an der Mariahilfer-strasse [dem
fürstlich Esters-tazyschen Palais gegenüber 270, hat das Verkaufs-gewölbe
zwischen der unteren und oberen Breunerstraße, der k. k. Stallburg
gegenüber 1138.]
(*1832)(*1833)(**1833)(*1834)(**1834)
168, an der Wien, Laimgrube (1835 - 1839)(x1837)
68, Laimgrube an der Wien,
beim weissen Ochsen, 2. Stiege im 1. Stock (x1836)(**1841)
844, Wieden, Leopoldigasse
(**1843)(xx1845)(xxx1845)(xxx1846)(x1847)
738, Wieden, Lange Gasse
(**1856)(*1858) |
 |
'Claviermacher'
1824
: Privileg auf einen "doppelten
Resonanzboden."
'K.K. Hof piano und claviermacher' dès 1818,
'Klaviermacher'
(*1824).


VIENNE -
"Heinrich Janssen,
Klavier-Instrumentenmacher in Wien, Laimgrube, an der Wien Nr. 68 (Exp. nro.
579), übergab ein Klavier, schwarz, mit chinesticher Verzierung und 6 ½
Oktaven."
Bericht über die allgemeine österreichische
Gewerbsprodukten-Ausstellung, 1835, p. 330


Brevet
de 1824 : "619. Heinrich Jansen, befugter Klaviermacher in Wien
(Mariahilf, Nro. 154); auf die Erfindung: Flügel und aufrecht stehende
Fortepiano mit doppelten Resonanzböden zu verfertigen, welche durch eine
besondere Verbindung ein Ganzes bilden, und wodurch ein besserer und
dauerhafterer Ton hervorgebracht wird. — Auf ein Jahr; vom 26. August."
Jahrbücher, Volume 8, Technische Hochschule Wien,
1826, p. 385 - "Der Wiener Claviermacher Heinrich
Janssen erhielt d. 26. Aug. 1824 ein 1jähr. Priv. auf die Erfindung,
Flügeln und aufrechtstehende Pianoforte mit doppeltem Resonanzboden zu
verfertigen. Die Resonanzböden wurden über einander, in der geringen
Entfernung von 2 bis 3 Zoll angebracht, wobey der Ton am Reinheit und
Helle gewann. Der Preis kam nur um 10fl. C.M. höher."
Systematische darstellung der neuesten
fortschritte, Volume 2, 1830, p.
26
ou
Sammlung der Gesetze für das Erzherzogthum
Oesterreich unter der Ens, Volume 6, 1827, p. 1051
|
|
1815 |
|
200 Facteurs de pianos en Autriche et les
environs
|
|
|
|
dans
'Piano: an
encyclopedia', Robert Palmieri, Margaret W. Palmieri |
|
DÖRR Daniël
(1789 - 1837) |
1817 |





Piano
à queue 1820, Ad Libitum Collection, Etobon, France
Piano
à queue ca. 1820, Collection Radbon, Allemagne


VIENNE -
"N°1235 - W. Dörr, Pianoforte-Verfertiger in Wien, Wieden Nr. 447. Ein
Flügel-Fortepiano."
Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich
ausgestellten Gewerbs, 1845, p. 164
VIENNE - "W. Dörr, Clavier-Instrumentenmacher in
Wien: Einen Flügel in Nußholz zu Octaven, mit Wiener Mechanismus, von netter
Arbeit und gleichem, sehr angenehmem Tone, ein gutes, empfehlenSwerthes
Instrument. Dieses Gewerbe wird unter dem Namen : Daniel Dörr's Witwe von
ihrem Sohne betrieben. Derselbe hat sich durch seine bewahrte solide Arbeit,
bei billigen Preisen, sowohl im In- als im Auslände, namentlich in den
Rheingegenden, nicht unbedeutende Absatzwege eröffnet. In Beachtung seiner
sehr lobenswerthen Erzeugnisse und des bewirkten Absatzes im Auslände wurde
dem Einsender die bronzene Medaille zu Theil. Expo 1845 "
Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume
2, 1853, p. 30
|
Vienne |
1, an der Wieden in einem kleinen Hause am Mittersteig im heutigen 4.
(1817)(2)
242, Wieden (**1831)
442 (?), auf der Alte Wieden (*1832)
447, auf der Alte Wieden, Hauptstrasse im sogenannten abgebrannten Hause
im 2. Hofe, Stiege n° 10 (*1833)(**1833)(**1834)(x1836)(*1837)(**1837)(**1841)(*1842)(**1843)(***1845)(x1845)(xx1845)(xxx1845)(x1846)(xxx1846)(xx1847)(***1848)(**1849)(***1849)(**1850)(**1860) |
 |
'Claviermacher'
'Klavierbauer' dès 1817
(2), 'Wiener Bürgerrecht'
dès 1818.
DÖRR'S Daniel
sel. Witwe (**1843)(*1844)(xx1845)(xxx1846)(xx1847)(***1848)(**1849)(**1850)
Repris par Wilhelm DÖRR (°1837),
ci-dessous.


"Verbesserung
von zwei Clavieren. Mittwoch den 10 Mai, Vormittags um 11 Uhr, werden im
Verganthungszimmer zwei ganz neue, erst angekommen Pianos in Flügelform,
schönem Ton, bauerhaft [?] dreizattig mit Tastur von Elsenbein, 4
pedalen, auf Rollen laufend, und in Schonem Nussbaumholz. Der eine über
6 ½ Octaven von contra F bis in das hohe G, von deim berühmten Meister
Daniel Dörr in Wien, gegen gleich baare Bezahlung offentlich an den Meistbiedenden verstegert. Für die dauer der instrumente wird garantirt.
Carl Bauer, Ausrufer."
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung, 1837, p. 125

VOIR AUSSI ...
Karl DÖRR. |
Médaille de bronze Vienne, 1845
 |
SEIDLER
Johann
(1791 - ?) |
1819 |
 |
Vienne |
45, Auf der Landstrasse Hauptstrasse
zum goldenen Engel
(*1821)(*1822)(*1823)(***1824)(*1826)(**1826)(*1827)(***1827)(**1828)
734, Rothenlhurm-straße, im 3. Stock (*1847)(**1848)
|
 |
'Claviermacher'
 SEUFFERT
& SEIDLER (1827 - 1846) |
Médaille d'or Vienne, 1845
 |
DEUTSCHMANN Jacob
(1793 - ?) |
1822 |

Photo
:
Claude Germain
- © Musée de la Musique - Paris


DEUTSCHMANN J.
 Physharmonika ca. 1840, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig,
Allemagne
Piano
à queue- harmonium ca. 1840-45, fait par DEUTSCHMANN &
BÖSENDÖRFER, Music & Theatermuseet, Stockholm, Suède

DEUTSCHMANN Jacob &
STEIN
Matthäus Andreas (°1802)
Piano
à queue- Physharmonica ca. 1840, et
sa signature,
Technisches Museum, Vienne, Autriche

"Deutschmann in Wien hat im J. 1818
ein Pianoforte verfertiget, an welchem sich unten noch ein zweytes, mit
2 tiesen Octaven versehenes befindet, welches so eingerichtet ist, daß
die weit aus einander stehenden Stäbe (Tasten) wie bey der Orgel mit dem
Fuße getreten werden tonnen, und welches zum Accompagnement, um dieses
sehr vollstimmig zu machen, sehr anwendbar ist."
Darstellung des Fabriks- und Gewerbswesens im
österreichischen Kaiserstaate, 1823, p. 199


VIENNE -
"Jakob Deutschmann, bürgerl. Orgelbaumeister in Wien, Laimgrube, an der
Wien Nr.32 (Exp. Nro. 111), stellte eine doppelttönige und eine einsache
Physharmonika auch bei welchen die Zungen aus Packsong verfertiget waren.
Diese Instrumente sind von den Sachverständigen als vollendete Leiftungen,
die allen an die Physharmoniken zu stellenden Anforderungen entsprechen,
erklärt worden, mit dem Beifaß daß der Hr. aussteller sich eines bedeutenden
Absages, selbst im Auslande, zu erfreuen habe. Dieser Erklärung zufolge ist
Hr. j. Deutschmann mit der silbernen Medaille ausgezeichnet worden."
Bericht über die allgemeine österreichische
Gewerbsprodukten-Ausstellung, 1835, p. 326
VIENNE -
"Von Physharmonika finden wir (1577) deren drei aus der Fabrik des Hrn.
Jakob Deutschmann, Wieden, Lumpertsgaffe Nr. 821 (s. 1835 und 1839), nebst
einer Orgel mit zwölf Registern. Die drei Physharmonika find Meisterwerke
ihrer Art in jeder Beziehung, und bewähren aufs Neue den hohen Standpunkt
dieser ausgezeichneten Fabrik, welche im In- und Auslande den vorzüglichsten
Ruf genießt. Als ein höchst gelungenes Werk wird auch Hrn. Deutschmann's
Orgel, welche nach St. Petersburg angekauft wurde, von allen Sachkennern
anerkannt."
Der Sammler. Ein Unterhaltungsblatt, Volume 37, 1845,
p. 455

PHYSHARMONICA
"[...] Im Jahre 1830 versuchte nun der in
Wien accreditirte bürgl. Orgelbauer Jacob Deutschmann, angeregt durch die in
der Musikwelt und um dieses Instrument schon früher vortheilhaft bekannten
Kunstfreunde Carl Freiherrn. Prandau und C. Georg Lidl, die Physharmonica
sowohl in der Struktur, als im Tone zu verbessern, und derselben eine
zweckmäßigere Form zugeben. Deutschmann gestaltete sie nämlich gleich einem
kleinen Quer-Pianoforte, versehen mit der gewöhnlichen Tastatur von sechs
Octaven und zwei Druckbälgen im Innern, welche von Außen durch zwei
Trittzüge geleitet werden, um nach Bedürfniß der Spiele mehr oder weniger
Stärke der Tone zu erzeugen, und so die bei diesem Instrumente sich
besondere auszeichnende Modulation zu bewirken.
(la suite
)
|
Vienne |
32, Laimgrube an der
Wien [an der Wien nächst dem Theater, bei den drei Hufeisen] (**1826)(*1827)(**1828)(**1831)(*1832)(*1833)(**1834)(1835)(x1836)(*1837)(x1837)(x1841)
821, Neue Wieden
Lumpertsgasse (*1842)(**1843)(*1844)(***1845)(x1845)(xx1845)(xxx1845)(x1846)(**1847)(x1847)(**1848) |
 |
'Claviermacher', 'orgel und Physharmonica'

PHYSHARMONICA
(la suite)
Das schöne Anschwellen und
Verhallen des Tones, welcher in seinem Umfange verschiedene
Blasinstrumente auf das Täuschendste nachahmt, die Gesammtwirkung der
strömenden Harmonien, die in der Entfernung eine Wohlde fetzte
Harmoniemusik bilden, der Ton selbst, und seine Accorde, welche durch
Reinheit, Deutlichkeit, Kraft und Zartheit mit unwiderstehlicher Gewalt
Herz und Gemüth in Anspruch nehmen, endlich die schnelle Ansprache der
Töne bei Behandlung im piano und forte sind die Vorzüge, welche
Deutschmann so ersolgreich diesem Instrumente anzueignen wußte, und
welche auch bei Gelegenheit der ersten vaterländischen
Gewerbsproducten-Ausstellung durch die Ertheilung der silbernen Medaille
anerkannt wurde. Durch solche Verbesserungen bezweckte J. Deutschmann
nebst der eintönigen, die doppeltönigen für größere Räume geeigneten
Instrumente, deren Tonfülle so stark ist, daß solche in kleineren
Kirchen wirksamer als ein Positiv verwendet werden können, und bahnte
den Weg zur Vereinigung der erste ren Gattung mit dem Pianoforte unter
einer und derselben Tastatur. Die Vereinigung einer Physharmonica mit
einem Pianoforte, in der Art, daß beide gleichzeitig mit einer Tastatur
gespielt werden können, ist schon früher, nach der Angabe de bereit oben
erwähnten Kunstfreunde der Carl Freiherrn von Prandau, auf eine sehr
entsprechende Weise ausgeführt worden. Die Wirkung, welche sich am einem
so zusammen gesetzten Instrumente hervorbringen läßt, ist in der Thal
überraschend, und wird bei größerer Publiciiät der Ersindung und bei der
Leichtigkeit, womit die Vereinigung beider Instrumente in Anwendung
gebracht werden kann, binnen kurzer Zeit eine baldige Reform bei unserer
Clavieren zur Folge haben. Durch den Anschlag einer und derselben Tage
wird der Ton der Clavier und jener der Physharmonica bervorgebracht, und
es kann entweder der Ton des Clavieres der jener der Physharmonica
allein für sicherklingen. Die Behandlungsart liegt in dem leichteren
oder stärkeren Drucke der Tage. Auf diese Weise kann der Principalgesang
auf der Physharmonica, und die Begleitung allein auf dem Claviere gehört
werden."
Wiener Allgemeine Musik-Zeitung, Volume 3, 1843, p. 226
Voir BÖSENDORFER (°1828)
et
A. TOMASCHEK.


"Deutschmann Jacob,
verfertiget Orgel- und Clavier-Instrumente, auf der Laimgrube an der Wien,
nächst dem Theater, bey den drey Huscisen 32." Adressenbuch
der Handlungs-Gremien und Fabriken, der kais. kön. Haupt- und Residenzstadt,
1833, p. 189 - 201

"Deitschmann
Jacob [sic], bürgerl., an der Wien Nr. 32, verfertiget Orgel und
physharmonika. Erhielt im Jahre 1835 bey der GewerbsProdukten-Ausstellung
eine silberen Medaille für Physharmoniken" (x1837)

VOIR AUSSI ...
DEUTSCHMANN Fridrich. |
Médaille d'argent Vienne, 1835
| Médaille d'argent Vienne, 1839
| Médaille d'or Vienne, 1845
 |
KNAM Joseph Anton
(1790 - ?)


|
1822 |





Piano
carré ca. 1820, Collection privée ?, Vienne ?
Stiftung
Lebensfarben, Berlin,
Allemagne
Piano
carré ca. 1835-1845, Museum für Musikinstrumente der Universität
Leipzig
Piano
giraffe ca. ?, Kunsthistorisches Museum, Vienne, Autriche

KNAM
sur ce site
Cliquer sur le lien
ci-dessus.

INCENDIE
1849 - "Vorgestern Nachts 10 Uhr brach auf der
Laimgrube an der Wien Nr. 35. in der großen Werkstätte des Klaviermachers J.
A. Knamm, Feuer aus, welches, wäre nicht von allen Seiten Hilfe
herbeigeeilt, für die ganze Nachbarschaft hätte gefährlich werden können,
denn es befindet sich in demselben Hause eine Oehlfabrik und ein Milchmaier
mit Futtervorräthen. An 30 angefangene Pianos (darunter 3 fertige) wurden
ein Raub der Flamen. Ueber das Entstehen des Brandes in der verschlossenen
Werkstätte weiß man nichts Gewisses."
Wiener Theater-Telegraph ; Zeitschrift für Kritik,
Kunst, Literatur ..., 18/08/1849, p. 248
|
Vienne |
82, Laimgrube (1820)(6) 192,
auf der Laimgrube,
obere Gestätten-gasse im 2 Stöcke
(**1831)(*1832)(*1833)(**1833)(**1834)(x1836)(x1837)
132, auf der Laimgrube,
obere Gestätten-gasse (**1839)(**1840)(***1841)(x1841)(*1842)(*1843)(**1843)(*1844)(***1845)(x1845)(xx1845)(xxx1845)(x1846)(**1847)
35, Laimgrube,
an der Wien ober dem theater, links im Hof, im 1. Stock, Stieg Nr. 3
(*1847)(x1847)(xx1847)(**1848)(***1848)(**1849)(***1849)(**1850)(**1851)(**1855)(**1856)(**1857)(**1858)
866, Wieden, Wienstrasse (**1860)(**1862)
208, Margarethen
Grüngasse (**1863)
46, Margarethen-strasse (**1868)(x1868)(*1869) |
 |
'Claviermacher', 'Fortepiano Verfertiger',
1847. Il était marié avec la soeur de Georg SCHIFFER vers 1832.
"Verfertigen Tafelförmige pianofortes."
(*1850)
Vers 1837 il devenait le directeur de Facteurs de pianos en Autriche.
KNAM Franz Anton
(**1867)(x1868)(*1869)


Brevet de 1839 :
"Dem Joseph Anton Knamm, bürgerlichen Fortepiano-Verfertiger in Wien (vorstadt
Laimgrube nr. 132) auf die Verbesserung an den Flügel-und Quer-Fortepiano
durch Anbringung eines messingenen Steges auf dem Stimmstocke, zum
Durchzieben der saiten durch Löcher ohne Benüthigung der Schränkung und der
stiften, wobei die saiten eine Spanning in die höhe, zugleich einen
Gegendrück und eine gleiche seste Lage erhalten, wodurch ein schönerer ton,
ein leichteres Stimmen erzlest, und das Springen der Saiten verhindert werde;
auf Ein Jahr, vom 5. April. hofkammer-Decret vom 15. April 1839. R. Z.
25.460 u. 30.669."
Sammlung der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich
unter der Ens, Volume 21, 1841, p. 604
"N. 31. - Gov. N. 2829-155.
- A Giuseppe Antonio Knamm fabbricatore di piano-forti venne accordato in
data 19 aprile 1839 un privilegio di un anno per il miglioramento intorno ai
piano-forti ad ala; od ai traversali, applicando un ponticello d'ottone
sull'anima per passarvi le corde a traverso di buchi, senza abbisognare
l'incrociatura e le ponticelle. Le corde sono tese in alto, ottengono una
contro compressione ed una situazione eguale e ferma, per cui ne risulta un
tono più bello, si accorda più facilmente so stromento e si previene la
spaccatura delle corde. Aulico Dispaccio 1 maggio 1839 N. 13735-1045."
Collezione delle leggi, istruzioni e disposizioni di
massima pubblicate, 1839, p. 201
|
Médaille d'or Vienne, 1839
|
Médaille d'argent Vienne, 1845
 |
1825 |
|
Fabbriche di
strumenti matematici, fisici, ottici
e musicali.
"In
Vienna ed in Boemia si fabbricano
istrumenti musicali meglio che in
qualunque altro sito. Solamente in Vienna
si contano 65 fabbriche, tra le quali 42 di cembali
ed organi, 12 di liuti e violini, ed 11
di strumenti da fiato.
I più famosi
istrumenti fatti in Vienna sono i
cembali, che per solidità, eleganza
di forma e buon prezzo superano quelli
di Parigi, e si mandano in gran parte d’
Europa.
|
|
|
|
Massimamente alle fiere di Lipsia sono assai
ricercati, onde vi sono non pochi magazzini di
cembali viennesi d'ogni qualità.
Si
fanno d’ebano fino intarsiati d’acciaio, di
mogen ornati di bronzo,
di noce fino tirato colla maggior lucidezza,
di tasso rosso, del più bel frassino
d’Ungheria e di più altri legni fini si
indigeni che estranei."
Statistica dell'impero austriaco di J. A. Demian
recata dal tedesco in ..., 1825, p. 109 |
|
BÖSENDORFER
Ignaz (1796 -
1859)




 |
1828 |






Piano
à queue ca. ?, Klavierschloss Stolzendorf, Autriche
Pianoforte
ca. ?,Verein
Musikwochen Millstatt à Kärnten, Autriche; avec la signature "Ig.
Bösendorfer, 'Schüler des Brodmann in Wien, Josephstadt 43'
Piano
à queue de 1828, Kremsegg
Kremsmünster, Autriche
Piano
à queue de 1828-32,
Frederick Historic Piano Collection, Angleterre, U.K
Piano
à queue de 1834, Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde,
Vienne, Autriche
Piano à queue ca. 1835-40,
Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano
à queue ca. 1835-45,
Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano à queue
ca. 1839-44, Technisches Museum, Vienne, Autriche
Grand
pianoforte n° 944, hammerfluegel.info
Piano à queue
n° 1106 ca. 1840, Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano à queue n° 2306, hammerfluegel.info
Piano
à queue-harmonium ca. 1840-45, fait par DEUTSCHMANN &
BÖSENDÖRFER, Music & Theatermuseet, Stockholm, Suède
Piano à queue de 1845, Frederick
Historic Pianoforte Collection, Angleterre, U.K.
Piano à queue n° 3755, Music & Theatermuseet, Stockholm
Pianoforte
ca. ?, Museum
Tschechischer Musik, Prague, République Tchèque
Piano
à queue avant 1845, MIM, Bruxelles, Belgique
Grand
pianoforte n° 1327 ca. 1849, Georg Ott Claviersammlung, Würzburg,
Germany
Piano
à queue ca. 1850, Fernanda Guilini Collezione, Briosco, Italie
Piano à queue n° 3590, hammerfluegel.info
Piano
à queue de 1867, Kunsthistorisches Museum, Vienne, Autriche
Piano à queue ca. 1870, Ad
Libitum, Etobon, France
Piano à queue de 1884, Kremsegg
Kremsmünster, Autriche
Piano
à queue ca. 1893, Hecher Collection, Vienne, Autriche
Piano
à queue ca. 1893, Hecher Collection, Vienne, Autriche
Piano à queue ca. 1900,
Hangszermúzeum (Musée des instruments de musique), Budapest, Hongrie

BÖSENDORFER
sur ce site
Cliquer sur les liens
ci-dessus

THALBERG - BÖSENDORFER
"Thalberg è aspettato con
impazienza e darà una accademia in cui suonerà sopra un pianoforte
espressamente per quel grande artista costrutto da Bösendorfer, in giornata
tenuto del primo fabbricatore di Vienna."
La Moda. Giornale dedicato al bel sesso. (Estensore:
Francesco Lampato), 08/04/1841, p. 112


"Bösendorfer Ignaz, k.k. Hof-
und bgl. Fortepianomacher, erhielt 1839 und 1845 bei der Gew. Pr. Ausst. die
goldene Medaille. Josephstadt, Johannesgasse 226, 1. Stock, im eigenen
Hause."
Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der
kaiserl. königl. Haupt ..., 1850, p. 277

PHYSHARMONICA
"[...] Dieses
Physharmonica-Clavier, verfertigt von dem k. k. Hof-Pianofortemacher J.
Bösendorfer und bürgerlichen Orgelbauer J. Deutschmann, ist so
geistreich construirt, daß es dem Künstler bei näherer Vertrautheit mit
demselben gestattet, jede leiseste Gefühlsregung bis zum stärksten
Sturme der Empfindungen durch eine entsprechende Modulation des Tones
treu wieder zu geben. Ähnliche Instrumente sind bereits auch durch die
HH. A. Tomaschek und Hof- Pianoforteverfertiger J. B. Streicher in
Verbindung mit J. Deutschmann gebaut worden. [...]"
Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, Volume 3,
09/05/1843, p. 229 Voir DEUTSCHMANN
(°1822),
TOMASCHEK et J. B. STREICHER
(°1794)

1854 -
"Weenen. Ludwig Bösendorfer
(zoon van den K. K. hof-Fortepiano-Fabrikant Ignaz Bösendorfer) heeft eene
zeer belangrijke verbetering in het mechaniek der Piano gebragt, bestaande
in eene drievoudige echappementsbeweging, waardoor een sneller ophouden en
een sterker en klankvoller toon wordt teweeg gebragt. Het K. K.
Handel-Ministerie heeft hem daarvoor een uitsluitend privilegie voor den
tijd van drie jaren verleend."
Caecilia : algemeen muzikaal tijdschrift van
Nederland, Volume 11, 1854, p. 182
1869 -
"1859. Doppelgruft : Ignaz
Bösendorfer, k. k. Hof- und Kammer-Claviermacher, geboren zu Wien 23. Juli
1796, gest. 14. April 1859. (Schüler des Jos. Brodmann)."
Signale für die
musikalische Welt, Bartholf Senff, 1869, p. 867
|
Vienne
|
122, Auf
der Laimgrube (*1821)(*1822)(*1823)(*1827)(**1831)
59, in der Josephstadt,
Langengasse (*1832)(*1833)(**1833)
43,
Josephstadt am Glacis [im Brodmann'schen Hause] (1828)(x1837)(**1839)(**1840)(x1841)(*1842)(**1843)(*1844)
226, Josephstadt, Johannes-gasse
1. Stock, im eigenen Hause
(**1843)(***1845)(xx1845)(xxx1845)(x1846)(*1847)(**1847)(x1847)(xx1847)(**1848)(***1848)(**1849)(***1849)(**1850)(**1851)(*1854)(*1855)(**1855)(**1856)(**1857)(*1858)(**1858)(**1860)(**1862)(**1863)
377, neu-Wien (*1862)
9, Türkenstrasse
(**1867)(**1868)(x1868)(*1869)(**1873)
Fabrique : 10, Karolygasse (x1877)
Magasin : 6, Herrengasse (Palais Liechtenstein)
(**1873)(**1874)(**1875)(**1876)(**1877)(x1877)(*1906)(*1907)
14, Stharem-berggasse (*1895)(*1896)(*1897)(*1903)
|
 |
'Claviatur-macher'
Il a repris la
manufacture de
BRODMANN
(°1796) vers 1828.
BÖSENDÖRFER
Ludwig
(1835 - 1919)(**1860)(**1868), un piano à queue
' IMPERIAL',
ce qu'a un longueur d'environ 3 mètres et 8 octaves.
'Brasilianischer Hof-Claviermacher'
(*1869)


"Bösendorfer (Ignaz) ist
in Wien am 28. Juli 1796 geboren, und Sohn eines bürgerl.
Tischlermeisters. Da er schon in der Werkstätte seines vaters ein
ausgezeichnetes, technisches Talent bethätigte, und eine besondere
Vorliebe für musikalische Instrumente an den Tag legte, ward er zu dem
damals bekanntesten Fortepianomacher Brodmann gegeben, bei dem er 15
Jahre praktizirte. Brodmann erkannte und würdigte das Talent, die
Geschicklichkeit seines Eleven, weihte ihn ganz in die Geheimnisse
seines Fabrikates ein, so, daß Bösendorfer bald als sein bester,
tüchtigster Schüler dastand, und Instrumente (vornehmlich jene damals
vor allen beliebten stehenden Piano's) verfertigte, deren Besaitung
allein der Meister sich vorbehielt, und die doch Brodmann's erworbenen
Ruf nicht blos zu festigen, sondern bedenkend zu mehren, ganz geeignet
waren. Im Jahre 1828 etablirte sich Bösendorfer selbststindig und
arbeitete rüstig in seinem Fache, vornehmlich waren es die schon damals
vor Allen berühmten französischen Instrumente, deren Studium er seine
ganze Aufmerksamkeit widmete, von denen manche er zerlegte, und ihre
Konstruktion, (innern Bau des Kastens, des Resonanzboden, SaitenHalter
etc.) er durch forschte, um mit Beibehaltung der Wienermechanik, die
stärkere Bespannung und somit auch den krustigen Ton zu erzielen. Ein
Hauptaugenmerk war aber dabei die Gleichheit der Register und leichte
Spielart. So kam das Jahr 1839 heran. In die damals eröffnete
Gewerbsproduktenausstellung lieferte auch Bösendorfer Instrumente, die
auch allgemeines Aussehen erregten, nicht blos der Pracht und Eleganz
wegen, anlangend die Ausstattung, vielmehr ob des grandiosen Klangen und
vollkommenheit der Konstruktion und leichten Spielart. Es wurde ihm auch
hierfür die Auszeichnung der goldenen Medaille zu Theil, und in Jahr
darauf als Hofdekret k. k. Hoffortepianomacher. Obwohl früher schon
Bösendorfer' Fabrikate sich vielfacher Anerkennung erfreuten, und in die
k. k. Provinzen zahlreich begihrt wurden, so datirt sich dennoch von
diesem Zeitpunkte sein europäischer Ruf her denn abgesehen davon, daß
Allerhöchst Ihre Majestäten, der Kaiser und die Kaiserin, sich seiner
Instrumente zu bedienen anfingen, waren et auch fast alle Künstler, die
auch auf seinen Flügeln sich hier hören ließen, nnd man darf nur die
Namen Thalberg und Liszt nennen, um nicht blos für den schönen Gesang
seiner Fabrikate, sondern auch für deren Dauerhaftigkeit (Solidität)
vollkommene Garantie zu haben. Es ist wohl nicht zu verkennen, daß das
Aufhören Graf's zur schnelleren Popularität Bösendorfer's, seiner
Anerkennung von Leiten des Auslandes, beigetragen habe; allein gerade
dieß spricht für sein Talent und seine Umficht, daß er diesen günstigen
ZeitPunkt zu nützen und seine Tüchtigkeit als Meister hier und nach
außen geltend zu machen wußte. Und daß seine Instrumente wirklich die
Auszeichnung und die Beliebtheit verdienen, deren sie sich erfreuen,
dafür liefert uns alljährlich jede Konzertsaison die besten Belege, denn
nebst Streicher ist Bösendorfer es beinahe allem, dessen Fabrikate die
Fortepiano-Virtuosen wählen, um das Publikum zu entzücken, und es haben
fich schon Fille ereignet, daß der Wiener-Meister selbst dem
französischen (z. B. selbst einem Erard) überlegen war. Nicht zu
vergessen ist auch, baß Bösendorfer, so wie Streicher mit besonderer
Humanität ihre Säle den Virtuosen zu Privatkonzerten überlassen, und
erstere auch von Zeit zu Zeit Soirien veranstaltet, wo nicht blos
anerkannle Meister (z. B. in jüngster Zeit Pirkhert), sondern auch
aufstrebende Kunstjünger von einem sehr gewählten Kunstpublikum gehört werden,
und hiedurch den Letzteren die Möglichkeit geboten wird, zu erproben,
welch einen Flug, und wie hoch, ihre Fittige wagen dürfen, und ob selbe
für die Öffentlichkeit reif und tüchtig genug."
Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, Volume 4, 1844,
p. 425

NÉCROLOGIE
1859 - "Das
Leichenbegängniß des k. k. Hof - Clavierfabrikanten J. Bösendorfer fand
vorgestern, am 15. April, unter dem Geleite einer äußerst zahlreichen
Menge statt. Die Leiche wurde aus der Wohnung des Verblichenen in die
Piaristenkirche der Josephstadt getragen, daselbst eingesegnet und dann
in eigener Gruft auf dem Schmelzer Friedhof beigesetzt. In der Kirche
war ein elegantes Publikum versammelt, unter denen sich Musiker ersten
Ranges und sonst noch viele Künstler befanden. Hr. Bösendorfer
hinterläßt nicht nur als Clavierbauer – seine Fabrikate sind bekanntlich
weltberühmt – sondern auch als Mensch einen bedeutenden ehrenvollen
Namen. Wie wir hören übernimmt Hr. Ludwig Bösendorfer, der bereits drei
Jahre lang dem Geschäfte seines Vaters mit großer Umsicht vorstand,
selbst die Clavierfabrik und gewiß werden auch unter seiner erneuerten
Leitung die „Bösendorfer“ in jeder Beziehung ihrenalten „guten Klang“
behalten."
Wiener Theater-Zeitung, 17/04/1859, p.
351
|
Médaille d'or Vienne, 1839 |
Médaille d'or Vienne, 1845
|
Médaille d'argent
Paris, 1867
 |
GROSS Felix |
1832 |






Piano
à queue ca. 1839, Museo Nazionale degli Strumenti,
Roma, Italie


VIENNE -
"Felix Groß, bürgerl.
Klaviermacher in Wien, Wieden, Hauptstraße Nr. 14 (Exp. Nro. 168),
stellte ein Klavier von Kirschbaumholz, 6 ½ Oktaven, aus, welches im
-Tone und der Bauart von den Sachverständigen sehr belobt wurde, und
einen ausgezeichneten Schüler seines Meisters Conrad Graf erkennen ließ.
Derselbe erhielt die Bronzen Medaille."
Bericht über die allgemeine österreichische
Gewerbsprodukten-Ausstellung, 1835,
p. 328
VIENNE -
"Groß Felix,
bürgerl. Claviermacher in Wien, Wieden, Hauptstraße Nr. 14. Ein Clavier
von Kirschbaumholz."
Catalog der Erzeugnisse Oesterreichischer
Industrie in der allgemeinen, 1835,
p. 23 VIENNE -
"568. Gross Felix, bürgl. Fortepianomacher in
Wien, Wieden, Favoritenstrasse Nr. 315 (B.). Zwei Fortepiano von
Mahagoni-holz."
Verzeichnis der im Monathe May 1839 in Wien
öffentlich ausgestellten Gewerbs ...,
1839, p. 101 VIENNE
- "Nro. 568. Felix
Groß, bürgerl. Fortepianomacher zu Wien, Wieden Nr. 315, übergab 2
Fortepiano von Mahagoni- und Nußbaumholz in Flügelform, welche den
vorzüglicheren, der Wiener Clavier-Fabrication zur Ehre gereichenden
Instrumenten zugezählt werden müssen. Die Fortschritte, welche derselbe
seit dem Jahre 1835 durch Aneignung der, in neuerer Zeit in diesem
Fabrications-Zweige im In- und Auslande gemachten Verbesserungen und
Erfindungen, gezeigt hat, machten ihn der Verleihung der silbernen
Medaille vollkommen würdig."
Bericht über die ... allgemeine österreichische
Gewerbsprodukten-Ausstellung, 1840, p. 461-462 |
Vienne |
23, Wieden (1832)(6)
14, Alte Wieden Hauptstrasse (*1835)(x1836)(*1837)
315, auf der Wieden, Favoriten-strasse
(x1837)(**1839)(x1839)(**1840)(x1841)
109, Alte Wieden Neugasse (*1842)(*1844)(***1845)(**1847)
86, alte Wieden, Wohlleben-gasse, 2.
Stock
(**1843)(x1845)(xx1845)(xxx1845)(x1846)(x1847)(xx1847)(**1848)(***1848)(**1849)(***1849)(**1850)(**1851)(**1855)(**1856)(**1857)(*1858)
|
 |
'Pianofortemacher' et
'Hoforgelbauer' (*1842)

 (la suite)
VIENNE -
"Herr Felix Groß,
Clavier-instrumentenmacher in Wien (Wieden, Wohllebengasse Nr. 86),
erponirte ein Flügelpianoforte mit Wienermechanismus und liegender Dämpfung
in Palisanderholz (Nr. 1456), das sich durch kräftigen Ton und leicht
ansprechende Spielart besonders auszeichnet, der Diskant ist hell und
gleichmäßig, der Baß stark, doch im Tonverhältniß zu jenem schärfer. Der
Herr Aussteller hat in Berücksichtigung seines Verdienstes um den
Instrumentenbau bereits im Jahre 1835 bei der ersten hiesigen
Industrie-Ausstellung die Bronce - Medaille und bei der zweiten i. I. 1839,
die silberne Medaille erhalten. Auch sein heuer erponirtes Instrument
zeichnet sich außer den tonlichen Vorzügen durch eine sehr solide und schöne
Arbeit aus und verdient lobende Anerkennung."
Wiener Allgemeine Musik-Zeitung, 1845, p.
334 VIENNE -
"N°1456 - Felix Gross, bürgerl. Claviermacher in Wien, Wieden,
Wohllebengasse Nr. 86 (B.) 1835 und (S.) 1839. Ein Clavier von
Jacarantha-Holz."
Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich
ausgestellten Gewerbs,
1845, p. 189
VIENNE -
"Felix Gross, Clavier-Instrumentenmacher in Wien (Ausstellungs-Nr.
1456): Einen Flügel in Palisander zu 6¾ Octaven, mit Wiener Mechanismus
und liegender Dämpfung. Der Einsender ist bei der Gewerbe - Ausstellung
im Jahre 1835 mit der bronzenen, bei jener im Jahre 1839 aber mit der
silbernen Medaille ausgezeichnet worden. Die schönen Eigenschaften eines
durchaus gleichen, singenden und den musikalischen Anforderungen
entsprechenden Tones, einer angenehmen Spielart, so wie einer schönen
soliden Arbeit, setzten, mit Beachtung der seit jener Zeit im
Allgemeinen gemachten Fortschritte, auch dieses Instrument auf jene hohe
Stufe, welche die Sachkundigen den Leistungen des Einsenders bei seinem
namhaften Verkehre im In- und Auslande einräumten. Aus diesen Motiven
wurde ihm die silberne Medaille verliehen."
Bericht über die ... allgemeine Österreichische
Gewerbe-Ausstellung, 1846, p. 820-821
VIENNE -
"Felix
Groß, Clavier-Instrumentenmacher in Wien: Einen Flügel in Palisander zu
6 ¾ Octaven, mit Wiener Mechanismus und liegender Dämpfung. Der
Einsender ist bei der Gewerbe Ausstellung im Jahre 1835 mit der
bronzenen, bei jener im Jahre 1839 aber mit der silbernen Medaille
ausgezeichnet worden. Die schönen Eigenschaften eines durchaus gleichen,
fingenden und den musikalischen An, forderungen entsprechenden Tones,
einer angenehmen Spielart, so wie einer schönen soliden Arbeit, setzten,
mit Beachtung der seit jener Zeit im Allgemeinen gemachten Fortschritte
auch dieses Instrument auf jene hohe Stufe, welche die Sachkundigen den
Leistungen des Einsenders bei seinem namhaften Verkehre im In- und
Auslände einräumten. Aus diesen Motiven wurde ihm die silberne Medaille
verliehen."
Expo 1845
Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau,
Volume 2, 1853,
p. 26
|
Médaille de bronze Vienne, 1835
|
Médaille d'argent Vienne, 1839 |
Médaille d'argent Vienne, 1845 |
SCHWEIGHOFER
Johann Michael
(1806 - 1852)



Image d'un
piano à queue de 1842 dans le catalogue de SCHWEIGHOFER de 1892,
et images de l'usine |
1832 |




Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Allemagne
Kunsthistorisches Museum, Vienne, Autriche
Piano à queue
ca. 1840-45, Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano
à queue n° 560 ca. 1850, Museum Schloss Kremsegg, Autriche
Piano
à queue n° 616, Collection
privée, Roumanie
Piano
à queue n° 992 ca. 1852, Collection
privée
Piano
à queue n° 655, Musikmuseet
Stockholm, Suède
Nydahl
Collection, Stockholm, Suède
Piano à queue ca. 1875, Hangszermúzeum
(Musée des instruments de musique), Budapest,
Hongrie
Piano
à queue ca. 1876, Hecher Collection, Vienne, Autriche


VIENNE -
"N°552 - J. A.
Schweighofer, bürg. Clavier-Instrumentenmacher in Wien, Laimgrube,
Hauptstrasse Nr. 184. Zwei Fortepiano von Corporieholz mit Tastatur aus
Perlmutter und Wallrosszähnen."
Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich
ausgestellten Gewerbs, 1845, p.
79
VIENNE -
"J. A. Schweighofen Clavier
- Instrumentenmacher in Wien : Zwei Flügel in Courbaril zu Octaven, einen mit
Wiener Mechanismus und Perlenmutter. Tastatur, den andern mit
Stoßzungen-Mechanismus und Wallroßzahn Tastatur, beioe mit eiserner Anhäng,
platte und liegender Dämpfung. Seit 13 Jahren auf dem hiesigen Platze
etablirt hatte sich Schweighofer durch die Schönheit und Solidität seiner
Arbeit bereits einen sehr ehrenvollen Ruf erworben, ehe er bei dieser
Ausstellung in Bewerbung trat. Die von ihm eingelieferten Instrumente machte
sich, abgesehen von der äußeren reichen Verzierung, durch ihre musikalischen
Vorzüge, Gleichheit des Tones, Schönheit des Klanges und Reinheit des
Discants bemerkbar, so zwar, daß ibnen in jeder Beziehung einstimmig das
höchste Lob gezollt wurde. Die Instrumente des Ausstellers finden einen
bedeutenden Absatz im In- und Auslände. Anerkennung der sowohl in
technischer als musikalilcher Beziehung gleich großen Vorzüglichkeit der
Instrumente und des bedeutenden Absatzes derselben auch im Auslände wurde
dem Einsender die goldene Medaille zuerkannt."
Expo 1845 Zeitschrift
für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume 2, 1853, p. 25
MÜNCHEN -
"Schweighofen. M.. Wttw.,
b. Klaviermacher. Wien, Laimgrube. — 2 Fortepianos aus Palisander."
Katalog der Allgemeinen deutschen
industrie-ausstellung zu München im jahre 1854, p. 115
MÜNCHEN -
"3408. M. Schweighofers Wittwe,
Klaviermacher, Wien, Osterreich. Ehrenmünze, für Ververtigung guter Flügel
und Tafelförmige Pianofortes in grossern Rassstabe."
Auszeichnungen bei der allgemeinen deutschen
Industrie-Ausstellung zu ..., 1854, p. 55 -
Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der
Allgemeinen Deutschen Industrie, munchen, 1854, p. 230
PARIS - "43.
Schweighofer J. M. Wien, VI. Mariahilferstrasse 18). – Flügel-Fortepiano,
Pianino. Der Concertflügel ist neuester Construction mit über kreuzliegenden
Saiten, sechsfacher Eisenverspreizung, eisernem Stimmstock und Anhang.
Platte, Stosszungen, Mechanik mit Repetition und eisernen Mutationen. Das
Pianino, grosses Format mit überkreuzliegenden Saiten, Stosszungen, Mechanik
mit ununterbrochener Auslösung. eisernem Anhang. Platte und dreifacher
Eisenverspreizung. Diese Fabrik wurde im Jahre 1832 gegründet und erzeugt ausser obgenannten Sorten noch Flügel mit
Wienernechanik und gewöhnlicher Stosszungen-Mechanik, sowie Pianinos zu
allen Grössen und Preisen. Selbe Fabrik wurde in allen von ihr beschickten
Ausstellungen mit Preismedaillen honorirt."
Internationale Ausstellung zu Paris 1867,
p. 42
VIENNE -
"82 Schweighofer's J. M. Söhne, k. k. Hof-Pianoforte-Fabrik, Wien,
VII., Mariahilfer-strasse 18.
Zwei Concertflügel eiserner Construction, kreuzsaitig, neuer Resonanzboden,
Verbindung, Stosszungen, Mechanik, Palisander.
Concertflügel, neuer Boden, Verbindung, Wiener Mechanik in Palisander.
Concert-stützflügel (neueste), kreuzsaitig, neuer Boden, Verbindung mit
Doppelsteg im Bass, Stosszungen-Mechanik amerikanisch, Nuss-Maser.
Concert-Stutzflügel, kreuzsaitig mit Brückensteg im Bass, Wiener Mechanik in
spanischem Nussmaser.
Pianino, grosses Format, neuer Boden, kreuzsaitig, Mechanik mit Auslösung, 4
Eisenäpreizen, reichste Ausstattung in Nussholz.
Sämmtliche Instrumente nach Zeichnung des Architekten Alois Häuser, Silberne
Médaille Paris 1867. Gegründet 1832, erzeugt Jährlich 300 Instrumente. 60
Arbeiter."
Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe
vertretenen ..., 1873, p. 409
|
Vienne |
298, in der Alservorstadt,
Währinger-gasse (1832)(6)(**1834)
184, auf der Laimgrube,
Hauptstrasse (x1836)(**1843)(x1845)(xxx1845)(x1846)(**1848)(**1851)(**1854)(**1855)(**1856)(**1857)(*1858)(**1858)(**1860)(**1863)
Salon & magasin : 18, Mariahilfer-strasse
(**1867)(xx1867)(**1868)(x1868)(*1869)(*1873)(***1873)(**1873)(**1874)(**1875)(**1876)(**1877)(x1877)
Fabrique : 3, Margarethen-platz
(**1868)(*1873)(**1873)(***1873)(**1875)(**1877)(x1877)(*1895)(*1896)(*1897)(*1903)(*1906)(*1907) |
 |
'Claviermacher', et fils de Michael
SCHWEIGHOFER
(°1792)
"SCHWEIGHOFER (Jean-Michel), fils d'un
facteur de pianos, est né à Vienne, en 1806. Promberger, autre facteur de
cette ville, l'adopta dans sa jeunesse, et lui fit commencer l'étude de la
construction des instruments dans ses ateliers. A l'âge de dix-neuf ans il
voyagea pour augmenter ses connaissances et visita Munich, Stuttgart,
Carlsruhe, Strasbourg, Paris et Londres, travaillant chez les principaux
facteurs, et acquérant chaque jour plus d'habillité. A son retour, il passa
par la Hollande, les principales villes du Rhin, parcourut la Suisse,
l'Italie, le Tyrol, l'Allemagne méridionale, la Silésie, la Pologne et
termina ses voyages en visitant Odessa, Berlin et Prague. De retour à Vienne,
il y a établi, en 1832, une fabrique de pianos dont les produits sont
renommés."
Biographie
universelle des musiciens et bibliographie générale de ...: Volume 1 - p. 541, François-Joseph Fétis - 1867
- Voir
Johann Joseph PROMBERGER.
Johann
Michael
SCHWEIGHOFER
(1806-1852)
1847 -
"Nachricht vom k. k. m. sch.
Landesgubernium. Ludwig Beregzaszy und Franz Mata haben das eigenthum ihres
Privilegiums ddo. 17 Dezember 1844 auf die Verbesserung in der Mechanik der
Fortepianos an den Wiener Fortepiano-verfertiger J. M. Schweighofer laut
Abtretungsurkunde vom 10. Dezember 1846 übertragen. Was in Folge hohen
Hofkammerdekretes vom 23. Jänner d. J. Z. 2638 allgemein bekannt gegeben
wird. Brünn am29. Jänner 1847. Ernst Egon Landgraf zu Fürstenberg, k. k. m. sch. gubernialsekretär."
Amtsblatt, Oesterreichische Kriegs- und
Friedenschronik, 01/03/1847, p. 201 - Voir
BEREGSZASZY
Ludwig et
Franz MATA.
1847 -
"Ferner haben zufolge
eingelangten hohen Hofkammer-Decretes vom 23. Jänner 1, F., Z. 2638, Lüdwig
Bereaßaßy und Franz Mata, das Eigenthum ihres Privilegiums ddo l7. Decemder
1844, auf Verbesserung in der Mechanik der Forttpiano's, an den Fortepiano -
Verfertiger J . M. Schweighofer in Wien laut Abtretungsurkunde vom 10.
December 1846 übertragen. Laibach am 6. Februar 1847."
Amtsblatt zur Laibacher Zeitung, nr. 26, 02/03/1847,
p. 10
SCHWEIGHOFERS
Witwe Franziska (Veuve)(*1854-55)(**1855)(**1856)(*1858)(**1858)(**1860)(**1863)(**1867)(**1868)(x1868)
Carl
SCHWEIGHOFER
(1839-1905) et
Johann
Michael SCHWEIGHOFER jeune (1840-1889), successeurs.
SCHWEIGHOFER
[J. M.] Sohne, Karl & Johann
(*1873)(**1873)(***1873)(**1875)(x1877)(*1895)(*1896)(*1897)(*1903)(*1906)(*1907)

1848 - "Die Fortepianofabriek
des Hrn. Schweighofer auf der Laimgrube hat eine bedeutende Bestellung nach
Amerika übernommen, ein Beweis, wie sehr österreichische Kunstewerke -
selbst in einem fremden Welttheile - geschätst werden."
Wiener Allgemeine Damenzeitung für Frauenleben und
Häuslichkeit, für Kunst ..., 26/02/1848, p. 131


"Klavier-Instrumente.
Verfertiger zeigt hiermit ergebenst an : dass von ihm verfertigte
Klavier-Instrumente, welche sich bekanntlich jowohl durch Solidität und
Dauerhaftigkeit der Arbeit, als durch elegante Formen und Straken
wehlklingenden Ton vortheilhaft anzeichnen, stets in grosser Auswahl und zu
denselben Preisen wie bei dem Gefertigten in Wien in der
Pianoforte-Niederlage des herrn Wendelin Better, zu Ofen, nächst der
Schiffbrüke, im Lilai'schen hause, Nr. 600, vorräthig gehalten werden.
Michael Schweighofer, bürgerl. Pianoverfertiger in Wien."
Pesther Handlungszeitung. Kommerzial- und
Industrie-Anzeiger, Volume 3, 26/08/1843, p. 203

"Schweighofer's
J. M. Söhne, k. k. priv. Hof-Fortepiqano-Fabrikanten, etablirt 1832, goldene
Medaille Wien, silberne Medaille Paris, Erster Preis München, Salon : VII.
Mariahilferstrasse 18, Fabrik : V. Margarethenplatz 3."
Wiener
Gewerbe- und Weltausstellungs-Schema nebst Fremdenführer für 1873,
p. 223

PUB

Pub dans
Wiener Geschäfts-Jahrbuch, 1877, p. 619 |
Medaille d'or, 1845, Vienne
| Grande
distinction München, 1854 | Médaille d'argent Paris, 1867
|
Mention honorable Vienne 1873
 |
WOPATERNI Joseph
| VOPATERNI
(1803 - 1880 ?) |
1833 |






VIENNE -
"N°1525 - Joseph Wopaterni,
bürg. Fortepianomacher in Wien, Wieden, Rittergasse Nr. 567. Ein
Flügel-Pianoforte von Nussholz; ein Quer-Pianoforte von Mahagony."
Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich
ausgestellten Gewerbs, 1845, p. 199
VIENNE -
"Giuseppe Wopaterni, di
Vienna, espose un pianoforte a coda ed un pianoforte a tavola; questi con
lastra di metallo. Il pianoforte a coda ha un suono fino acuto, non però
molto forte, il secondo in proporzione è più vibrato. L'esponente dimostra,
per mezzo della produzione di questi due eleganti strumenti diligentemente
lavorati, d'essere valente nella produzione di ambo i generi di pianoforti,
e gliene è ricompensa il suo non indifferente commercio."
Gazetta Musicale di Milano, 07/12/1845, p.
206
VIENNE -
"Herr Joseph Wopaterni,
Clavier-instrumentenmacher in Wien (Wieden, Rittergasse Nr. 567), exponirte
ein Flügelpianoforte und ein Piano in Tafelform (Nr. 1525). Ersteres mit
Wiener Mechanismus und liegender Dämpfung in Nußbaumholz, das zweite in
Mahagoni nebst Metall-Anhängplatte. Das Flügelpianoforte hat einen scharfen
doch nicht sehr kräftigen, feinen Ton, das andere ist nach Verhältniß
kräftiger. Der Hr. Exponent zeigt durch die Ausstellung dieser beiden gleich
nett und fleißig gearbeiteten Instrumente, daß er in der Erzeugung von
beiden Gattungen Claviere thätig, was lobende Anerkennung verdient und sich
in seinem nicht unbedeutenden Absatz von selbst lohnt."
Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845,
p. 326
VIENNE -
"Joseph Wopaterni, Clavier -
Instrumenten-macher in Wien : Einen Flügel in Nußholz zu 6¾ Octaven, mit
Wiener Mechanismus und liegender Dämpfung, dann ein Tafel-Fortepiano in
Mahagony zu 6¾ Octaven, mit Wiener Mechanismus und Metall-Anhängplatte.
Diese Instrumente waren mit Fleiß und Geschicklichkeit verfertigt und
bewährten eine den Preisen entsprechende Güte. Der Aussteller erfreut
sich eines nicht unbedeutenden Absatzes im In- und Auslande." Expo 1845
eitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume
2, 1853, p. 29
|
Pest, Hongrie

Vienne |
Theresiastadt (xx1827)
à Pest, Hongrie

27, auf der Laimgrube
an der Wien (x1827)
567, Wieden Rittergasse
[an der Ecke der kleine Neugasse]
(*1842)(**1843)(*1844)(***1845)(x1845)(xx1845)(xxx1845)(*1846)(x1846)(*1847)(**1847)(x1847)(xx1847)(**1848)(***1848)(**1849)(**1850)(**1851)
487, Wieden Waaggasse
(**1855)(**1856)(**1857)(**1858)(**1860)(**1862)(**1863)
4, Kirchengasse
(x1868)
4, Paulanergasse
(**1867)(**1868)(*1869)(**1873)(**1874)(**1875)(**1876)(**1877)(x1877)
11, Schmalzhof-gasse (*1895)(*1896)(*1897)(*1903)
à Vienne |
 |
'Claviermacher'
Successeur de
Karl FUCHS.
WOPATERNI
J. & Sohn (*1869)(**1873)(**1874)(**1875)(**1877)(x1877)

 (la suite)
VIENNE -
"24 Wopaterni Josef, Clavierfabrik, IV., Paulanergasse 14. Grosse
Flügel-Fianoforte, kreuzsaitig mit Wiener Mechanik, Palisander und schwarzes
Holz, mit Bronze-Verzierung."
Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe
vertretenen ..., 1873, p. 409
VIENNE -
"Wopaterni Josef
(Wien) : Zwei grosse übersaitige Flügel mit Wiener Mechanik; der Ton im
Ganzen weich und nicht schlecht ausgeglichen."
Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p.
34


"AVVISO
MUSICALE. - Il distintissimo fabbricatore privilegiato di cembali in Vienna,
sig. Carlo Fuchs, è mancato di vita, ed è succedute nella fabbricazione
degli strumenti medesimi l'abilissimo ed espertissimo di lui allievo sig.
Giuseppe Wopaterni parimenti di Vienna, il quale ha introdotto ed ottenuto i
più grandi miglioramenti che possono rendere perfetto un cembalo d’ogni
estensione, cioè non solo di sei ottave e mezzo, ma anco di sette a prezzo
eguale.
Ora il prefato sig. Wopaterni ha rinnovato con Giuseppe Prestinari in Milano,
contrada de’ Nobili al n. 3993, il contratto che vigeva col fu sig. Carlo
Fuchs, in forza del quale il fabbricatore suddetto non può rimettere ad
altri cembali della sua fabbrica se non allo stesso Prestinari, tanto del
Regno Lombardo-Veneto, quanto per gli Stati di S. M. Sarda. Dietro a ciò,
essendo già pervenuto al Prestinari un numero di cembali migliorati, come
sopra, i quali, giusta anco il giudizio dei più accreditati maestri sono i
più perfetti di tutti quelli fino ad ora stati fabbricati, ed essendovi anco
tutta la possibile moderazione nei prezzi, il Prestinari si fa un dovere di
prevenirne il pubblico per suo lume. Si trovano poi nel magazzino Prestinari
cembali di moltissimi altri primari autori, come Courail Graf, Stein,
Leschen, Brodmann, Rausch, Simon, ecc., ecc., ecc."
Gazetta Privilegiata di milano 16/10/1833,
p. 1266 - Voir
PRESTINARI à Milano,
Italie.
|
Liste des exposants Vienne 1845
| Liste des exposants Vienne, 1873
 |
1836 |
|
"90 facteurs de pianofortes, connus dans
tout le monde de la musique. Les facteurs de pianos sont parmi ceux qui
vivent actuellement le plus important: Conrad Graf, Jos. Bohm, Josh. Brodmann,
Wilh. Leschen, Joh. Promberger, M. Seuffert, J. B. Streicher und A. Mann [...] --->
|
|
|
|
[...] chaque année à
Vienne 14-1500 pianos neufs sont fabriqués, parmi lesquels 400 pianos
carrés, 200 pianos droits, et plus de 800 pianos à queue. Beaucoup, parmi
eux sont faits de bois précieux, avec des décorations en bronze.
et décorées avec quelques boutons de nacre et écaille de tortue."
Oesterreichische
national encyklopádie: oder alphabetische darlegung der ...,
Johann Jakob Heinrich Czlkann, Franz Gräffer, 1836, p. 213
|
|
DÖRR Wilhelm
| DŒRR
(1819 - ?) |
1837 |

VIENNE -
"Herr W. Dörr, Clavierinstrumentenmacher in
Wien (Wieden Nr. 447), exponirte ein Flügel-Pianoforte mit Wiener
Mechanismus in Nußholz (Nr. 1235). Das höchst geschmackvolle, mit zierlichem
Schnizwerk versehene Äußere dieses Instrumentes steht mit seinem inneren
Gehalte im schönsten Verhältniß; es hat einen runden, vollen Ton, einen
vorzugsweise kräftigen und sonoren Baß, gleiche Register und eine leichte
Spielart. Hr. Dörr, der eigentliche Leiter des Geschäftes, das unter der
Firma Dörr's Witwe bekannt ist, verdient lobende Anerkennung für seine
Geschicklichkeit und seinen Fleiß im Geschäftsbetriebe."
Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845,
p. 330
VIENNE -
"W. Dörr, Clavier-Instrumentenmacher
in Wien : Einen Flügel in Nußholz zu Octaven, mit Wiener Mechanismus, von
netter Arbeit und gleichem, sehr angenehmem Tone, ein gutes,
empfehlenswerthes Instrument. Dieses Gewerbe wird unter dem Namen: Daniel
Dörr's Witwe von ihrem Sohne betrieben.
Derselbe hat sich durch seine bewahrte
solide Arbeit, bei billigen Preisen, sowohl im In als im Auslände,
namentlich in den Rheingegenden, nicht unbedeutende Absatzwege eröffnet.
In Beachtung seiner sehr loben Swerthen Erzeugnisse und des bewirkten
Absatzes im Auslände wurde dem Einsender die bronzene Medaille zu
Theil."
Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau,
Volume 2, 1853, p. 28
|
Vienne |
447, alte Wieden
Hauptstrasse (**1851)(**1855)(**1856)(**1857)(**1858)(**1862)(**1863)
2, Stallburggasse (*1868)(*1869)
1, Mittersteig
(**1867)(x1868)(*1869)(**1874)(**1875)(x1877)
60, Wieden, Hauptstrasse (**1873)
Magasin : 3, Dorotheergasse (**1873)(**1874)(**1875)(**1877)
3, Hofmühlgasse (**1876)(**1877)(*1895)(*1896)(*1897)(*1903)(*1906)(*1907) |
 |
'Klavierbauer' et fils et
successeur de
Daniel DÖRR
(°1817)

 (la suite)
VIENNE -
"3. Dörr Wilhelm, Clavierfabrikant, I., Dorotheergasse 3.
Flügelfortepiano in Palisander, Stutzflügel in Nussholz. Gegründet 1817.
Export nach Russland, Italien etc. 12 Arbeiter."
Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe
vertretenen ..., 1873, p. 408
VIENNE -
"Dörr Wilhelm (Wien): 1. Grosser Flügel, geradsaitig mit Wiener
Mechanik. 2. Stutzflügel, geradsaitig mit Wiener Mechanik. Ton klar aber
scharf, Mechanik leicht für den Triller."
Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p.
34


"Dörr Wilhelm, bf,
bronzene Medaille der Gew. Pr. Ausst, 1845. Alte Wieden, Hauptstraße 447."
Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der
kaiserl. königl. Haupt ..., 1850, p. 277
|
Médaille de bronze Vienne, 1845
|
Liste des exposants
Vienne, 1873
 |
1838 |
|
Vienne a eu trois
Expositions d'industrie, la première en 1835, la seconde en 1839 et la
troisième en 1845. A la première on remarqua 10 facteurs exposants et 17
instruments; on distingua un piano droit et trois pianos carrés.
|
|
|
|
EXPOSITIONS à Vienne
A la seconde exposition la
musique compta pour les pianos 28 exposants et 47 instruments dont 38 à
queue, 5 carrés et 4 droits. A la troisième solennité industrielle (1845),
le nombre des facteurs de pianos atteignit le chiffre de 57 représenté par
88 instruments dont 76 pianos à queue, 8 pianos carrés et 4 pianinos ou
pianos droits.
|
|
RAUSCH
Franz (1792 -
?) |
1838 |

"Franz Rausch in Wien, verfertigt alle Gattungen Forté Piano's im Magazin
bey Joseph Prestinari in Mayland." Voir
PRESTINARI à Milano.


Piano
carré ca. ?, Collection privée, Vienne, Autriche
Piano
à queue Kelterborn ca. 1840, Neuchâtel, Suisse

Brevet de 1854 : "Dem
Franz Rausch jun., bürgerlichem Fortepianomacher in Wien, auf eine
Verbesserung im Fortepianobaue durch Umstaltung des deutschen
Fortepiano-Mechanismus in einer Weise, dass der sogenannte englische
Fortepiano-Corpusbau mit günstigerem Resultate angewendet werden könne."
Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, Volume 5,
1854, p. 241 - "Dem Joseph Geiger, Musikmeister, und dem
Franz Rausch Jun. Bürgerl. Fortepianomacher in Wien, auf die Erfindung
eines neu zusammengestellten, dem Clavier änlichen musicalischen
Instrumentes mit einem Mechanismus, wodurch die Stahl-Ton federn, welche
bischer nur in Vrebindung [sic] mit einer Walze in den sogenannten
Spielwerken angewendet wurden, als Ton erzeugende Kôrper statt der
Saiten benützt."
Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, Volume 5,
1854, p. 451


"Anzeige. -
Unterzeichneter gibt sich die Ehre, dem hohen Adel und
verehrungswüreigen Publicum, besonders allen Verehrern Conrad Graf'scher
Claviere anzuzeigen, daß er durch 17 Jahre in der Fabrik des Obgenannten
als Werkführer und erster Arbeiter gewesen, gegenwärtig aber eine Fabrik
für sich errichtete, mir der sichern Hoffnung, durch feste und
dauerbaste Arbeit, ausgezeichnete Intonirung und äußerst billige Preise
jeden Abnehmer gewiß zufrieden zu stellen.
Franz Rausch, bürgerl. Fortepianomacher in Wien, wohnhaft auf der alten
Wieden, Paulaner-Kirchengasse Nr. 336."
Allgemeine Zeitung, 08/12/1838, p. 2604
|
Vienne |
139,
Mariahilf (1832)
258, Neubau (**1831)(*1832)(*1833)
266/1, auf dem Neubau, Hauptstrasse, bey der Gerechtigkeit im 1. Stocke (**1833)(**1834)(x1836)(*1837)
336, auf der alten Wieden,
Paulaner-Kirchengasse (**1838)(x1841)
102, auf der Wieden
(1838)
336, auf der Wieden (*1839)(x1839)(*1840)
348, alte Wieden, Hauptstrasse (*1841)(*1842)(*1844)
471, alte Wieden,
Hauptstrasse (**1843)(***1845)(xx1845)(xxx1845)(**1847)
347, alte Wieden, Hauptstraße
(x1846)(*1847)(x1847)(xx1847)(**1848)(***1848)(**1849)(***1849)(**1850)(**1851)(**1855)
30, Margarethen
Schlossplass (**1856)(**1857)(**1858)(**1860)(**1862)(**1863)
(2)
27, Margarethen Ziegelofen-gasse (*1864)
(2) 680, Margarethen Ziegelofen-gasse
(**1860)(**1862)(*1864)
2,
Margarethen-platz
(x1868) |
 |
'Claviermacher' (*1854)
Elève, ouvrier et chef d'atelier pour 17
ans de Conrad GRAF
(**1838)(*1844).
Franz
RAUSCH & Sohn (*1854-55)(**1855)
RAUSCH
Franz Senior
(**1860)(**1863)(x1868)
Franz
RAUSCH Junior
(2)
(**1854)(*1860)(**1862)(**1863)


VIENNE -
"536. Rausch Franz, bürgl. Fortepiano-macher in Wien, alte Wieden Nr.
336. Fortepiano."
Verzeichnis der im Monathe May 1839 in Wien
öffentlich ausgestellten Gewerbs ..., 1839, p. 95
VIENNE -
"Exp. Nro. 563. Franz Rausch, bürgerl.
fortepianomacher zu Wien, Wieden Nr. 336, übergab ein Flügel-Fortepiano,
welches sich durch eine rühmliche Genauigkeit der Mechanik, durch
Präcision des Anschlags, durch eine vollkommen richtige Temperatur, so
wie durch Stärke, Reinheit und Rundung des Tones so sehr auszeichnete,
daß es unter den vielen vorzüglichen Instrumenten der Ausstellung als
das vollkommenste erklärt worden ist. Dem in der ausgezeichneten
Werkstätte des Conrad Graf zu einem tüchtigen Claviermacher
herangebildeten, erst im Jahre 1838 zur Selbstständigkeit gelangten
Herrn Aussteller wurde die höchste Auszeichnung, die goldene Medaille,
in der sichern Erwartung zuerkannt, daß er in der rühmlichst begonnenen
Fabrication nicht ermüden, und zur Erhaltung und Befestigung des
vortheilhaften Rufes, dessen sich die österreichische
Clavier-Fabrication im Auslande zu erfreuen hat, das Seinige beizutragen
bemüht sepn werde."
Bericht über die ... allgemeine österreichische
Gewerbsprodukten-Ausstellung, 1840, p. 461
MÜNCHEN -
"3402. Fr. Rausch & Sohn,
Klaviermacher, Wien. Osterreich. Ehrenmünze, wegen Verfertigung eines
vortrefflich ausgeführten flügelförmigen Piano von gleichem gutem Tone."
Auszeichnungen bei der allgemeinen deutschen
Industrie-Ausstellung zu ..., 1854, p. 55 - et -
Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der
Allgemeinen Deutschen Industrie, munchen, 1854, p. 230
MÜNCHEN - "Rausch, Fr. & Sohn, b. Klavierm. Wien, Wieden. — 3 Flügel-Fortepianos
von verschiedener Konstruktion."
Katalog der Allgemeinen deutschen
industrie-ausstellung zu München im jahre 1854, p. 115 |
Médaille d'or Vienne, 1839
| Liste des exposants Vienne, 1845 |
Grande distinction München, 1854
 |
HEITZMANN Johann | HEISSMANN



 |
1839 |






Piano
à queue ca. 1865, Hecher Collection, Vienne, Autriche
Piano
à queue ca. 1876, Hecher Collection, Vienne, Autriche


Brevet de 1854-55


VIENNE -
"N° 1547 - Joh. Heitzmann, befugter Claviermacher in
Wien, Wieden Nr. 447. Ein Flügel-Fortepiano von Nussholz."
Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich
ausgestellten Gewerbs, 1845, p. 201
VIENNE -
"Johann Heitzmann, Clavier-Instrumentenmacher in Wien : Einen Flügel in
Nußholz zu 6¾ Octaven, mit Wiener Mechanismus; ein gutes Instrument,
welches allen Anforderungen entsprach, die man billiger Weise bei
mäßigen Preisen stellen konnte. Der Einsender wurde wegen guter Arbeit
und billiger Preise mit der ehrenvollen Erwähnung ausgezeichnet." Expo
1845
Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau,
Volume 2, 1853, p. 28
VIENNE -
"Herr Johann Heizmann,
Clavier-instrumentenmacher in Wien (Wieden Nr. 447), exponirte ein
Flügelpianoforte mit Wiener-Construction in Nußbaumholz (Nr. 1547),
welches nicht sehr kräftig im Tone, auch einer forcirteren Spielart
weniger zusagt, übrigens aber bei gleichmäßigem Klangregister durch eine
leichte Ansprache sich vorzugsweise bemerkbar macht und bei der
Billigkeit des Verkaufspreises volle Anerkennung verdient."
Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845,
p. 330
MÜNCHEN -
"3428. M. Joh.
Heissmann [sic], Klaviermacher, Wien, Osterreich. Belovende erwähnung,
wegen eines vortreflichen Fortepiano."
Auszeichnungen bei der allgemeinen deutschen
Industrie-Ausstellung zu ..., 1854, p. 55 -
Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der
Allgemeinen Deutschen Industrie, munchen, 1854, p. 230
MÜNCHEN - "Heitzmann, Joh.,
Klavierm. Wien, Wieden. — Mehrere Flügel von Palisander, englischer und
Wiener Mechanik."
Katalog der Allgemeinen deutschen
industrie-ausstellung zu München im jahre 1854, p. 11
|
Vienne

Prague, République Tcheque |
724, Wieden, Lange
gasse (xxx1845)
Heitzmann und I. Marschick haben die
Fabrik auf der Wieden, Hauptstraße, 447, im abge-brannten Hause
(x1845)(x1846)(*1847)(xx1847)(***1848)(***1849)(**1851)(*1854)(**1855)(**1857)(**1858)(**1860)(**1862)(maison incendiée)
Magasin :
1099, Stadt, Spiegelgasse (*1847)(**1851)(**1855)(**1856)(**1857)(**1858)(**1860)(**1862)(**1863)
474, Alte Wieden, Hauptstrasse (*1855)(**1856)(**1863)
60, Wienstrasse
(xx1867)
Fabrique :
60, Wiedner Hauptstrasse
(**1867)(**1868)(x1868)(*1869)(**1873)(***1873)(**1874)(**1875)(x1877)
19, Kärtnerstrasse
(x1868)
14, Kärthnerstrasse
(**1867)(**1868)(*1869)(**1873)
6, Bauernmarkt (**1874)
1, Grosse Neugasse (1873)(**1876)
8, Moosgasse
(**1877)
10, Klagbaum-gasse
(**1877)
Magasin : 14, Rothenthurm-strasse
(**1875)(**1877)(x1877)
5, Ottakring
Dornbacher-strasse (*1895)(*1896)(*1897)
3, Webgasse
(*1903)(*1906)(*1907)
à Vienne

15, Kohlmarkt (***1873)
à Prague, République Tcheque |
 |
'Claviermacher'
HEITZMANN
Johann Sohn (1843)
HEITZMANN
& MARSCHIK (*1847)
HEITZMANN
Johann
(**1862)
HEITZMANN
Johann & Sohn (*1869)(***1873)(**1876)(x1877)(*1895)(*1896)(*1897)
HEITZMANN
Otto
(*1903)(*1906)(*1907)

 (la suite)
PARIS -
"21. Heitzmann Johann (Wien, VI. Wienstrasse
60). Clavier."
Internationale Ausstellung zu Paris 1867,
p. 42
VIENNE -
"7 Heitzmann Johann & Sohn, k. k. Hof-Fortepianofabrik, IV., grosse
Neugasse 1. Grosses Concert-Pianino, grosser Concertflügel, Stutzflügel mit
englischer Mechanik, Stutzflügel mit Wiener Mechanik. Gegründet 1839. Export
nach Italien und Russland. Niederlagen in Wien, I., Kärtnerstrasse 14. Prag,
Kohlmarkt."
Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe
vertretenen ..., 1873, p. 408
VIENNE -
"An die angeführten
Firmen reiht sich zunächst Johann Heitzmann in Wien. Er gehört unstreitig zu
den strebsameren Vertretern des Clavierbaues in Wien. Aus seiner Fabrik
fanden sich vor:
1. Concertflügel übersaitig. Der Abdämpfung lässt sich nachrühmen, dass sie
gut und scharf ist, der Ton aber konnte mehr Seele entfalten. Das Pult ist
mit Beethovens Portrait geschmückt;
2. Cabinetsflügel kreuzsaitig, Mechanik nach Erard, Abdämpfung aber von
unten.
3. Stutzflügel, geradsaitig, Wiener Mechanik. Nr. 2 ist jedenfalls das beste
unter diesen Instrumenten sowohl an Spielart wie an Klang, der Ton hat
Nachhaltigkeit und Gesang, der Resonanzboden spricht leicht an;
4. ein hohes Pianino, übersaitig. Wir zählen nun die weniger
bemerkenswerther Aussteller auf."
Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p.
33


"Heitzmann J. & Sohn, k. k. Hof-Pianofortefab., IV. Moosg. 8 u.
Klagbaumg. 10 Pianoforte-Niederlage : I. Rothenthurmstr. 14. k, k.,
Hof-Pianofortefab., IV. Moosg. 8 u. Klagbaumg. 10.
Pianoforte-Niederlage: I. Rothenthurmstr. 14. Die angezeigte Firma
besteht seit 1839, liefert alle Arten von Klavier-Instrumenten nach
Wiener und nach englischer Bauart und hat – im Besitz der
verschiedensten Auszeichnungen – einen weithin ausgedehnten
Geschäftsbetrieb. Export nach Russland, Italien u. s. W. Neuerdings
liefert die Fabrik namentlich die mit der neuen Erfindung van Ed
Zacahria (dem 'Luftresonanzwerk'), ausgestatteten Klavier-Instrumente,
welche durch ihre mannifaltigen Vorzüge in jeder Beziehung alles
Bisherige bei weitem überbieten."
Wiener Geschäfts-Jahrbuch, 1877, p. 623

VOIR AUSSI ...
HEITZMANN Joseph & SCHLÖGL
Ferdinand à Prague, République Tcheque
|
Mention honorable
Vienne, 1845 | Mention honorable München, 1854
| Liste des exposants Vienne, 1873
 |
SCHNEIDER Joseph
(1812 - ?) |
1839 |

VIENNE - "N°1221 - Joseph
Schneider, bürg. Fortepianomacher in Wien, Wieden, Mayerhofgasse Nr. 360.
Fortepiano von Mahagony und Palisander."
Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich
ausgestellten Gewerbs, 1845, p. 162
VIENNE -
"Herr Joseph Schneider,
Clavier-instrumentenmacher in Wien (Wieden, Mayerhofgasse Nr. 360),
erponirte zwei Flügelpianoforte und zwar das eine in Mahagoni, das andere in
Palisanderholz, beide mit Wienermechanik, das erstere jedoch mit Messing
überzogenen Anhängleiste und liegender Dämpfung. Beide Instrumente zeichnen
sich durch kräftigen, vollen und gleichmäßigen Ton aus, der Anschlag ist
leicht und ansprechend ; mit diesen Vorzügen vereinen dieselben noch den
einer Ausdauer, welche auch selbst eine forcirtere Spielart verträgt."
Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845,
p. 330
VIENNE -
"Joseph Schneider,
Clavier-Instrumentenmacher in Wien : Zwei Flügel, einen in Mahagony mit
hölzerner, mit Messing überzogener AnhSngleiste und liegender Dämpfung, den
andern in Palisander; beide Instrumente mit Wiener Mechanismus zu 6¾
Oktaven; sowohl wegen der vorzüglichen Arbeit, als wegen des schönen, vollen
und gleichen Tones ausgezeichnet. Der geschickte und thätige Einsender hat
durch seine trefflichen Arbeiten bereits einen solchen Namen erworben, daß
er sich eines zunehmenden Absatzes, auch im Auslände, erfreut. Die
eingesendeten Instrumente reiheten sich den besten in der Ausstellung an,
und man fand die trefflichen technischen und mustkalischen Eigenschaften
seiner Erzeugnisse einer besonderen Anerkennung würdig, welche ihm, da seine
Unternehmung noch nicht die zu einer hohem Auszeichnung geeignete Bedeutung
erlangt hat, mit der bronzenen Medaille zugesprochen worden ist."
Expo 1845 Zeitschrift
für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume 2, 1853, p. 27
LONDRES -
"Schneider a mis à l’Exposition un grand piano dont la mécanique est
construite dans le système connu depuis un demi-siècle sous le nom de
Mécanisme viennois. Ce système, qui a eu évidemment pour objet trois choses,
à savoir : la simplicité, la légèreté et le bon marché; ce système, dis-je,
consiste en un marteau monté sur la touche même, au moyen d'une fourche sur
laquelle il bascule. L'extrémité du marteau opposée à sa tête est placée
sous l'épaulement d'un pilote, mobile sur son centre et maintenu dans sa
position par un ressort. Lorsque la touche s'abaisse, le marteau, poussé par
la fourche qui est son point de centre, est lancé à la corde et s'échappe en
pivotant par un effort qui repousse le pilote, puis il retombe à sa position
de repos, et le pilote reprend sa place. Ce mécanisme est celui dont
l'articulation est la plus prompte; il est en même temps le plus simple et
le plus léger. Il est favorable au brillant de l'exécution; mais il manque
de force, ne donne pas de puissance aux sons et ne se prête pas au coloris
des nuances. De plus, il a le très-grave inconvénient de manquer de
précision dans le coup du marteau lorsque le centre de la touche commence à
s'user. Le grand piano de M. Schneider, subissant les conséquences du
système, est à une distance énorme des instruments de Broadwood et d'Erard
pour la puissance et la distinction des sons. ll en est de même du grand
piano à sept octaves de M. J. Pottje, construit sur le même principe."
Revue et gazette musicale de
Paris: journal des artistes, des amateurs et ..., 1851,
p. 346 - Voir
POTTJE.
|
Vienne |
360, Auf der Wieden Mayerhof-gasse
(1841)(6)(*1842)(**1843)(*1844)(***1845)(x1845)(xx1845)(x1846)(**1847)(x1847)(xx1847)(**1848)(***1848)
47, Neubau,
Neustiftgasse (xxx1845)
860 [?], alte
Wieden, Mayerhofgasse (**1849)(**1850)
447, Hauptstrasse in afgebrannten Hause, alte Wieden (**1851)(**1855)(**1856)(**1857)(**1858)(**1860)(**1862)(**1863)
60, Wiedner Hauptstrasse
(**1867)(xx1867)(**1868)(x1868)(*1869)(**1873)(**1874)(**1875)(**1876)(**1877)(x1877)(*1895)(*1896)(*1897)
60, Haupterstrasse
(*1903)(*1906)(*1907) |
 |
'Claviermacher',
'Fortepianomacher' (*1839)
Joseph
SCHNEIDER & NEFFE, k. u. k.
Hof-Pianoforte-Verfertiger (?)
1841 -
"[...] und Herr Joseph
Schneider, bürgerlicher Fortepianomacher, Beide in Wien, ihren Anstalten
nach nicht den Veremsländern angehören, konnte ihnen das denselben sonst,
wohl gebührende ehrends Annerkenungs-Diplom nicht zuerkannt werden."
Carinthia : Zeitschrift für Vaterlandskunde,
Belehrung u. Unterhaltung, Volume 31, 1841, p. 200
SCHNEIDER
Jos. Neffe
(*1903)(*1906)


Brevet de 1851 : "Schneider présenta
un piano dans lequel il employa le système Viennois qui consiste en un
marteau monté sur la touche même au moyen d'une fourche sur laquelle il
bascule. L'extrémité du marteau opposé à sa tête est placée sous
l'épaulement d'un pilote, mobile sur son centre et maintenu par un
ressort. Lorsque la touche s'abaisse, le marteau poussé par la fourche
est lancé à la corde et s'échappe en pivotant, par un effort qui
repousse le pilote, puis il retombe à sa position de repos et le pilote
reprend sa place."
Organographie : La facture instrumentale depuis
1789 jusqu'en 1857 inclusivement, Adolphe Le Doulcet
Pontécoulant, 1861

 (la suite)
LONDRES - "SCHNEIDER,
JOSEPH, Vienna-Manufacturer. Grand pianoforte of American maple, 7 octaves,
with Viennese mechanism, ornamented with inlaid-work."
Official descriptive and illustrated catalogue of the
Great exhibition of the works of industry of all nations, 1851, p.
1014
MÜNCHEN - "3439. M. Jos. Schneider,
Klaviermacher, Wien, Osterreich. Belovende erwähnung, für ein vortreflichen
Fortepiano."
Auszeichnungen bei der allgemeinen deutschen
Industrie-Ausstellung zu ..., 1854, p. 55 -
Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der
Allgemeinen Deutschen Industrie, munchen, 1854, p.
230
LONDRES -
"724. Schneider Joseph,
Fortepianofabrik. Wien, Wieden 447. Fortepiano in Flügelform."
Österreich auf der internationalen Ausstellung
1862, p. 63
PARIS -
"42. Schneider Jos.(Wien,
IV.Wiedner Hauptstrasse 60). – Flügel-Pianoforte, Pianino."
Internationale Ausstellung zu Paris 1867,
p. 42
VIENNE -
"16 Schneider Josef, IV., Wiedner Hauptstrasse 60. Zwei
Palisanderflügel."
Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe
vertretenen ..., 1873, p. 408
|
Médaille de bronze Vienne, 1845
| Liste des exposants Londres, 1851 |
Mention honorable München, 1854
| Liste des exposants Londres, 1862
| Liste des exposants Paris, 1867
| Liste des exposants Vienne, 1873
 |
BAUMBACH Josef |
1842 |



Piano
ca. 18??, Collection
privée d'Alexander Langer, Klagenfurt,
Autriche
Piano
à queue ca. 1838-40,
www.klavierland.at, 04/01/2014, Autriche
Piano à queue
n° 2043
ca. 1875, Hangszermúzeum (Musée des instruments de
musique), Budapest, Hongrie

|
Vienne |
33, zu St. Ulrich
(**1837)
133, zu St. Ulrich
(x1837)(1837-39)(1)
41, Neubau Neustift-gasse
(1847-63)(1)(x1846)(xx1847)(***1848)(**1855)(**1856)(**1857)(**1858)(**1860)(**1862)(**1863)
24, Siebenbrünnen-gasse
(**1867)(x1868)
9, Reinprechts-borserstrasse, nächts
der Siebenbrun-nengasse 24 (**1868)
9,
Rampersdorfer-gasse (*1869)(**1873)(**1874)(**1875)(**1877) |
 |
'Claviermacher' ca. 1837-1900
Repris par EHRBAR
(°1857). |
Médaille Paris 1878, Vienne 1881 et
1884
 |
CZAPKA Jacob
(1811 - 1878) |
1842 |



VIENNE - "Jacob Czapka; Clavier-Instrumentenmacher in Wien (Ausstellungs-Nr. 1647) : Einen Flügel in
Nussholz zu 6 ½ Octaven mit Wiener Mechanismus und liegender Dämpfung ;
Ton und Arbeit bewährten ein lobenswerthes Streben."
Bericht über die dritte Allgemeine österreichische
gewerbe-ausstellung in Wien, 1845, Volumes 3-4, 1846, p. 830
VIENNE -
"Jacopo Czapka, di
Vienna, espose un pianoforte a coda, di suono poco forte, ma elegantemente
lavorato."
Gazetta Musicale di Milano, 07/12/1845, p.
206
VIENNE -
"1647 - Jacop Czapka,
Fortepianomacher in Wien, Windmühle, Krongasse Nr. 58. Ein Fortepiano."
Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich
ausgestellten Gewerbs ..., 1845, p. 213
VIENNE -
"Herr Jacob Czapka,
Clavierinstrumentenmacher in Wien (Windmühl Nr. 58), exponirte ein
Flügel-Fortepiano, Wiener Construction mit liegender Dämpfung in Nußholz
(Nr. 1647), von wenig kräftigem Tone. Die nette Arbeit erscheint
lobenswerth, bei forcirtem Spiele, das es überhaupt nicht gut verträgt, ist
ein hölzernes Pochen der Claviatur störend."
Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845,
p. 325
VIENNE -
"Jacob Czapka, Clavier- Instrumentenmacher in Wien :
Einen Flügel in Nußholz zu 6¾ Octaven, mit Wiener Mechanismus und
liegender Dämpfung; Ton und Arbeit bewährten ein lobenswerthes Streben."
Expo 1845 Zeitschrift
für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume 2, 1853, p. 29
|
Vienne |
58, Windmühle Bürgereid
(1844)(1)
58, Windmühle Krongasse, nächst der Rothgasse (1845-46)(1)(x1845)(xx1845)
58, Windmühle, Pfarrgasse
(xxx1845)(x1846)
442, neue Wieden, Ketten-brücken-gasse
(*1847)
742, Wieden, Lumpertsgasse
(**1849)(**1850)
Wieden (*1854)
742, Wieden,
Kettenbrücken-gasse (x1847)(xx1847)(**1848)(***1848)(**1855)(**1856)(**1857)(**1858)(**1860)(**1862)(**1863)
9, Kettenbrücken-gasse
(**1867)(xx1867)(**1868)(x1868)(*1869)(**1873)(**1874)(**1875)(**1876)(**1877)(x1877)(*1895)(*1896)(*1897)(*1903)(*1906)(*1907) |
 |
'Claviermacher' (ca. 1845 - 1936)
CZAPKA
Johann (**1856)(**1860)(**1862)(**1863)(x1868)
CZAPKA
Jacob
(**1873)(***1873)
 CZAPKA
Jacob & Sohn
(**1877)(x1877)
Il était l'élève de
Joseph Franz RIES. Son fils Jacob
était son successeur, vers 1878, et puis sa fille reprends la manufacture vers 1916.

 (la suite)
MÜNCHEN -
"Czapka, Jak., Klavierm.
Wien,
— 2 Fortepianos."
Katalog der Allgemeinen deutschen
industrie-ausstellung zu München im jahre 1854, p. 115
PARIS -
"13. Czapka Jacob, Fortepiano-verfertiger
(Wien, V. Kettenbrückengasse 9), – Flügel-Fortepiano."
Internationale Ausstellung zu Paris 1867,
p. 41
VIENNE -
"67 Czapka Jakob, Fortepiano-Fabrikant, Wien, V.,
Kettenbrückengasse 9. Zwei Flügel, von Palisanderholz."
Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe
vertretenen ..., 1873, p. 409
VIENNE -
"Czapka C. Z. (Wien:
Zwei grosse Flügel, geradsaitig, Wiener Mechanik, Ton egal, aber nicht
gross; gute Bauart."
Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p.
34


"Czapka Jacob,
Fortepianofabrik, bestehend seit dem Jahre 1842, vier erste Preise, grosse
silberne Medaillen, V. Kettenbrückeng. 9."
Wiener Gewerbe- und Weltausstellungs-Schema nebst
Fremdenführer für 1873', p. 22 2
|
Liste des exposants Vienne,
1845 | Liste des exposants München, 1854 | Liste des exposants
Vienne, 1873
 |
GÖSSEL Carl
| GÖSSL |
1843 |

VIENNE -
"Carlo Gössel, di Vienna, espose un pianoforte a coda : un suono forte
caratterizza questo strumento, il quale, se i registri fossero uguali,
potrebbe stare nel numero dei migliori."
Gazetta Musicale di Milano, 07/12/1845, p.
206
VIENNE -
"Herr Carl Gössel, Clavierinstrumentenmacher
in Wien (Wieden Nr. 468), exponirte ein Flügelfortepiano mit
Wienerconstruction und liegender Dämpfung in Nußbaumholz (Nr. 1513). Ein
kräftiger Ton charakterisirt dieses Instrument, welches, wenn die Register
gleichmäßig, unter die vorzüglicheren zu rechnen wäre. Dieser junge
Aussteller macht sich durch die Reinheit seiner Arbeit, welche den sicheren
Beweis desdaraufverwendeten Fleißes abgibt, lobender Anerkennung würdig."
Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845,
p. 329 VIENNE -
"Carl
Gössel. Clavier-Instrumentenmacher in Wien : Einen Flügel in Nußholz zu 6¾ Octaven, mit Wiener Mechanismus und liegender Dämpfung. Die Arbeit war
rein, der Ton schön und gleich und somit die Leistung dieses nicht lange
etablirten Einsenders aller Beachtung würdig. Er wurde mit der ehrenvollen
Erwähnung ausgezeichnet."
Expo 1845
Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume
2, 1853, p. 28 |
Vienne |
468, Vorstadt Wieden, auf der Hauptstraße
[1. Stock]
(**1843)(**1844)(xx1845)(xxx1845)(x1846)(xxx1846) |
 |
'Claviermacher',
'Fortepiano-Verfertiger'
Élève de Conrad GRAF.


"Wiener-Concert-Flugel.
- Unterzeichneter, welcher sich durch volle 18 Jahre als Ausarbeiter bei dem
k. k. österr. Hof-Fortepianomacher Conrad Graf befand und seit dem
Geschäftsaufgeben dieses lentern mit Bewilligung der hohen k. k. Behörden
selbständig etablirte, beehret sich die zahlreichen Schätzer der in ihrer
Art bisher unübertroffnen Grafischen Pianoforte hiemit geziemend in Kenntniß
zu sessen und zu versichern, daß er jeder an ihn gelangenden Bestellung auf
das schnellste, billigste und solideste nachkommen werde.
Karl Gössel, Fortepianomacher in Wien, Vorstadt Wieden Nr. 468 auf der
Hauptstraße."
Allgemeine Zeitung München, 28/07/1844, p.
1680
|
Mention honorable Vienne,
1845
 |
BETSI Emerich
| BETSY |
BETSCHY | BETSCHI | Emmerich |
1845 |



Piano
à queue, n° 1189 ca. 1854, Fernanda Guilini Collezione, Briosco, Italie
Pianoforte
n° 1528, Knittelfeld, Allemagne
Piano à queue
n° 4489 ca. 1850, Technisches Museum, Vienne, Autriche


VIENNE -
"Emerico Betschi, di Vienna, espose un pianoforte a coda. Il suo strumento
ha un suono uguale, non è debole; e merita riguardi per la modicità del
prezzo."
Gazetta Musicale di Milano, 07/12/1845, p.
206
VIENNE -
"Herr Emerich Betschi,
Clavier-instrumentenmacher in Wien (Windmühle Nr. 50), exponirte ein
Flügel-Pianoforte nach Wiener Construction von Nußbaumholz (Nr. 1424). Sein
Instrument hat einen gleichen Ton, ist nicht unkräftig, und erweist sich bei
der Billigkeit des Preises verdienstlich."
Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845,
p. 321
VIENNE -
"Emmerich Betschi, Clavier-Instrumentenmacher
in Wien : Einen Flügel in Nußbaumholz zu 6¾ Octaven, mit Wiener
Mechanismus, von billigem Preise." Expo 1845
Bericht über die dritte Allgemeine österreichische
gewerbe-ausstellung in Wien, 1845, Volumes 3-4, p. 832 ou Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau,
Volume 2, 1853, p. 30
MÜNCHEN -
"3437. Emmerich Betsy.
Klaviermacher, Wien. Osterreich.
Belobende Erwähnung, für den
ausgestellten guten Flügel."
Auszeichnungen bei der allgemeinen deutschen
Industrie-Ausstellung zu ..., 1854, p. 55 -
Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der
Allgemeinen Deutschen Industrie, munchen, 1854, p. 230
VIENNE -
"63 Bétsy Emerich Jun., Fortepianofabrikant, Wien, V., Mittersteig 28.
Stutzflügel, kreuzsaitiges System mit neu verbesserter Wiener Mechanik.
Gegründet 1845."
Amtlicher Catalog der Ausstellung der im
Reichsrathe vertretenen ..., 1873, p. 408
VIENNE -
"Betsy
Emmerich (Wien); Grosser Flügel geradsaitig. Wiener Mechanik, mit
Verbesserung. Die Tangenten der Dämpfung sind kürzer als gewöhnlich und
sehr leicht gearbeitet. Die Abdämpfung sehr gut. Die Verbesserung der
Mechanik liegt in Auslösung."
Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p.
34
|
Vienne |
827,
Wieden,
Lumpertsgasse (xx1847)(***1848)(**1855)(**1857)(*1858)(**1858)(**1860)
13, Wieden Margarethen Mittersteig (vers
1854)(**1862)(**1863)
*28, Mittersteig
(**1867)(**1868)(x1868)(*1869)(**1873)(***1873)(**1874)(**1875)(**1877)(x1877)
11,
Kettenbrücken-gasse (**1876)
51, Wiender Hauptstrasse (**1877)
52, Mariahilfer-strasse (1880)
|
 |
'Claviermacher'
Il est né probablement à
Hongrie. Actif vers 1847
jusqu'à 1880. Et également son fils avait le même nom et était actif dès 1873.
BETSI
Emmerich senior
(**1877), encore actif
dans Hauptstrasse 51 !
BETSI
Emmerich Junior
(**1873)(***1873)(**1874)(**1875)(**1876)(**1877)(x1877)
[voir les adresses avec un
*]


"Es
ist dieß der Fortepiano-Verfertiger Herr Betsi in Wien.-Einfender
dieser Zeilen glaubt hiermit nur einen Akt gerechter Würdigung der
Verdienste dieses an Erfindung so reichen-und in der Verbesserung des
mechanischen sowohl, als des technischen Theiles der Klaviere, -so
thätigen Gewerbmannes zu begehen, wenn er,-abgesehen davon, daß sich
bereits die italienische Presse über Herrn Betsi's Erzengniße auf das
belobendste ansgesprochen hat,-an die hochgesmäßte Redaktion dieses
Blattes, das im In- und Auslande sich eines gewählten Lefezirkels
erfreut, das höfliche Anersuchen stellt, dem Verdienste des Herrn Betsi
auch in diesem Journale ein Plätzchen zu gönnen.
Nebst einer prachtvollen äußeren Ausstattung in Verbindung mit einem
äußerst geschmackvoll und kunstreich konstruirten Mechanismus zeichnen
sich die Klaviere des Herrn Betsi durch einen wunderherrlichen
klangvollem in allen Lagen gleich runden- vollen und üppigen Ton aus,
welcher im Vereine mit einer für jeden Spieler überraschend angenehmen
Spielartt welche bereits der Liebling der Konzertspieler, wie nicht
minder der zarten Damenwelt geworden ist, wohl das Bestmöglichste, was
bisher in diesem Industriezweige erzielt wurde, biethen dürfte."
Österreichisches paedagogisches Wochenblatt zur
Beförderung des Erziehungs, 1856, p. 384

"Betsy Emerich, eine neue Methode von Clavieren, Margarethen Mittersteig
13."
Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen
nächster Umgebung, 1862, p. 68
|
Liste des exposants
Vienne, 1845 | Mention honorable München, 1854
 |
1845 |
|
"Vers 1845, il y avait 108 facteurs de
pianos qui faisaient 2600 pianos par an. Dans la même année,
Broadwood de Londres a fait aussi 2600 pianos, la même nombre comme les
pianos de tous les facteurs ensemble."
|
|
|
|
Versuch
einer Geschichte des Clavierbaues: mit besonderem Hinblicke auf die ...,
Joseph Fischhof, 1853 |
|
SEUFFERT Eduard
| SEIFFERT
(1819 - 1855)

 |
1847 |





Piano
droit ca. 1840 (?), Collection Radbon, Allemagne
Piano
à queue ca. 1855, Hecher Collection, Vienne, Autriche

SEUFFERT
sur ce site
Cliquer sur le lien ci-dessus.


"Sotto la stessa data per
un'anno, vale a dire in quarto anno il privilegio conferito il 5 settembre
1843, ad Eduardo Seuflert, fabbricatore di clavicembali il Vienna, a
protezione d'un miglioramento nella costruzione dei clavicembali, secondo un
sistema di nuova invenzione."
Gazetta di Zara, 10/05/1847, p. 172 |
Vienne |
817, auf der neuen Wieden,
Wienstraße (*1847)(x1847)(xx1847)(**1848)(***1848)(**1849)(***1849)(**1850)(**1851)
752,
Neue Wieden, Schiffgasse (*1854)(**1855)(**1856)(**1857)(*1858)(**1858)
Voir EHRBAR |
 |
'Claviermacher'
Fils de Martin SEUFFERT (°1800).
Selon
Wiki.hammerfluegel.net Eduard SEUFFERT
a travaillé brièvement chez
VOGELSANGS
(°1829)
à Bruxelles,
dans les années avant
1842.
SEUFFERT
Sohn
& SEIDLER
(*1845)(x1846)(x1847)(xx1847)
SEUFFERT
Eduard
(**1849)(***1849)(*1854)
SEUFFERT
Ed. Witwe ou Rosa
(**1856)(**1857)(*1858)
Après son mort vers 1857, son ouvrier
EHRBAR
Friedrich
(°1801) ci-dessous, était son successeur, et il était marié avec la veuve
de
SEUFFERT Eduard.
1859 - "Dem
bürgerlichen Fortepiano-Fabrikanten Friedrich Ehrbar in Wien, bisherigem
Chef der Clavierfabrik „Eduard Seuffert“, ist für seine Person der k. k.
Hoftitel verliehen worden und wird derselbe in Folge dessen diese Fabrik
künstig unterseinem eigenen Namen fortführen."
Grätzer Zeitung, 11/07/1859, p. 655


"Seuffert,
Sohn, hat eine k.k. ausschl. priv. Fortepiano-Fabrik auf der neuen Wieden,
Wienstraße nächst der Kettenbrücke Nr.817. Ausgezeichnet bey der
Gewerbsproducten-Ausstellung im Jahre 1845 mit der goldenen Medaille.
Erzeugt Pianos mit deutscher, französicher und englischer Mechanik, vom
kleinsten Piano bis zum größten Concert-Flügelinstrument."
Allgemeiner Handels-, Gewerbs- und Fabriks-Almanach
für den österreichischen ..., 1848, p. 429

"Seuffert Eduard (vormals Seuffert's Sohn), erhielt 1845 bei der Gew. Pr.
Ausst. die goldene Medaille, k. k. ausschl. priv. Fortepianofabrik, erzeugt
Pianoforte jeder Façon mit deutscher, französischer und englischer Mechanik.
Neue Wieden, Wienstraße 817, nächst der Kettenbrücke."
Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der
kaiserl. königl. Haupt ..., 1851, p. 277-278
|
Liste des
exposants Londres, 1851 | Plus haute distinction München, 1854
 |
STELZHAMMER Anton
| STELZHAMER
|
1848 |



STELZHAMMER Valentin
Piano
droit n° 114 ca. 1848-52, Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano à queue ca. 1898,
Technisches Museum, Vienne, Autriche

|
Vienne |
Mariahilf Barnabiten-gasse (?)(photo)
54, Mariahilf, Hauptstrasse nach
Gumpendorf
(**1855)
142, Laimgrube
Rothgasse (**1856)(**1857)(**1858)(**1860)(**1862)(**1863)
15, Mittersteig
(**1867)(x1868)
80, Kaiserstrasse (*1869)
6, Brauergasse (**1873)(**1874)(**1875)(**1877)
28, Sterhazgasse (*1895)(*1896)(*1897) |
 |
'Claviermacher'
STELZHAMER
Valentin (**1855)(**1856)(**1858)(**1860)(**1862)(**1863)(**1867)(x1868)(*1869)(**1873)(**1875)(**1877) |
|
EHRBAR Friedrich
(1827 - 1905)






 |
1857 |



Grand
pianoforte n° 7203, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte n° 7311, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte n° 9078, hammerfluegel.info
Kunsthistorisches Museum, Vienne, Autriche
Leos
Janáček-Museum, Brünn, République Tchèque
Pianino
de 1845, Germanische Nationalmuseum, Nuremberg, Allemagne
Piano droit
ca. 1870, Hangszermúzeum (Musée des instruments de
musique), Budapest, Hongrie
Piano
à queue ca. 1877, Hecher Collection, Vienne, Autriche
Piano
à queue ca. 1877, Hecher Collection, Vienne, Autriche


1859 - "Der bekannte
Pianoforte-Fabrikant, Herr Seuffert Ehrbar, dessen Instrumente sowohl in
den Wiener- wie Münchner-Industrie-Ausstellungen nnt der ersten
Preismedaille ausgezeichnet wurden, ist von Sr. Majestät dem Kaiser von
Oesterreich in Anerkennung seiner besonderen Verdienste, die er sich um
die Klaviererzeugung erworben, zum k. k. Hofklavierverfertiger ernannt
worden. Tiese Fabrik besteht seit einem Jahrhundert und wurde in
Würzburg gegründet, von wo sie nach Wien übersiedelte. Seit dem Jahre
1855 in welchem der Ebes Herr Ed. Seuffert starb, ist Herr Ehrbar,
welcher dessen Wittwe ehelichte, an die Spitze dieses ausgedehnten
industriellen Unternehmens getreten."
Intelligenz-Blatt der freien Stadt Frankfurt :
Frankfurter Nachrichten, 13/07/1859, p. 645


"Ehrbar
Friedrich, k.k. Hof-und bürgerl. Fortepiano-Fabrikant, unter der protok.
Firma Eduard SEUFFERT, welche auch seine Gattin Frau Rosa Ehrbar, verwitwet
gewesene Seuffert, als stille Gesellschafterin führt. Goldene Medaille Wien
1845, München 1854. Neue Wieden, Schiffgasse 753." Commerzialschema
für den österreichischen Kaiserstaat, 1860, p. 123

"Ehrbar Friedr., k. k. Hof- und Kammer- Pianofortefabrikant, Ritt. des
k. k. österreichisch. Franz Josef-Ordens, Bezitzer des gold.
Verdienstkreuzes etc., Neue Wieden Pressg. 28."
Wiener
Gewerbe- und Weltausstellungs-Schema nebst Fremdenführer für 1873,
p. 222 |
Vienne |
753, Wieden,
Schiffgasse (**1858)(**1860)(*1862)(**1862)(**1863)
28, Pressgasse
(**1867)(**1868)(x1868)(*1869)(*1873)(**1873)(***1873)(**1874)(**1875)(**1877)(x1877)
6, Mühlgasse (*1895)(*1896)(*1897)
11,
Kartnerring
(*1903)
28, Mulhgasse (*1906)(*1907) |
 |
'Claviermacher', élève de Eduard SEUFFERT (°1847). Après le mort de ce
dernier, vers 1857, son ouvrier
EHRBAR
Friedrich était son successeur.
Il était marié avec la veuve
de
SEUFFERT Eduard, et
devient son successeur.
(*1869)
1859 -
"Dem bürgerlichen
Fortepiano-Fabrikanten Friedrich Ehrbar in Wien, bisherigem Chef der
Clavierfabrik „Eduard Seuffert“, ist für seine Person der k. k. Hoftitel
verliehen worden und wird derselbe in Folge dessen diese Fabrik künstig
unterseinem eigenen Namen fortführen."
Grätzer Zeitung, 11/07/1859, p. 655


LONDRES - "Friedrich Ehrbar (704)
von Wien : ein 7ottaviges Pianino in reich verziertem Kasten und
Konzertflügel in Palissanderholz. Ehrbar ist der Nachfolger der Firma Martin
Seuffert, welche in Wien 1800 gegründet, 1846 an Eduard Seuffert und 1857 an
Fr. Ehrbar überging. Diese Fabrik hat sich sehr rasch zu einer der
bedeutendsten in Wien erhoben, und ist dies leicht zu begreifen, wenn man
ihre vorzüglichen Leistungen sieht und hört. Wir glauben behaupten zu
dürfen, daß das Ehrbar'sche aufrecht stehende Pianino zu den schönsten der
Ausstellung gehörte. Der Ton desselben hat etwas eigenthümlich Singendes,
Sympathisches, beinahe Kirchliches, dazu der Baß eine Fülle und Kraft, wie
wir noch nie an einem Instrumente dieser Gattung vernommen haben. Die
Spielart ist angenehm, leicht und einladend, der angebrachte
Quarré-Resonanzboden höchst zweckmäßig, da er dem Tone mehr Kraft und
Deutlichkeit verschafft, und das Aeußere im Renaissance-Style mit viel
Geschmack und ganz entsprechend dem Ton-Charakter ausgeführt. Der Flügel ist
vielleicht etwas spitz im Ton, wirft denselben aber vortrefflich aus, hat
auch Frische und ist in Bezichung auf Spielart höchst angenehm. Die
Eisenarbeit an dem Ehrbar'schen Flügel ist die schönste unter den deutschen
Klavieren."
Amtlicher Bericht über die Industrie- und
Kunst-Ausstellung zu ..., Volume 1, 1865, p. 84
PARIS -
"14. Ehrbar Friedrich, k. k. Hof-Pianoforte-verfertiger, (Wien). –
Flügel-Fortepiano; Pianino."
Internationale Ausstellung zu Paris 1867,
p. 41
PARIS - "In
gleicher Weise gehört der strebsame Hof-Pianoforte-Fabrikant Friedr. Ehrbar
(neue Wieden, Preßgasse 28) in die erste Reihe der Clavierfabrikanten
Wien's. Der Vorgänger Ehrbar's war der überaus thätige Ed. Seuffert
(1818–1855). Folgende Auszeichnungen wurden diesem Hause zu Theil : goldene
Medaille, Wien 1845; München 1854; Preismedaille der Londoner Industrie
Ausstellung 1862; silberne Medaille, Paris 1867. Preiscourant der Firma
Ehrbar: Flügel-Fortepiano (deutsche Mechaniek): in Nuß- oder Kirschholz, 500
fl. ö. W.; in Mahagoni oder Palisander, 560 fl.; eiserne Anhäng platte 40
fl. Dieselbe Gattung in greß Format in Nußholz, 600 fl.; in Pallissander,
660 fl. Großes Format (englische Mechanik und Anhängplatte) in Nußholz, 900
fl., in Mahagoni oder Palisander 1000 fl.
Pianino's: in Nuß- oder Kirschholz 450 fl.; in Mahagoni oder Palisander 500
fl.; Transpositions-Mechanik 25 fl."
Signale für die musikalische Welt, 30/08/1869,
p. 706
|
Medaille d'or Londres, 1862
| Medaille d'argent Paris, 1867
| Medaille d'or Paris, 1878

|
|
|
(*1780): 'Der
kaiser-königlichen Residenzstadt Wien Kommerzialschema ...', 1780,
p. 37
(*1787): 'Wiens
gegenwärtiger Zustand unter Josephs Regierung', 1787, p. 118
(*1791): 'Wienerisches
Kommerzialschema oder Geschäftsallmanach', 1791, p. 45
(*1794): 'Gegenwärtiger
Zustand der k. k. Residenz-Stadt Wien, oder Beschreibung aller ...',
1794, p. 118
(**1794): 'Allgemeine
Literatur-Zeitung, 23/07/1794, p. 631
(*1795): 'Kayserlicher
Und Königlicher Wie auch Ertzhertzoglicher Dann Dero Haupt- und ...', 1795,
p. 73
(*1796): 'Hof-
und Staats-Schematismus der röm. kaiserl. auch kaiserl.-königl. und ...',
1796, p. 14
(*1797): 'Hof
und Staats Schematismus der röm. Kaiserl. Auch kaiserl. Königl. Und Residenz
Stadt Wien', 1797, p. 365
(*1802): 'Hof
und Staats Schematismus der röm. Kaiserl. Auch kaiserl. Königl. Und Residenz
Stadt Wien, 1802, p. 404
(*1803): 'Hof
und Staats Schematismus der röm. Kaiserl. Auch kaiserl. Königl. Und Residenz
Stadt Wien', 1803, p. 206
(**1803): 'Verzeichniß
aller nummerirten Häuser in der k. k. Haupt- und Residenzstadt',
1803
(**1808): 'Vollständiges
Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien',
1808
(*1814): 'Addressbuch
der jetzt bestehenden Kaufleute und ...', 1814, p. 57-58
(*1815): 'Handlungs-Gremien und Fabricken-Addressen-Buch des österreichischen', 1815 ,
p. 145
(*1818): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1818,
p. 139
(*1821): 'Wiens
lebende Schriftsteller, Künstler und Dilettnten im Kunstfache: dann ...',
Franz Heinrich Böckh, 1821, p. 401
(*1822): 'Wiens
lebende Schriftsteller, Künstler, und Dilettanten im ...',
Franz Heinrich Böckh, 1822, p. 401
(**1822): 'Reise
nach Wien, Triest, Venedig, Verona und Innsbruck: unternommen im ...',
1822, p. 226
(*1823): 'Merkwuerdigkeitne
der Haupt- und Residenz-Stadt Wien und ihrer ...', Volume 1,Franz
Heinrich Boeckh, 1823, p. 399-400
(**1823): ' Darstellung
des Fabriks- und Gewerbswesens im österreichischen ...',
Volume 2, Stephan von Keess, 1823, p. 192-211
(***1824): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1824,
p. 134-135
(*1825): 'Allgemeine
Musikalische Zeitung', Sieben U. Zwanzigster Jahrgang., 1825
(*1826):
'Gemeinnütziger
und erheiternder Haus-Calender für das österr. Kaiserthum', 1826,
p. 154
(**1826): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...',
1826, p. 157-159
(***1826): 'Allgemeine
Musikalische Zeitung',
Muzio Clementi',
1826, p. 693
(*1827): 'Gemeinnütziger
und erheiternder Haus-Kalender für das österreichische Kaiserthum,
vorzüglich für Freunde des Vaterlandes oder Geschäfts-, Unterhaltungs- und
Lesebuch', 1827, p. 140
(**1827): 'Jahrbücher',
Volume 10, Technische Hochschule Wien, 1827
(xx1827): 'Wegweiser
durch die Stadt Pesth', 1827, p. 486
(***1827): 'Adreß-Buch
der ehrsamen Handwerks-Innungen in ... Wien für das Jahr 1827',
p. 130-131
(*1828): 'Sammlung
der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens',
Volume 7, 1828
(**1828): 'Gemeinnütziger
und erheiternder Haus-Kalender für das österreichische Kaiserthum,
vorzüglich für Freunde des Vaterlandes oder Geschäfts-,
Unterhaltungs- und Lesebuch', 1828, p. 127-128
(**1831): 'Gemeinnütziger und erheiternder Haus-Calender für das österr. Kaiserthum', 1831, p. 127
(*1832): 'Gemeinnütziger
und erheiternder Haus-Kalender für das österreichische ...',
1832, p. 128
(*1833): 'Gemeinnütziger und erheiternder Haus-Calender für das
österr. Kaiserthum ...', 1833, p. 118
(**1833): 'Adressenbuch
der Handlungs-Gremien und Fabriken, der kais. kön. Haupt- und Residenzstadt',
1833, p. 189-201
(*1834): 'Historisch-technische
Beschreibung der musicalischen Instrumente: ihres ...',
Wilhelm Schneider, 1834
(**1834): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt
...', 1834, p. 234-236
(y1834): 'Mémorial
encyclopédique et progressif des connaissances', Volumes 4-5,
François Malepeyre, 1834
(*1835): 'Bericht über die allgemeine österreichische
Gewerbsprodukten-Ausstellung', 1835, p. 328-331
(**1835): 'Catalog
der Erzeugnisse Oesterreichischer Industrie in der allgemeinen', 1835,
p. 45/47
(*1836) :
Claude Montal dans son livre 'L'art
d'accorder soi-même son piano'
de 1836
(**1836): 'Oesterreichische
national encyklopádie: oder alphabetische darlegung der ...',
Johann Jakob Heinrich Czlkann, Franz Gräffer, 1836, p. 213
(x1836): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt
...', 1836, p. 245-249
(*1837): 'Wien
wie es ist: die Kaiserstadt und ihre nächsten Umgebungen nach
...', Adolph Schmidl, 1837
(**1837): 'Neuestes
gemälde von Wien in topographischer, statistischer,
commerzieller ...', Karl August Schimmer, p. 146,
1837
(x1837): 'Allgemeiner
Handlungs-Gremial-Almanach für den oesterreichischen Kaiserstaat',
1837, p. 326-329
(*1838): 'Guide
des etrangers a Vienne. Description de cette capitale de
l'empire d'Autriche', 1838, p. 214
(**1838): 'Allgemeine
Zeitung', 08/12/1838, p. 2604
(*1839): 'Jahrbücher
des Kaiserlichen Königlichen Polytechnischen ...,'
Volume 20, Kaiserlich-Königliches Polytechnisches Institut
(Wien), Johann ..., 1839
(**1839): 'Verzeichnis
der im Monathe May 1839 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs
...', 1839, p. 95/101/114/122
(x1839): 'Allgemeine
Theaterzeitung und Originalblatt fur Kunst ...', 04/07/1839,
p. 654-655
(*1840): 'Der
Fremde in Wien, und der Wiener in der Heimath: möglichst
vollstandiges ...', Wilhelm Hebenstreit, p. 276
(**1840): 'Bericht über die ... allgemeine österreichische
Gewerbsprodukten-Ausstellung', 1840, p. 460-462
(xxx1840): 'Der
Fremde in Wien, und der Wiener in der Heimath: möglichst vollstandiges',
1840, p. 276
(*1841): 'Gemeinnütziger
und erheiternder Haus-Kalender für das österreichische ...',
1841, p. 118
(**1841): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1841,
p. 265-266
(***1841): 'Sammlung
der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens', Volume 21,
1841, p. 604
(x1841): 'Johann
Pezzl's Beschreibung von Wien', 1841, p. 417-418
(*1842): 'Geschichts-
& Erinnerungs-Kalender für den österreichischen Kaiserstaat',
1842, p. 62
(*1843): 'Österreichs
Wirtschaft', Edities 8-9, Österreichischer
Gewerbeverein, 1843
(**1843): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt
...', 1843, p. 263-265
(***1843): 'Brünner
Zeitung der k.k. Priv. Mährischen Lehenbank', 1843,
p. 669
(*1844): 'Grosses
Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden ...',
Volume 13, 1844, p. 39
(**1844): 'Allgemeine
Zeitung München', 28/07/1844, p. 1680
(*1845): 'Industrielles
Album: Erinnerung fur den Aussteller und den Besucher der ...',
Amedee Demarteau, 1845
(**1845): 'Der
Wanderer' 07/07/1845, p. 641-642 et 26/11/1845, p. 1130
(***1845): 'Jahrbuch
für Handel, Industrie und spekulatives Interesse', 1845, p.
98-99
(x1845): 'Verzeichniss
der im Jahre 1845 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs',
1845, p. 79/140/162/164 /199/201/205/213/214
(xxx1845): 'Handels-
und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1845,
p. 81-83
(*1846): 'Österreichs
Wirtschaft', Editie 12, Österreichischer Gewerbeverein, 1846, p. 296
(**1846): 'Bericht
über die dritte Allgemeine österreichische gewerbe-ausstellung in Wien,
1845', Volumes 3-4, 1846, p. 158
(x1846):
'Handels-
und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1846,
p. 97-99
(xxx1846): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1846,
p. 289-290
(*1847): 'Wiener
Allgemeine Musik-Zeitung', August
Schmidt, Ferdinand Luib, 1847, p. 179
(**1847): 'Gemeinnütziger
und erheiternder Haus-Calender für das österr. Kaiserthum ...',
1847, p. 90
(x1847): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1844,
p. 287-290
(xx1847): 'Handels-
und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1847,
p. 106-108
(**1848): 'Allgemeiner
Handels-, Gewerbs- und Fabriks-Almanach für den österreichischen ...',
1848, p. 429
(***1848): 'Handels-
und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1848,
p. 110-112
(**1849): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1849,
p. 281-284
(***1849): 'Allgemeines
Intelligenz- und Central-Anzeige-Blatt der k.k. Haupt- und ...', 1849,
p. 79
(*1850): 'Thalia's
und Euterpe's Klagen: Nebst vermischten Episoden über Manches aus ...',
1850, p. 192
(**1850): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1850,
p. 281-284
(**1851): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...',
1851, p. 277-278
(**1852): 'Landesgesetz-
und Regierungsblatt für die reichsunmittelbare Stadt ...', 1852,
p. 310
(*1853): 'Versuch
einer Geschichte des Clavierbaues: mit besonderem Hinblicke auf die ...',
Joseph Fischhof, 1853
(*1854): 'Illustrirter
Fremdenführer in Wien und durch dessen romantische Umgebungen',
F. C. Weidmann, 1854
(**1854): 'Katalog
der Allgemeinen deutschen industrie-ausstellung zu München im jahre 1854',
p. 115
(*1854-55): 'Bericht
der Beurtheilungs-Commission bei der Allgemeinen Deutschen Industrie ...',
Allgemeine Deutsche Industrieausstellung, 1854, p. 231
(*1855): 'Neu
eröffnetes Magazin musikalischer Tonwerkzeuge', 1855, p. 436
(**1855): 'Handels-
und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1855,
p. 122-124
(**1856): 'Handels-
und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1856,
p. 50-51
(*1857): 'Annales
du commerce exterieur - Autriche / Faits commerciaux,
Volumes 1-13, 1857, p. 174
(**1857):
'Handels-
und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1857,
p. 50-51
(*1858): 'Austria
oder Oesterreichischer Universal-Kalender', Hrsg. von Joseph
Salomon, 1858, p. 325
(**1858):
'Handels-
und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1858,
p. 59-60
(**1860):
'Commerzialschema
für den österreichischen Kaiserstaat', 1860, p. 123-124
(*1861):
Organographie: La facture instrumentale depuis
1789 jusqu'en 1857 inclusivement, Adolphe Le Doulcet
Pontécoulant, 1861
(*1862): 'Official
Catalogue: Industrial department', 1862, p. 238
(**1862): 'Handels-
und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1862,
p. 68-69
(**1863): 'Handels-
und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung',
1863, p. 70
(*1867): 'Biographie
universelle des musiciens et bibliographie générale de ...': Volume 1 -
p. 541, François-Joseph Fétis, 1867
(**1867): 'Allgemeines
Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ...', 1867,
p. 485
(x1867): 'Rapports
du Jury International' Publiques sous la Direction de M.
Michel ...', M. Michel Chevalier, 1867
(xx1867): 'Internationale
Ausstellung zu Paris 1867', p. 41-42
(xxx1867): 'Tagespost
Graz', 10/10/1867, p. 118
(*1868): 'Geschichte des
Claviers vom Ursprunge bis zu den modernsten Formen dieses ...', Oscar
Paul, 1868
(**1868): 'Allgemeines
Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ...', 1868,
p. 171
(x1868): 'Wiener
Handels- und Gewerbe-Schematismus ...', 1868, p. 71
(*1869): 'Handels-
und Gewerbe-Adressbuch des österreichischen Kaiserstaates', 1869,
p. 52
(*1873):
'Wiener
Firmenbuch für Industrie, Handel und Gewerbe: für das Jahr 1873',
p. 9
(**1873): 'Allgemeines
Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ...', 1873,
p. 15
(***1873): 'Wiener
Gewerbe- und Weltausstellungs-Schema nebst Fremdenführer für 1873',
p. 221-223
(**1874): 'Allgemeines
Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ..., 1874,
p. 791-792
(**1875): 'Allgemeines
Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ...', 1875,
p. 797-798
(**1876): 'Illustrirtes
Adressenbuch. Technisches Handbuch, enthaltend die ...', 1876, p.
223-224
(**1877): 'Wiener
Geschäfts-Jahrbuch', 1877, p. 619-625
(x1877): 'Fromme's
musikalische Welt: Notiz-Kalender für das Jahr 1877', p. 93
(*1886): 'Dictionnaire
des instruments de musique', Jacquot, 1886
(*1895): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1895,
p. 726-732 (Gallica)
(*1896): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1896,
p. 718-723 (Gallica)
(*1897): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1897,
p. 842-848 (Gallica)
|
|
|
|
(*1903): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1903,
p. 1111-1115 (Gallica)
(*1906): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1906,
p. 1101-1104 (Gallica)
(*1907): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1907,
p. 1104-1108 (Gallica)
(1): 'Keyboard instruments in eighteenth-century
Vienna', C. R.
F.
(2): 'Early Keyboard Instruments in European Museums', Edward L. Kottick, George Lucktenberg
(3):
wiki.hammerfluegel.net
(4): 'Wiener
Allgemeine Musik-Zeitung, Volume 4', August
Schmidt, Ferdinand Luib, 5 septembre, 1844, p. 525
(5): 'Die
Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof
und dem ...', Karl Hofbauer, 1864
(6):
'Makers of the Piano: 1700-1820 & 1820-1860', Martha Novak Clinkscale
(7): 'Giraffes, black dragons, and other pianos: a technological
history from ...', Edwin M. Good
(8): 'Keyboard instruments in eighteenth-century Vienna', C. R. F. Maunder
(9): 'Die Sammlung Beurmann
im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg und auf Gut Hasselburg in
Ostholstein', Andreas E. Beurmann, 2007
(10):
orgeln.musikland-tirol.at
(11):
'Alla Ricerca dei Suoni Perduti', John van der Meer, Villa
Medici Guilini, 2006
(12): 'Mariahilfer
Straße 47', guenteroppitz.at |
|
|